BMW C 400 X und C 400 GT: Technik-Upgrade für die Midsize-Scooter

BMW C 400 X und C 400 GT: Technik-Upgrade für die Midsize-Scooter

Lesezeit ca. 3 Min.

BMW optimiert die Mittelklasse-Scooter C 400 X und C 400 GT.
Die Abgasnorm Euro 5 erfüllt ihr Viertaktmotor dank einer neuen Katalysatormatrix mit geänderter Beschichtung und Optimierungen am Zylinderkopf. Der Einzylinder leistet 34 PS bei 7.500 U/min. 35 Newtonmeter Drehmoment stehen bei 5.750 U/min zur Verfügung. Damit erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 139 km/h.

Ruhigerer Leerlauf

Bei genauer Betrachtung fällt die Modellpflege gegenüber den Vorgängern umfangreich aus. BMW rüstet die Scooter mit einem elektronischen Gasgriff und einer elektrisch betätigten Drosselklappe aus. Der Leerlaufsteller sitzt nicht wie bisher im Luftfilterkasten, stattdessen erfolgt die Regelung über eine Bypassklappe der Drosselklappe. Ein deutlich ruhiger Leerlauf soll die Folge sein.
Ride by Wire BMW C 400 X und GT
Mit dem Euro-5-Update hält ein elektronischer Gasgriff Einzug in die Mittelklasse-Scooter von BMW.


Überarbeitete Fliehkraftkupplung mit härteren Federn

Auch die Federn der Fliehkraftkupplung waren beim Vorgänger ein Ärgernis. Sie waren dafür verantwortlich, dass der Antrieb teilweise zu spät auskuppelte. Die Geschwindigkeiten, bei denen das passierte, schwankten zudem. Der Grund lag in zu großen Toleranzen innerhalb des Systems. BMW nahm sich der Sache an, verringerte die Toleranzen und verbaut nun härtere Kupplungsfedern, die mehr Drehzahl benötigen um einzukuppeln und dadurch auch früher auskuppeln. Die Drehzahlschwankungen sollen der Vergangenheit angehören.


Neue Bremsanlage

Neue Bremssättel und optimierte Hebelwege sollen dafür sorgen, dass Griffweite und Bremsgefühl an beiden Handhebeln angeglichen werden. Das Ziel der Maßnahme ist ein symmetrisches Bremsgefühl beim gleichzeitigen Betätigen von Vorderrad- und Hinterradbremse. Der Druckpunkt der Vorderradbremse soll von den neuen Komponenten ebenfalls profitiert haben und fortan klarer definiert sein.


Feinfühliger regelnde Traktionskontrolle

Klarer definiert ist laut BMW auch das Regelverhalten der Automatic Stability Control (ASC), die nun sensibler anspricht. Dank einer automatischen Radiuskalibrierung und gesteigerter Regelgüte sollen Traktionsprobleme auf rutschigem Untergrund der Vergangenheit angehören. Eine Deaktivierung des Systems ist zukünftig nicht mehr möglich.
BMW C 400 GT Staufach
BMW C 400 GT Staufach


Detailverbesserungen: Staufachbeleuchtung und Ladesteckdose

Im Alltag dürften Detailverbesserungen den Nutzwert der Scooter weiter erhöhen. Die Beleuchtung des Staufachs unter der Sitzbank erfolgt nicht länger von der Seite. Zukünftig wird es von oben erhellt. Das kleine Staufach vorne rechts wurde zudem um eine USB-Ladesteckdose ergänzt.

Preise und Verfügbarkeit BMW C 400 X und C 400 GT

Der C 400 X startet bei 6.950,-- Euro in der Basisfarbe Blackstorm metallic. Für granitgrauen Metalliclack wird ein Aufpreis von 50,-- Euro fällig. Der Preis für die Variante „Style Sport“ in den Farben Blackstorm metallic/Racingblue metallic matt liegt bei 7.150,-- Euro.

Eintausend Euro darüber startet der alpinweiße C 400 GT bei 7.950,-- Euro. Auch für den GT kostet kallistograuer Metalliclack 50,-- Euro Aufpreis. Das mehrfarbige Modell „Style Triple Black“ (Blackstorm metallic mit matten Tapes) des C 400 GT kostet 8.150,-- Euro.

Überblick der Neuerungen an BMW C 400 X und C 400 GT
Vergleich BMW C 400 GT 2021-2023 und BMW C 400 X 2021-2023
BMW C 400 GT
2021-2023
BMW C 400 X
2021-2023
Motor
Bohrung x Hub 80 x 69,6 mm 80 x 69,6 mm
Hubraum 350 ccm 350 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5 Euro 5
Leistung 34 PS (25 kW) bei 7.500 U/min 34 PS (25 kW) bei 7.500 U/min
Drehmoment 35 Nm bei 5.750 U/min 35 Nm bei 5.750 U/min
Verdichtung 11,5:1 11,5:1
Höchstgeschwindigkeit 139 km/h 139 km/h
Kraftübertragung
Kupplung Fliehkraft-Trockenkupplung Fliehkraft-Trockenkupplung
Schaltung CVT (Stufenloses Riemengetriebe) CVT (Stufenloses Riemengetriebe)
Antrieb Zweistufiges Untersetzungsgetriebe Zweistufiges Untersetzungsgetriebe
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlbrückenrahmen Stahlbrückenrahmen
Federelemente vorn Ø-35-mm-Teleskopgabel Ø-35-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung
Federweg v/h 110 mm/112 mm 110 mm/112 mm
Radstand 1.565 mm 1.560 mm
Nachlauf 81 mm 81 mm
Lenkkopfwinkel 26,4° 26,4°
Räder Aluminium-Gussräder Aluminium-Gussräder
Reifen vorn 120/70 R15 120/70 R15
Reifen hinten 150/70 R14 150/70 R14
Bremse vorn Ø-265-mm-Doppelscheibenbremse, starr, 4-Kolben-Festsattel Ø-265-mm-Doppelscheibenbremse, starr, 4-Kolben-Festsattel
Bremse hinten Ø-265-mm-Scheibenbremse, 1-Kolben- Schwimmsattel Ø-265-mm-Einscheibenbremse, 1-Kolben- Schwimmsattel
Maße & Gewicht
Länge 2.210 mm 2.210 mm
Breite 835 mm 835 mm
Höhe 1.437 mm 1.305 mm
Gewicht 214 kg 206 kg
Maximale Zuladung 201 kg 199 kg
Sitzhöhe 775 mm 775 mm
Tankinhalt 12,8 Liter 12,8 Liter
Weitere Baujahre 2018-2020
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Traktionskontrolle
Fahrzeugpreis ab 7.950,-- Euro 6.950,-- Euro
Sonstiges Preis ab 2022: ab 8.200,-- Euro
Preis ab 2023 unverändert
Preis ab 2022: ab 7.170,-- Euro
Preis ab 2023 unverändert
Text: Thomas Kryschan, Fotos: BMW Motorrad


#BMW#Neuheiten

Neues auf motorradundreisen.de