Der Suzuki Burgman 400 im Modelljahr 2026

Der Suzuki Burgman 400 bleibt 2026 technisch unverändert. Neu sind drei Farbvarianten und eine modifizierte Schalldämpferabdeckung.
11.06.2025
| Lesezeit ca. 2 Min.
Suzuki
Suzuki

Bewährte Technik im neuen Look

Suzuki setzt beim Burgman 400 im Modelljahr 2026 auf Kontinuität. Motor, Fahrwerk, Ausstattung und Komfortmerkmale bleiben vollständig erhalten. Das Update beschränkt sich auf drei neue Farbvarianten sowie eine modifizierte Endschalldämpferabdeckung. Wer bereits die Technik des Burgman 400 schätzt, bekommt beim neuen Modell vor allem einen optischen Boost. Wer hingegen auf technische Weiterentwicklung gehofft hat, wird enttäuscht.

infotainment

Einzylindermotor mit Dual-Zündung

Der flüssigkeitsgekühlte DOHC-Einzylindermotor mit 400 cm³ Hubraum leistet 30 PS (22 kW) bei 6 300 U/min. Sein maximales Drehmoment von 35,2 Nm liegt bei 4 900 U/min an. Damit ermöglicht er kraftvolle Beschleunigungsvorgänge im Stadtverkehr und ausreichende Reserven auf Überlandstrecken. Zwei Iridium-Zündkerzen unterstützen eine saubere und gleichmäßige Verbrennung. Die elektronische Einspritzung mit 10-Loch-Injektor sowie das Pulsed-Air-System leisten ihren Beitrag zur Einhaltung der Euro-5+-Norm. Der kombinierte Verbrauch liegt bei etwa 4,0 l/100 km. Der 13,5-Liter-Tank ermöglicht eine Reichweite von rund 330 km.

Fahrwerk mit einstellbarem Heck

Der Burgman 400 verfügt über eine Teleskopgabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser und 110 mm Federweg. Hinten kommt ein Monofederbein zum Einsatz, das über Hebel angelenkt ist und sich siebenfach in der Vorspannung verstellen lässt. Die Abstimmung erlaubt eine praktikable Anpassung an verschiedene Beladungszustände. Die Kombination aus 15-Zoll-Vorderrad und 13-Zoll-Hinterrad trägt zur Fahrstabilität bei.

Die Bremsanlage besteht vorn aus zwei 260-mm-Scheiben und hinten aus einer 210-mm-Scheibe.

Komfortorientiert unterwegs

Mit einer Sitzhöhe von 755 mm und einem fahrfertigen Gewicht von 218 kg richtet sich der Burgman 400 auch an weniger groß gewachsene Fahrer. Die Sitzbank ist groß dimensioniert, was auch Etappen zu zweit möglich macht. Für ausreichenden Witterungsschutz sorgt die Frontverkleidung mit hohem Windschild.

Das Staufach unter der Sitzbank fasst 42 Liter und eignet sich für kleinere Gepäckstücke oder Schutzkleidung. Wer mehr Stauraum benötigt, kann ein optionales 47‑Liter-Topcase aus dem Suzuki-Zubehörprogramm nachrüsten. Die Zuladung beträgt 195 kg.

Modelljahr 2026: Farben und Preis

Suzuki Burgman 400 Farben für 2026
Farben ab 2026: Pearl Mat Shadow Green (QU5), Metallic Reflective Blue (QT8) sowie Metallic Mat Black No.2 (YKV) (v. l. n. r.)

Für das Modelljahr 2026 stehen drei neue Farbvarianten zur Verfügung:
– Pearl Mat Shadow Green (QU5)
– Metallic Reflective Blue (QT8)
– Metallic Mat Black No.2 (YKV)

Die unverbindliche Preisempfehlung ab Werk liegt nun bei 8.500 Euro (zuzüglich Überführungskosten) – 100 Euro mehr als im Vorjahr.

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki Burgman 400 - Baujahr: 2026
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Suzuki Burgman 400 2026
Nutzerbewertungen
Suzuki
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 81 x 77,6 mm
Hubraum 400 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5+
CO2 Emissionen 94 g CO2/km
Leistung 29 PS (21 kW) bei 6.300 U/min
Drehmoment 35,2 Nm bei 4.900 U/min
Verdichtung 10,6:1
Höchstgeschwindigkeit 132 km/h
Verbrauch pro 100 km 4 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Fliehkraft-Trockenkupplung
Schaltung Automatisch
Sekundärantrieb Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn 41-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten Zentralfederbein mit Hebelsystem
Federweg v/h 110 mm / 100 mm
Radstand 1.580 mm
Nachlauf 101 mm
Lenkkopfwinkel 65 °
Räder Gussfelgen
Reifen vorn 120/70 - 15
Reifen hinten 150/70 - 13
Bremse vorn 260-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten 210-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.235 mm
Breite 765 mm
Höhe 1.350 mm
Gewicht 218 kg (fahrfertiges Gewicht)
zul. Gesamtgewicht 410 kg
Maximale Zuladung 195 kg
Sitzhöhe 755 mm
Tankinhalt 13,5 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle
Fahrzeugpreis ab 8.500 € zzgl. Nebenkosten
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (4)
avatar
11.06.2025 15:16


Je länger und öfters ich mit Rollern befasse, desto überzeugter bin. Sicher gehen paar Männlichkeitspunkte aufgrund der Bauform verloren, aber so ein breiter sitz ermöglicht Komfort, den es auf herkömmlichen Motorrädern nicht gibt. Der Burgmann ist halt einfach auch nach Jahren ne Institution.
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
1 Antwort
avatar
11.06.2025 16:03


Kommt ja drauf an wofür du das ding brauchst. Wenn du komfortabel ins Büro kommen willst dann ist es aus meiner Sicht ok, aber nicht als Ersatz für ein richtiges Zweirad.
Ein Fremder ist ein Freund, den Du nur noch nicht kennen gelernt hast.
avatar
11.06.2025 11:16


Die auffälligste Änderung: Drei neue Farboptionen – Pearl Mat Shadow Green, Metallic Reflective Blue und Metallic Mat Black No.2.
Außerdem wurde die Abdeckung des Endschalldämpfers neu gestaltet, was dem Scooter einen etwas hochwertigeren Look verleiht. Technisch bleibt alles beim Alten, der Burgman 400 erfüllt jetzt die Euro 5+ Abgasnorm.
Ansonsten bleibt er ein typischer Maxi.Scooter. Viel Platz, große Sitzbank, bequem, viel Stauraum unterm Sitz, guter Windschutz, auch für längere Touren eine gute Wahl. Ausreichend kräftig mit 30 PS.
1 Antwort
avatar
11.06.2025 22:42


Also ich habe den Hype um den Burgmann nie verstanden.
Insbesondere da ich mich dazu noch zu jung fühle.
Aber wenn dann gefällt mir der 
Tech Max von Yamaha da besser.