Zuwachs bei Benelli – Drei neue 800er Modelle

Zuwachs bei Benelli – Drei neue 800er Modelle

Lesezeit ca. 3 Min.
Adventure Bike, Scrambler und Roadster: Benelli baut seine Modellpalette nach oben aus. Künftig führen drei 800er das Portfolio an.

Benelli gehört zu den Wundertüten der Motorradbranche. Im Heimatland Italien ist die Traditionsmarke (1911 gegründet) wieder eine Riesennummer – die TRK 502 führte 2020 die Zulassungsliste an. Außerhalb Bella Italias genießt Benelli nach wie vor Exotenstatus. Seit 2005 ist der chinesische Zweirad- und Motorenhersteller Qianjiang (QJ) am Ruder in Pesaro bei Rimini. Auf der 78. EICMA zeigt Benelli vier frische Modelle: die neuen Aushängeschilder TRK 800, Leoncino 800 und Leoncino 800 Trail sowie das überarbeitete Einstiegsmodell Leoncino 125. Damit haben die Italiener jetzt 15 Modelle am Start.

Drei neue Benelli-Modelle mit 800 Kubik

Adventure Bike, Roadster und Scrambler – die neue 800er-Modellpalette ist gleich zum Start vollzählig. In allen drei Maschinen arbeitet der gleiche Zweizylinder-Viertaktmotor mit 754 Kubik. Der Twin leistet 76 PS bei 8500 Touren und 67 Nm bei moderaten 6500 U/min. Den größten Zuspruch dürfte analog des bisherigen Topsellers TRK 502 & 502 X die 226 Kilogramm schwere Reiseenduro erfahren. Vorn federt eine Upside-down-Gabel von Marzocchi (50 mm), hinten bügeln Aluschwinge und Monoshockfeder (einstellbar) die Unebenheiten aus. Die Zuladung beträgt solide 214 kg.
TRK 800 - Studiobild

Start der TRK 800 im Sommer 2022

170 mm Federweg (hinten: 171 mm) müssen im Gelände reichen. Der Tank fasst 21 Liter. Die Bremsanlage stammt bei allen 800ern vom Italo-Nachbarn Brembo. Zweimal 320 mm vorn, einmal 260 mm hinten – adäquates Anhalten sollte kein Problem sein für die großen Benelli-Geschwister. Vorn rollt die TRK 800 auf 19 Zoll, hinten auf 17 Zoll. Optisch ist sie sehr nah an ihrer 500er-Schwester. Einem Erfolg sollte so gesehen nichts im Wege stehen. Höchstens die Zeit bis zum Start: Mitte 2022 soll sie auf den Markt kommen. Bis dahin stehen auch die Preise fest.
Leoncino 800 - Fahrfoto

Leoncino 800 und 800 Trail kommen im Frühjahr 2022

Eine Spur lässiger und vor allem früher (Frühjahr 2022) tritt die neue Leoncino 800 Trail an. Wie der Roadster kommt sie auch als A2-konforme 48-PS-Version mit 50 Nm Drehmoment. Optisch erinnert die 234 kg (fahrbereit) schwere Trail mit ihrem aufgebockten Tank an die Yamaha XSR. Cockpitschild, Oval-Scheinwerfer (LED), nach oben verlegter Doppelauspuff, schwarzer Gitterrohrrahmen, stollenbereifte Speichenräder in 19 (vorn) und 17 Zoll, dazu der kleine Löwe (italienisch: Leoncino) auf dem vorderen Kotflügel. Optisch ist die 800 Trail fraglos ein Hingucker. Die Technik ist identisch mit der TRK. USD-Gabel (43 mm) und Federwege (148 mm vorn, 140 mm hinten) sind dem urbaneren Einsatzzweck angepasst. Die Sitzhöhe beträgt wie bei der TRK 834 mm. Auch hier sind die Preise – wie beim zeitgleich startenden Roadster – noch offen.
Leoncino 800 Trail - Fahrfoto

Modernes 7-Zoll-Display für die neue Leoncino 800

Das Straßenbike hat wie seine Geschwister ein 7-Zoll-TFT-Display an Bord. Vorn und hinten rollt es auf 17 Zoll, die Gabelrohe haben analog TRK 800 einen Durchmesser von 50 mm. Hinten reichen hier 130 mm Federweg, vorn sind es 140 mm. Der Tank fasst 15 Liter, die Sitzhöhe misst 805 mm. Fahrbereit bringt die Leoncino 800 exakt 222 kg auf die Waage. Braun, Grau und Grün stehen als Lackfarbe zur Wahl. Die Frontgabel ist bei allen drei gülden eloxiert.

Vergleich Benelli Leoncino 125 2022, Benelli Leoncino 800 2022, Benelli Leoncino 800 Trail 2022 und Benelli TRK 800 2022
Benelli Leoncino 125
2022
Benelli Leoncino 800
2022
Benelli Leoncino 800 Trail
2022
Benelli TRK 800
2022
Motor
Bohrung x Hub 54 x 54,5 mm 88 x 62 mm 88 x 62 mm 88 x 62 mm
Hubraum 125 ccm 754 ccm 754 ccm 754 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5 Euro 5 Euro 5 Euro 5
Leistung 12,0 PS (9,0 kW) bei 9500 U/min 76 PS (56 kW) bei 8.500 U/min 76 PS (56 kW) bei 8500 U/min 76 PS (56 kW) bei 8500 U/min
Drehmoment 10 Nm bei 8500 U/min 67 Nm bei 6.500 U/min 67 Nm bei 6500 U/min 67 Nm bei 6500 U/min
Verdichtung 11,6:1 11,5:1 11,5:1 11,5:1
Höchstgeschwindigkeit ~110 km/h k. A. k. A. k. A.
Wartungsintervalle k. A. alle 10.000 km k. A. k. A.
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Nasskupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung Mehrscheiben-Nasskupplung Mehrscheiben-Nasskupplung
Schaltung 6-Gang 6-Gang 6-Gang 6-Gang
Antrieb Kette Kette Kette Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahl-Gitterrohrrahmen Stahl-Gitterrohrrahmen Stahl-Gitterrohrrahmen Stahl-Gitterrohrrahmen
Federelemente vorn 35-mm-Upside-Down-Gabel 50-mm-Upside-down-Gabel, Zug- und Druckstufe einstellbar, Federvorspannung einstellbar 50-mm-Upside-Down-Gabel, Zug- und Druckstufe einstellbar, Federvorspannung einstellbar 50-mm-Upside-Down-Gabel, Zug- und Druckstufe einstellbar, Federvorspannung einstellbar
Federelemente hinten Zentralfederbein Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar Zentralfederbein, Zug- und Druckstufe einstellbar, Federvorspannung einstellbar
Federweg v/h 125 mm/60 mm 130 mm/130 mm 148 mm/140 170 mm/171 mm
Radstand 1370 mm 1.460 mm 1480 mm 1528 mm
Lenkkopfwinkel k. A. 24,6° k. A. k. A.
Räder Aluminiumgussräder Aluminiumgussräder Aluminiumgussräder Aluminiumgussräder
Reifen vorn 100/80 - 17 120/70 ZR 17 120/70 R 19 110/80 R 19
Reifen hinten 130/70 - 17 180/55 ZR 17 170/60 R 17 150/70 R 17
Bremse vorn 280-mm-Scheibenbremse, Dreikolben-Bremssattel halbschwimmende 320-mm-Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssattel halbschwimmende 320-mm-Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssattel halbschwimmende 320-mm-Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssattel
Bremse hinten 220-mm-Einscheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel 260-mm-Einscheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel 260-mm-Einscheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel 260-mm-Einscheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel
Maße & Gewicht
Länge 2030 mm 2.140 mm 2200 mm 2240 mm
Breite 840 mm 870 mm 870 mm 927 mm
Höhe 1115 mm 1.160 mm 1210 mm 1408 mm
Gewicht 145 kg 222 kg 234 kg 226 kg
Maximale Zuladung k. A. 195 kg k. A. 214 kg
Sitzhöhe 795 mm 820 mm 834 mm 834 mm
Tankinhalt 12,5 Liter 15 Liter 15 Liter 22 Liter
Fahrerassistenzsysteme
ABS
CBS
Fahrzeugpreis ab k. A. 7.699,-- Euro k. A. k. A.
Text: Ralf Bielefeldt, Fotos: Benelli


#Benelli#EICMA#Enduro#Italien#Neuheiten#Scrambler

Neues auf motorradundreisen.de