Der e-Address kombiniert die klassische Formensprache der Roller-Baureihe mit einem modernen, emissionsfreien Antriebskonzept. Er greift in Teilen auf die Plattform des Address 110 zurück, wurde jedoch technisch vollständig auf Elektroantrieb umgestellt. Entwickelt wurde in Indien, wo auch die Produktion erfolgt. Die Konstruktion legt den Fokus auf Alltagstauglichkeit, geringen Wartungsaufwand und eine praxisgerechte Ausstattung für den städtischen Einsatz.
Der Suzuki e-Address nutzt einen bürstenlosen Elektromotor mit Zahnriemenantrieb. Die Spitzenleistung beträgt 4,1 kW, das maximale Drehmoment liegt bei 15 Nm. Für die Stromversorgung ist ein fest verbauter Lithium-Eisenphosphat-Akku mit 60 Ah und 51,2 V zuständig. Die Ladezeit von 0 auf 100 % beträgt rund 6,7 Stunden mit dem serienmäßigen Ladegerät. Das fest verbaute Lithium-Eisenphosphat-Batteriepaket ist auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ausgelegt, jedoch nicht für schnelles Laden konzipiert. Im praxisnahen Fahrbetrieb erreicht der e-Address eine Reichweite von bis zu 87 Kilometern.
Ein regeneratives Bremssystem wandelt Bremsenergie in elektrische Energie um und verlängert so die Reichweite. Die Fahrmodi Eco, Ride A und Ride B unterscheiden sich in der Intensität der Rekuperation. Unterstützt wird das Bremssystem durch eine kombinierte Bremskraftverteilung (CBS), die bei Betätigung des linken Hebels beide Bremsen gleichzeitig ansteuert.
Zur serienmäßigen Ausstattung zählen LED-Leuchten vorn, hinten sowie an den Blinkern. Das Kombiinstrument besteht aus einem 4,2 Zoll großen TFT-LCD-Farbdisplay, das zwischen Tag- und Nachtmodus umschalten kann – automatisch oder manuell. Eine farbige Leiste zeigt im Eco-Modus den aktuellen Energieverbrauch oder die Rekuperation an.
Über die neue Suzuki-App Ride Connect-E lässt sich das System mit dem Smartphone koppeln. Angezeigt werden Navigationsanweisungen mit Richtungspfeilen, Verkehrsinfos, Wetterwarnungen, Anrufe und Nachrichten. Dazu kommen Auto-Reply bei eingehenden Anrufen, eine Geschwindigkeitswarnung und Erinnerungsfunktionen für Führerschein und Versicherung.
Ein Rückwärtsgang erleichtert das Rangieren. Der e-Address verfügt über ein schlüsselloses Zugangssystem inklusive Antwortfunktion bei Verlust des Funkschlüssels und einen verriegelbaren Ladeanschluss. Ein 2A-USB-Anschluss mit blauer Statusbeleuchtung befindet sich links im Frontfach, das Platz für eine 0,5-Liter-Flasche bietet. Das Staufach unter der Sitzbank fasst 17 Liter. Zwei klappbare Taschenhaken mit je 1,5 kg Tragkraft ergänzen die Ausstattung. Seiten- und Hauptständer sind serienmäßig. Die Bodenfreiheit beträgt 160 mm, die Sitzhöhe liegt bei 765 mm.
Das Fahrzeug verwendet einen wartungsfreien Antriebsriemen mit automatischer Spannungseinstellung. Die Batterie ist in einem Aluminiumgehäuse im Rahmen untergebracht, was sowohl den Schutz als auch die Steifigkeit erhöht. Zusätzlich verfügt der e-Address über einen verzahnten Riemen mit automatischem Riemenspanner, der Schlupf unter Last verhindert und die Lebensdauer verlängert.
Zur Sicherheitsausstattung zählen ein Umkippsensor (abschaltend bei mehr als 65 Grad Neigung), eine automatische Deaktivierung bei längerem Stillstand (Auto Ready Cancel) sowie eine Ladeanschlussverriegelung, die unbefugten Zugriff beim Parken verhindert. Ein akustisches Signal in Kombination mit einem Displayhinweis warnt, wenn der Funkschlüssel verloren geht oder keine Verbindung mehr besteht. Die Rückleuchten blinken auf Knopfdruck, um das Fahrzeug bei Dunkelheit oder auf vollen Parkplätzen leichter wiederzufinden.
Eine mechanische Hinterradarretierung erhöht den Komfort bei Ampelstopps oder beim Abstellen. Die Side-Stand-Interlock-Funktion verhindert versehentliches Anfahren bei ausgeklapptem Seitenständer. Gesteuert werden Sitzbankentriegelung, Lenkschloss, Motorfreigabe und Ladeanschluss über einen zentralen Hauptschalter.
Der Suzuki e-Address wird international in folgenden Farbvarianten angeboten:
Der Suzuki e-Address wurde im Januar 2025 auf der Bharat Mobility Global Expo in Indien vorgestellt und wird dort auch seine Marktpremiere feiern. Auch eine Markteinführung in Europa ist laut übereinstimmenden Berichten noch für Ende 2025 geplant, beginnend mit dem Vereinigten Königreich. Eine Einführung in Deutschland wurde bisher nicht offiziell bestätigt.
Basierend auf diesen Vergleichswerten und der gebotenen Ausstattung und Technik schätzen wir den zu erwartenden Verkaufspreis des Suzuki e-Address in Deutschland zwischen 3.500,-- Euro und 4.000,-- Euro ein.
Technische Daten Suzuki e-Address 2025 | |
---|---|
Nutzerbewertungen | |
![]() | |
Bewertung | |
Motor | |
Zylinder, Kühlung, Ventile | bürstenloser Elektromotor |
Leistung | 5,6 PS (4,1 kW) |
Drehmoment | 15 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 71 km/h |
Kraftübertragung | |
Kupplung | keine |
Schaltung | Automatikbetrieb mit Fahrmodi (Eco, Ride A, Ride B) |
Sekundärantrieb | Zahnriemen (wartungsfrei) |
Batterie | |
max. Reichweite | 87 km |
Kapazität | 3,07 kWh |
Ladezeit | 6,7 Stunden |
Fahrwerk & Bremsen | |
Federelemente vorn | Teleskopgabel |
Federelemente hinten | Schwinge |
Radstand | 1.305 mm |
Nachlauf | 92 mm |
Lenkkopfwinkel | 62,6 ° |
Räder | Gussräder |
Reifen vorn | 90/90-12 |
Reifen hinten | 100/80-12 |
Bremse vorn | 190-mm-Scheibenbremse |
Bremse hinten | 130-mm-Trommelbremse |
Maße & Gewicht | |
Länge | 1.880 mm |
Breite | 715 mm |
Höhe | 1.140 mm |
Gewicht | 122 kg (Leergewicht) |
Sitzhöhe | 765 mm |
Fahrerassistenzsysteme | Fahrmodi, CBS, Rangierhilfe |
Sonstiges | Der Suzuki e-Address wird mit einem tragbaren Ladegerät ausgeliefert, das an haushaltsüblichen Steckdosen betrieben werden kann. Der 2A-USB-Anschluss im linken Frontfach ist beleuchtet und dient zum Laden von Mobilgeräten. Das Staufach unter der Sitzbank fasst 17 Liter. Zwei klappbare Taschenhaken mit jeweils 1,5 kg Traglast ergänzen den Stauraum. Serienmäßig sind Seiten- und Hauptständer. Der Zugang erfolgt schlüssellos per Fernbedienung; bei Verlust gibt ein akustisches Signal und eine Anzeige im Display Rückmeldung. Die Rückleuchten blinken zur Ortung auf Knopfdruck. Das Ladefach ist verriegelbar. |