2022 wird der neue Yamaha NMAX 155 in Deutschland erhältlich sein. Damit stellen die Japaner dem beliebten NMAX 125 eine hubraumstärkere Variante zur Seite. Bei identischem Gewicht von 131 Kilogramm ist der 155er (15 PS, 14 Nm) um 3 PS und 3 Nm kräftiger als der 125er (12 PS, 11 Nm), was ihm bei Überholvorgängen und auf der Stadtautobahn zu souveränerem Fahrverhalten verhelfen soll. Wie der NMAX 125 wird der NMAX 155 in Power Grey, der neuen Farbe Milky White und einem überarbeiteten Phantom Blue erhältlich sein.
Das 2022er-Modell des D'elight 125 ist bereits lieferbar. Der Tricity 300 wird ab März 2022 verfügbar sein. NMAX 125 und 155 folgen im April 2022.
In der Yamaha-Pressemeldung heißt es: Die Yamaha Urban-Mobility-Modellpalette ist besonders vielfältig und bietet das passende Fahrzeug für alle Situationen und Bedürfnisse. 2022 gehört neben dem beliebten NMAX 125 nun auch der hubraumstärkere NMAX 155 – das derzeit einzige 155-ccm-Modell dieser Kategorie – zum umfassenden Modellmix.
Immer mehr Fahrer entscheiden sich auch für den D'elight. Seine Verkaufszahlen verdoppelten sich seit der Überarbeitung für das Modelljahr 2021. Das leichteste Modell seiner Klasse besticht durch einfaches Handling und traditionelle Optik.
Auch der Yamaha Tricity 300 wird zunehmend beliebter. Immer mehr Pendler erkennen, dass der Scooter, der mit dem normalen Autoführerschein gefahren werden kann, im städtischen Großraum eine echte Alternative darstellt. Das ist Beleg dafür, dass der Tricity 300 die richtige Formel aus Leistung, Design und Wert bietet.
Farben 2022
Farben 2022
Der NMAX 155 verbindet die Ausstattungsmerkmale des NMAX 125 mit einem größeren Hubraum von 155 ccm.
Farben 2022
Farben 2022
Yamaha D’elight 2021 | Yamaha NMAX 125 2020 | Yamaha NMAX 155 2022 | Yamaha Tricity 300 2020 | |
---|---|---|---|---|
Nutzerbewertungen | | | | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Bewertung | ||||
Preis-/ | ||||
Motor | | | | |
Bohrung x Hub | 52 x 57 mm | 52 x 58 mm | 58 x 58 mm | 70 x 75 mm |
Hubraum | 125 ccm | 125 ccm | 155 ccm | 292 ccm |
Zylinder, Kühlung, Ventile | vier Ventile, Einzylinder, luftgekühlt | Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder | Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder | Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder |
Abgasreinigung/-norm | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 |
CO2 Emissionen | 76,6 g CO2/km | |||
Leistung | 8,4 PS (6,2 kW) bei 7000 U/min | 12,0 PS (9,0 kW) bei 8000 U/min | 15 PS (11 kW) bei 8000 U/min | 28 PS (21 kW) bei 7250 U/min |
Drehmoment | 9 Nm bei 5.000 U/min | 11 Nm bei 6.000 U/min | 14 Nm bei 6.500 U/min | 29 Nm bei 5.750 U/min |
Verdichtung | 10,2:1 | 11,2:1 | 11,6:1 | 10,9:1 |
Wartungsintervalle | Erstinspektion nach 1000 km, danach alle 6000 km oder jährlich | Erstinspektion nach 1000 km, danach alle 6000 km oder jährlich | Erstinspektion nach 1000 km, danach alle 6000 km oder jährlich | Erstinspektion nach 1000 km, danach alle 10000 km oder jährlich |
Verbrauch pro 100 km | 1 Liter | 2 Liter | 3,3 Liter | |
Kraftübertragung | | | | |
Kupplung | automatische Fliehkraftkupplung | automatische Fliehkraftkupplung | automatische Fliehkraftkupplung | automatische Fliehkraftkupplung |
Schaltung | nein | nein | nein | nein |
Sekundärantrieb | Keilriemen-Automatik | Keilriemen-Automatik | Keilriemen-Automatik | Keilriemen-Automatik |
Fahrwerk & Bremsen | | | | |
Rahmen | Unterzugrahmen | Unterzugrahmen, Stahl | ||
Federelemente vorn | Telegabel | Telegabel | Teleskopgabel | Doppel-Teleskopgabel |
Federelemente hinten | Triebsatzschwinge | Triebsatzschwinge | Triebsatzschwinge, Monofederbein | Triebsatzschwinge, zwei Federbeine |
Federweg v/h | 81 mm / 68 mm | 100 mm / 85 mm | 100 mm / 85 mm | 100 mm / 84 mm |
Radstand | 1.275 mm | 1.340 mm | 1.340 mm | 1.595 mm |
Nachlauf | 92 mm | |||
Lenkkopfwinkel | 64 ° | |||
Räder | Gussfelgen | Gussfelgen | Gussfelgen | Gussfelgen |
Reifen vorn | 90/90 - 12 (Schlauchlos) | 110/70-13M/C 48P | 110/70 - 13 | 120/70 - 14 |
Reifen hinten | 100/90 - 10 (Schlauchlos) | 130/70-13M/C 63P | 130/70 - 13 | 140/70 - 14 |
Bremse vorn | Hydraulische Scheibenbremse | Scheibenbremse | 230-mm-Scheibenbremse | 267-mm-Scheibenbremsen |
Bremse hinten | Trommelbremse | Scheibenbremse | 230-mm-Scheibenbremse | 267-mm-Scheibenbremse |
Maße & Gewicht | | | | |
Länge | 1.805 mm | 1.935 mm | 1.935 mm | 2.250 mm |
Breite | 685 mm | 740 mm | 740 mm | 815 mm |
Höhe | 1.160 mm | 1.160 mm | 1.160 mm | 1.470 mm |
Gewicht | 101 kg | 127 kg (fahrfertiges Gewicht) | 127 kg (fahrfertiges Gewicht) | 239 kg (fahrfertiges Gewicht) |
zul. Gesamtgewicht | 262 kg | 199 kg | ||
Maximale Zuladung | 161 kg | 168 kg | 168 kg | 172 kg |
Sitzhöhe | 800 mm | 765 mm | 765 mm | 795 mm |
Tankinhalt | 5 Liter | 7 Liter | 7 Liter | 13 Liter |
Fahrerassistenzsysteme | - | ABS, Traktionskontrolle | ABS | ABS, Traktionskontrolle |
Fahrzeugpreis ab | 3.424 € | 4.024 € | 8.499 € | |
Sonstiges | Der leichteste Sporttourer seiner Klasse, wirbt Yamaha. 101 kg bringt der 685 mm schmale D’elight auf die Waage. Vorn federt eine Upside-down-Gabel bis zu 81 mm tief ein, hinten bleiben der Triebsatzschwinge 68 mm Platz für die Ups und Downs des City-Pendler-Lebens. Start-Stopp-Technologie, drei Farben, Verbrauch unter zwei Liter. | 13-Zoll-Räder, moderate Sitzhöhe (765 mm), gut 300 km Reichweite. Der NMAX ist Yamahas cleane Allzweckwaffe im Großstadtverkehr. Das breite Frontschild lässt ihn größer erscheinen, die breiten LED-Leuchten strahlen Kompetenz aus. Über die neue CCU (Communication Control Unit) kann das Smartphone gekoppelt werden. Vier Farben. | Stauraum unter der Sitzbank | Einspritzung | LCD-Instrumente | Kleine Windschutzscheibe. Geneigtes Doppelrad-Frontsystem. | Einspritzung |