Zurück in die Zukunft – Horex Regina Evo feiert Weltpremiere auf der Intermot

Lesezeit ca. 3 Min.
Mit der frisch aufgelegten Dame aus den 50er-Jahren sorgt Horex auf der Intermot für eine echte Überraschung und feiert eine Weltpremiere.
infotainment

Emotion und Tradition als Zugpferd

Horex Regina von 1950
Horex Regina von 1950 auf dem Stand von Horex auf der Intermot
Obwohl die Regina in den 1950er-Jahren zu den beliebtesten Motorrädern (83.000 gebaute Exemplare) zählte, steht sie auch für etwas ganz Besonderes, nämlich das tolle Gefühl, ein ikonisches Zweirad zu fahren. Allein im Jahr 1952 wurden rund 20.000 Exemplare dieses Motorrads verkauft. Außergewöhnlich sowohl in Technik als auch Design war die „Königin“ der Traum vieler Motorrad-Enthusiasten. Diese Emotionen will Horex mit der Regina Evo in die Gegenwart transferieren.

Regina Evo Metalltank im „Teardrop“-Design

In der Seitenansicht präsentiert sich die Regina Evo mit Metalltank im „Teardrop“-Design. Selbstbewusst behauptet Horex, dass die Fahrzeuggeometrie durch Positionierung von Sitz, Fußrasten, Lenker und Riser dahingehend ausgelegt wurde, dass der Fahrer einer Horex Regina Evo in den Genuss der gleichen souverän-entspannten Fahrposition kommen soll, für die das Original legendär wurde.

Traditionelles Layout kombiniert mit Hightech

Schaut man sich das Modell aus den 50er-Jahren und Horex’ heutige Interpretation aus der Ferne an, so ist eine deutliche Ähnlichkeit zu erkennen. Je näher man herantritt, umso mehr Details fallen auf, die die Zukunftsregina „Evo“ vom ursprünglichen Original unterscheidet. Um etwas erneut Einzigartiges zu erschaffen, wurde ganz bewusst auf die Formensprache der originalen Regina zurückgegriffen und das traditionelle Layout mit Carbon-Technologie kombiniert.

Einsatz von Leichtbaukomponenten und viel Carbon

Alleinstellungsmerkmal der Horex Regina Evo: Carbon Monocoque-Rahmen & Schwinge von der 3C-Carbon Group AG
Alleinstellungsmerkmal der Horex Regina Evo: Carbon Monocoque-Rahmen & Schwinge von 3C-Carbon
War bei der ersten Regina das Hinterrad noch im Rahmen befestigt, geschieht dies bei der Horex Regina Evo mittels Hinterradschwinge. Der Carbon-Monocoque-Rahmen wurde, ebenso wie die Schwinge, komplett vom Mutterkonzern 3C-Carbon entworfen, entwickelt und gefertigt.
Optisch lehnt sich der Sitz an das unverwechselbare Ur-Design von 1950 an
Optisch lehnt sich der Sitz an das unverwechselbare Ur-Design von 1950 an
Der konsequente Einsatz von Leichtbaukomponenten und Gewichtsoptimierungen führen zu einem extrem niedrigen Gesamtgewicht von lediglich 133 Kilogramm.
infotainment

Full-LED-Scheinwerfer & LCD-Display

Full-LED-Scheinwerfer mit ikonischen „H“-Logo
Full-LED-Scheinwerfer mit „H“-Logo der Marke
Der neu entwickelte Full-LED-Scheinwerfer verfügt nicht nur über Tagfahr- und Kurvenlicht, sondern macht mit seiner „H“-Logo-Optik jede Regina Evo schon von Weitem als Horex erkennbar. Genauso klassisch mutet das CFK-Scheinwerfergehäuse an, in das ein 3-Zoll-Touchscreen-LCD-Display eingelassen ist. Wie auch bei der „alten“ Horex Regina ist das LED-Rücklicht direkt in den hinteren Kotflügel integriert.

Einzylinder mit 600 ccm Hubraum und 48 PS

Angetrieben wird die Horex Regina Evo von einem flüssigkeitsgekühlten 600-ccm-Einzylinder-Motor. Das Zylinderdesign mit Kühlungsrippen dient der „Retro-Optik“.

Serienmäßig: Kurven-ABS und Traktionskontrolle

Serienmäßig wird die Horex Regina Evo mit Kurven-ABS und Traktionskontrolle ausgeliefert. Auf Kundenwunsch besteht die Möglichkeit, klassisch-puristisch zu bleiben und lediglich den gesetzlich vorgeschriebenen ABS-Standard einzusetzen.
Die Horex Regina Evo hat eine variable Sitzhöhe von 790 bis 810 Millimetern
Die Horex Regina Evo hat eine variable Sitzhöhe von 790 bis 810 Millimetern
Mit einer variablen Sitzhöhe von 79 bis 81 Zentimetern und der Tatsache, dass die Horex Regina Evo auch mit einem A2-Führerschein gefahren werden kann, soll sie einen breiten Kreis von Motorradenthusiasten ansprechen, zumindest bis zum Blick auf das Preisschild. Auf Wunsch kann die Horex Regina Evo dazu ab Werk weiter (kostenpflichtig) individualisiert werden.

Preis & Verfügbarkeit Horex Regine Evo

Der Preis für die Horex Regina Evo soll sich zwischen 30.000,-- und 35.000,-- Euro einpendeln. 500 Exemplare sind als limitierte „Launch Edition“ erhältlich. Die Auslieferung beginnt zum Saisonstart Anfang des 2. Quartals 2023.

Highlights Horex Regina Evo (Herstellerangaben)

  • Hauptrahmen aus Kohlefaser
  • Schwinge aus Kohlefaser
  • Kotflügel aus Kohlefaser vorn und hinten
  • Scheinwerferabdeckung aus Kohlefaser
  • Aluminiumtank
  • 3-D-Mesh-Sitzpolsterung
  • adaptiver Voll-LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht
  • Bremsanlage mit Doppelscheiben vorn und Doppelkolbenzangen
  • Einzylinder Evo 4V DOHC-Motor
  • rundes 3-Zoll-Farbdisplay mit Touchscreen-Steuerung
  • 18-Zoll-Aluminiumspeichenräder in Chromoptik
  • auch für den A2-Führerschein zugelassen
Technische Daten
Horex Regina Evo
2023
Motor
Hubraum 600 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile wasser­gekühlt, Einzylinder, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 48 PS (35 kW) 54 Nm
Kraftübertragung
Schaltung 6-Gang
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Carbon-Monocoque-Rahmen
Federelemente vorn 43-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten 46-mm-Federbein
Räder Aluminium-Speichenfelgen
Bremse vorn 260-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten 240-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Gewicht 133 kg
Sitzhöhe 790–810 mm
Fahrerassistenzsysteme
Kurven-ABS
Traktionskontrolle
Text: Alexander Klose, Fotos: Horex


#Customizing#Horex#Intermot#Naked Bike#Neuheiten

Sollte auf Autobahnen ein generelles Tempolimit eingeführt werden?
Sollte auf Autobahnen ein generelles Tempolimit eingeführt werden?

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Meistgelesen

Neuigkeiten