Seat Mó 125: Elektroscooter aus dem Autohaus

Seat Mó 125: Elektroscooter aus dem Autohaus

Lesezeit ca. 2 Min.

Seat steigt mit dem Elektroroller Mó 125 in die Zweiradbranche ein. „Günstiger fahren als mit dem ÖPNV-Ticket“ lautet das Motto des Automobilherstellers.

Der vollelektrische Roller Seat Mó 125 soll bei einem Stromverbrauch von 7 kWh auf 100 Kilometer bis zu 137 Kilometer weit fahren. Innovativ ist der herausnehmbare Akku, der ein Laden des Scooters auch dann ermöglicht, wenn am Abstellort kein Stromanschluss zur Verfügung steht. Um den 45-Kilogramm-Würfel transportieren zu können, kann man ihn dank Trolley-Bauweise und ausklappbarem Griff wie eine Sackkarre hinter sich herziehen.

Seat Mó 125

Laden an jeder normalen Steckdose

In sechs bis acht Stunden soll er an einer handelsüblichen Steckdose vollständig aufgeladen sein. Neben dem Einsatz im Roller kann der Akku auch zum Laden anderer Geräte zweckentfremdet werden. Dass Seat übrlicherweise Autos baut, könnte der Grund dafür sein, dass der 152 Kilogramm leichte Mó 125 mit einem Rückwärtsgang à la Goldwing ausgestattet ist.

Seat Mó 125 Cockpit

240 Newtonmeter Drehmoment

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h und einer Beschleunigung von 3,9 Sekunden von 0 auf 50 km/h scheint der Roller für Ampelsprints und Stadtautobahnen ausreichend motorisiert zu sein. Drei Fahrmodi stehen zur Verfügung, um die Charakteristik entweder auf Reichweite oder Performance zu trimmen. Der Elektromotor leistet 9 kW, ein hohes Drehmoment von 240 Newtonmeter und ist ins Hinterrad des Rollers integriert. Zwei Jethelme soll das Staufach unter der Sitzbank fassen, die Aufgabe des digitalen Zündschlüssels übernimmt das Smartphone. Überträgt man die Schlüsselrechte an Freunde, können auch sie den Mó mit ihrem Mobilgerät starten.

Seat Mó 125

Kombibremssystem mit Rekuperation

Der Seat Mó 125 verzögert mit zwei Scheibenbremsen. Vorn misst die Bremsscheibe 260 Millimeter, hinten sind es 240 Millimeter. Anders als üblich lassen sie sich nicht einzeln betätigen. Stattdessen aktiviert der linke Bremshebel zeitgleich beide Bremsscheiben. Alternativ wird über den rechten Bremshebel vorn per Bremsscheibe und am Heck über den Elektromotor gebremst, der die dabei erzeugte Energie nutzt, um die Batterie zu laden.

Ausstattung und Preis des Seat Mó 125

Serienmäßig ist der Seat Mó mit einem Hauptständer ausgestattet. Im Zubehörprogramm finden sich ein 39-Liter-Topcase und ein Windschild. In den Farben Weiß, Grau und Rot ist der Mó 125 über das Seat-Händlernetz erhältlich. Die Preise beginnen bei 6.700,-- Euro.

Seat Mó im Video


Technische Daten
Seat Mó 2021
Technische Daten
Seat Mó
2021
Motor
Zylinder, Kühlung, Ventile bürstenloser Elektromotor
Leistung 10,0 PS (7,0 kW)
Drehmoment 240 Nm
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h
Fahrwerk & Bremsen
Bremse vorn 260-mm-Scheibenbremse
Bremse hinten 240-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Gewicht 152 kg
Fahrerassistenzsysteme
Fahrmodi
Fahrzeugpreis ab 6700 €
Text: Thomas Kryschan, Fotos: Seat


#Elektro#Neuheiten#Roller

Umfrage
Gehört elektrischen Antrieben die Zukunft?
Gehört elektrischen Antrieben die Zukunft?

Neues auf motorradundreisen.de