Govecs eSchwalbe L3e im Test: DDR-Kult elektrisch neu aufgelegt

Govecs eSchwalbe L3e im Test: 90 km/h schnell, rund 100 km Reichweite, zwei Akkus, CBS-Bremse – Retro-Design trifft moderne Technik.
Govecs eSchwalbe L3e im Test: DDR-Kult elektrisch neu aufgelegt
Govecs eSchwalbe L3e im Test: DDR-Kult elektrisch neu aufgelegt Optisch unterscheiden sich klein und groß Schwalbe-Varianten nur in Geringfügigkeiten
9 Bilder
21.05.2025
| Lesezeit ca. 5 Min.
Dass die Schwalben als die ultimativen Frühlingsboten gelten, lernt jedes Kind. Nach langen Versuchs- und Ankündigungsjahren ist es jetzt auch auf dem Zweiradmarkt so weit: Die eSchwalbe ist eben dabei, sich bei den Zweiradhändlern einzunisten. Geschlüpft sind Enkel der früheren Simson Schwalbe, in Polen, wo die in München ansässige Firma Govecs schon vor mehr als fünfzehn Jahren ihre Produktionsstätte errichtet hat.
infotainment

Drei Leistungsstufen

Anders als in den DDR-Zeiten wird die eSchwalbe nicht mehr von einem Zweitaktmotor, sondern elektrisch angetrieben. Es gibt sie in den drei Leistungsstufen 45, 61 und 90 km/h. Bei letzterer sind Motor wie Batterie größer dimensioniert.

Der Motor ist „Made in Germany“

Mitteltunnel
Im Fahrzeug „wohnen“ die Batterien im Mitteltunnel unter einer Abdeckung
Die erste Schwalbe brachte Govecs 2019 auf den Markt. Sie trug einen Riemenantrieb mit Bosch-Motor im Rahmen. Doch in der Coronazeit entschied der Stuttgarter Großkonzern, sich ab sofort auf Fahrradantriebe zu beschränken und den Bereich elektrischer Rollermotoren aufzugeben. Damit stand Govecs ab 2022 ohne Antrieb da. Weil man in München an das Prinzip der eSchwalbe glaubte, wurde in Eigenregie ein Riemenantrieb für die L3e-Version (über 50 km/h) entwickelt; den dafür nötigen E-Motor beziehen die Govecianer von der deutschen Firma SEG Electronics.
eSchwalbe L3e
Optisch unterscheiden sich klein und groß Schwalbe-Varianten nur in Geringfügigkeiten
Nun ist die schnelle eSchwalbe also flügge; sie folgt auf ihre schwächer motorisierten Schwestern, die auf 45 oder 61 km/h limitiert und mit einem Radnabenmotor ausgerüstet sind (Preise ab 5.890,-- Euro). Die Eil-Schwalbe (mit zwei deutlich stärkeren Batterien statt nur einer schwächeren) ist ab 8.990,-- Euro erhältlich; optisch unterscheiden sich Klein und Groß nur in Geringfügigkeiten.

Reichweite von rund 100 Kilometern –

Ihr Motor leistet 6 kW/8,2 PS, woraus dank der beiden zusammen 4,6 kWh großen Akkus eine Praxisreichweite von knapp 100 Kilometern resultiert. Der WMTC-Test nennt zwar 129 Kilometer, doch ist diese Strecke nur bei warmen Temperaturen und sehr dezentem Fahrverhalten erreichbar. Für ein Stadtvehikel sind die Fahrleistungen souverän, die Reichweite erscheint voll ausreichend, um die beiden Lithium-Ionen-Akkus nicht täglich aufladen zu müssen.

Der Ladevorgang dauert bis zu sechs Stunden

Bis zur 80-Prozent-Marke dauert das vier Stunden bei leerem Akku; der Rest bis „voll“ erfordert zwei weitere Stunden.
Batterien
Das Gewicht pro Akku beträgt 12 Kilogramm, der Handgriff ist vorteilhaft geformt
Das Lade-Prozedere ist einfach: Spiralkabel unter den hochgeklappten Sitz ziehen und ab damit in die Schuko-Steckdose. Optional bietet der Hersteller zwei weitere Ladeoptionen an, die das „Tanken“ aber nicht beschleunigen, sondern lediglich zusätzliche Möglichkeiten darstellen. Grund ist das stets 14 Ampere leistende Ladegerät. Die Batterien sind leicht herausnehmbar und stets paarweise zu laden, ob in der Garage, im Keller oder in der Wohnung. Das Gewicht pro Akku beträgt 12 Kilogramm, der Handgriff ist vorteilhaft geformt. Im Fahrzeug „wohnen“ die Batterien im Mitteltunnel unter einer Abdeckung.

Stadtflitzer mit TFT-Display

Display
Alle fürs Fahren nötigen Informationen sind im fünf Zoll großen TFT-Farbdisplay einwandfrei ablesbar
Die getestete eSchwalbe überzeugt unterwegs: Die Leistungsregelung erfolgt feinfühlig, böses Rucken ist ihr fremd. An der Ampel flitzt sie zügig davon und erreicht flugs das zulässige Tempo. Die beiden Scheibenbremsen, durch ein CBS-System blockiergeschützt, verzögern sicher. Alle fürs Fahren nötigen Informationen sind im fünf Zoll großen TFT-Farbdisplay einwandfrei ablesbar. Wer eine elektronische Navigationshilfe benötigt, muss dafür sein Smartphone nutzen; eine passende Halterung bietet Govecs für 30,-- Euro an.
infotainment

Keyless Go ist Serie, Windschutz und Seitenständer optional

Lackierung
Unlackiert: Die eSchwalbe verzichtet auf eine klassische Lackierung, stattdessen sind die Plastikteile der Verkleidung eingefärbt
Natürlich funktioniert so gut wie alles an der eSchwalbe schlüssellos; gestartet wie versperrt wird sie mithilfe einer Plastikkarte, die Sitzbank öffnet sich auf Knopfdruck an der Verkleidung. Diese ist übrigens nicht lackiert, sondern poliert; die Kunststoffteile sind nämlich durchgefärbt. Als Extra gibt es einen Seitenständer für 100,-- Euro und für 500,-- Euro ein externes Ladegerät mit Dockingstation zum Laden der dem Fahrzeug entnommenen Akkus. Ein Typ-2-Ladeanschluss für eine Wallbox oder eine gewerbliche Ladesäule ist integriert; schneller zu Kräften kommt eine eSchwalbe damit aber nicht. Ebenfalls als Zubehör sind eine Windschutzscheibe (200,-- Euro) und ein Topcase lieferbar.
Govecs hat sich bewusst für das Gütesiegel „Made in Europe“ entschieden; nur etwa zwei Prozent der 350 Einzelteile der eSchwalbe werden nicht in Europa gefertigt. Die Produktion samt der Entwicklungsabteilung arbeitet schon seit 2009 in Polen. Seither wurden rund 30.000 E-Roller hergestellt; etwa 6.000 davon sind „kleine“ eSchwalben, deren Produktion 2017 begonnen hat.

Dünnes Händlernetz und „Lieferservice“

Produktion
Sowohl Produktion als auch Entwicklungsabteilung haben ihren Sitz seit 2009 in Polen
Das deutsche Händlernetz ist noch ziemlich löcherig; lediglich 50 bis 60 Händler können eSchwalben ausliefern. Deshalb offeriert Govecs auch die Bestellung im Internet; wer will, bekommt seine eSchwalbe an die Haustür geliefert. Drei mobile Serviceeinheiten ergänzen deutschlandweit die beschränkten Werkstattkapazitäten.
Deine meinung zählt
Die neue NC750X, solide Weiterentwicklung oder Enttäuschung?

Verarbeitung top, Stauraum flop

Mit dem Projekt „Olympus“, wie die L3e-Version firmenintern heißt, stößt die Münchner Marke nun in die Leistungs-Oberklasse der Elektroroller vor. Das 136 Kilogramm wiegende Gefährt präsentiert sich als hervorragend verarbeitet und sinnvoll ausgestattet. Nicht wirklich roller-like gibt sich der Untersitz-Stauraum; er ist vom bei Verbrenner-Rollern üblichen „Helmvolumen“ weit entfernt und fasst lediglich Kleinsteinkäufe. Als Abhilfe dient das Topcase, das es auch mit elektrischem Verschlusssystem gibt. Möglich macht Govecs das durch den in Eigenregie entwickelten und auch selbst gebauten Kabelbaum, das Elektro-Rückgrat eines jeden Fahrzeugs.

Fazit – Govecs eSchwalbe L3e

Die fast durch und durch europäische eSchwalbe hat, das zeigten das Fahren wie der ausgiebige Blick unter ihre Verkleidung, ganz schön was drauf. Man kann sie gut nutzen – und vor allem mögen. Auch wenn sie, wie alle E-Fahrzeuge, teuer ist und geringe Reichweiten und hohe Ladezeiten viele Käufer zusätzlich abschrecken.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Govecs eSchwalbe L3e - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Govecs eSchwalbe L3e 2025
Nutzerbewertungen
Govecs
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Nennleistung 6 kW
max. Leistung 11,5 PS (8,5 kW)
Drehmoment 200 Nm
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Kraftübertragung
Schaltung Automatik
Sekundärantrieb Zahnriemenantrieb
Batterie
max. Reichweite 129 km
Kapazität 4,6 kWh (2 x Lithium-Ionen-Akkus)
Ladezeit Standard-Lademodus ca. 5 Stunden für 100%, Schnell-Lademodus ca. 1¾ Stunden (0-50%, für 2 Batterien)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn Federgabel mit hydraulischen Dämpfern für eine komfortable Fahrt
Federelemente hinten Doppelschwinge mit Federbeinen für hohe Stabilität und Komfort
Federweg v/h 80 mm / 70 mm
Radstand 1.270 mm
Nachlauf 88 mm
Reifen vorn 3.00-16
Reifen hinten 3.00-16
Bremse vorn Hydraulische Scheibenbremse mit 220 mm Durchmesser
Bremse hinten Trommelbremse mit 140 mm Durchmesser
Maße & Gewicht
Länge 1.960 mm
Breite 880 mm
Höhe 1.132 mm
Gewicht 136 kg (fahrfertiges Gewicht)
Sitzhöhe 840 mm
Fahrerassistenzsysteme Fahrmodi
Fahrzeugpreis ab 8.990 € zzgl. Nebenkosten
Sonstiges
  • Bremsen:
    Hydraulisches Verbundbremssystem
  • Display:
    5-Zoll TFT-Farbdisplay mit wichtigen Fahrinformationen
  • Beleuchtung:
    Alle Beleuchtungseinheiten in LED-Technik
  • Stauraum:
    5-Liter-Stauraum unter dem Sitz (erweiterbar durch Topcase)
  • Farben: Dschungelgrün und Kreidegrau

Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Dein Kommentar wird gespeichert...