Honda kündigt mit dem SH350i einen neuen Roller an

Honda kündigt mit dem SH350i einen neuen Roller an

Lesezeit ca. 3 Min.
Mehr Hubraum für den Mittelklasse-Scooter! Der neue Honda SH350 wird am 10.11.2020 präsentiert.
Honda SH350, Modelljahr 2021

Mehr Hubraum: Honda SH350i mit Viertaktmotor

Honda gönnt seinem bekannten Roller SH 300i für 2021 ein umfassendes Update und mehr Hubraum. Nachdem bereits der Honda Forza 350 den 300er ablöste, legt die Typenbezeichnung des SH350i die Vermutung nahe, dass der neue Forza-Motor zukünftig auch im "SH" zum Einsatz kommen wird. Das Vorschau-Video am Ende dieses Artikels gibt zudem einen Ausblick auf das Design des neuen Modells.


Technische Details des 350-ccm-Antriebs

Über den neuen Forza-Motors schrieben wir, dass dank einer Vergrößerung des Hubraums von 279- auf 330 ccm die Spitzenleistung des flüssigkeitsgekühlten SOHC-Vierventil-Einspritzermotors von 25 PS (18,5 kW) auf 29 PS (21,5 kW) bei 7.500 U/min steigt. Der Antrieb entwickelt nun ein maximales Drehmoment von 32 Nm bei 5.250 U/min. Der Vergleich auf dem Leistungsprüfstand zeigt, dass sowohl Leistung als auch Drehmoment ab 3.500 U/min deutlich ansteigen.

Für die zusätzlichen Kubikzentimeter, wurde die Bohrung von 72 mm auf 77 mm vergrößert, während der Hub auf 70,7 mm wuchs. Das Kompressionsverhältnis beträgt 10,5:1.
Um den größeren Hubraum nutzen zu können, wurden Hub und Timing der Ventile optimiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden die Schließzeiten des Einlassventils und die Öffnungs- als auch die Schließzeiten der Auslassventile um 5° verschoben. Die Öffnungszeiten der Einlassventile bleiben unverändert, lediglich ihr Hub wurde um 0,3 mm erhöht.


Leichtere Kurbelwelle und Kolbenbodenkühlung

Die Kurbelwelle wurde ebenfalls neu konstruiert und ist jetzt 10% leichter. Dies wurde ohne Änderung der Abmessungen der Lagerzapfen erreicht, wobei die für die Übertragung der höheren Leistung erforderliche Festigkeit und Steifigkeit erhalten blieb. Rollenkipphebel, gleitgelagerte Kurbelzapfen und ein abgedichtetes Kurbelgehäuse bieten langfristig Zuverlässigkeit bei gleichbleibender Leistung. Um die Kolbenkühlung zu verbessern, sprüht ein Ölstrahl, wie er bei der CRF450R verwendet wird, Öl direkt auf den Kolbenboden, wodurch der Zündzeitpunkt vorverlegt und die Verbrennungsleistung verbessert werden kann. Das Ölvolumen des Motors beträgt 1,7 Liter.

Der überarbeitete Einlass erforderte eine Vergrößerung des Drosselklappengehäuses von 34 mm auf 36 mm, wobei die Einlassventile um 1 mm auf 28 mm vergrößert wurden, was wiederum die Effizienz erhöht. Einlass- und Auslassöffnungen wurden ebenfalls völlig neu gestaltet. Der Einlasskanal saugt die Luft jetzt effizienter an, wobei ein stärkerer Fallstrom innerhalb des Zylinders für eine gleichmäßigere Kraftstoffverbrennung genutzt wird. Die Abgase werden jetzt über einen geraden Auslasskanal statt über den gekrümmten Kanal der früheren Konstruktion ausgestoßen, was die Effizienz weiter verbessert.


Reduzierung der inneren Reibung

Die innere Reibung wird durch einen um 5 mm versetzten Zylinder, die Einführung eines hydraulischen Kettenspanners und den Einsatz einer Ölabsaugumpe reduziert. Wie bei der Verwendung im Bereich von Hochleistungsmaschinen senkt die Pumpe den Innendruck im Motor, reduziert die Ölbewegung und verringert die Pumpverluste und die innere Rotationsreibung. Eine neu eingeführte Ausgleichswelle reduziert zusätzlich Vibrationen und trägt zu einer ruhigen, angenehmen Fahrt bei.


Fit für Euro 5

Der Motor ist nun auch für die deutlich strengeren Abgasvorschriften der Euro-5-Norm homologiert. Zu den Anforderungen gehören eine erhebliche Reduzierung der zulässigen Kohlenmonoxidemissionen, eine Senkung der Gesamtemissionen von Kohlenwasserstoffen um mehr als 40 %, eine strengere Erkennung von Fehlzündungen und die Einführung eines Grenzwertes für Partikelbestandteile.
Text: Thomas Kryschan, Fotos: Honda


#Honda#Neuheiten#Roller

Neues auf motorradundreisen.de