Neuer Yamaha TMax: 7-Zoll-TFT mit Navigationssystem ab Werk

Yamaha präsentiert eine neue TMax-Generation mit umfangreichem Infotainmentsystem, handlicherem Fahrwerk und überarbeiteter Ergonomie.
Neuer Yamaha TMax: 7-Zoll-TFT mit Navigationssystem ab Werk
Neuer Yamaha TMax: 7-Zoll-TFT mit Navigationssystem ab Werk Ein Highlight ist das 7 Zoll große TFT-Display mit integriertem Garmin-Navigationssystem.
10 Bilder
16.11.2021
| Lesezeit ca. 4 Min.
20 Jahre ist es her, seit der erste TMax im Jahr 2001 die Grenzen zwischen Motorrädern und Scootern verwischte. Nun präsentiert Yamaha die achte Generation. Als Hommage an das erste Modell ist der neue TMax deshalb neben den dezenten Farben Icon Blue und Sword Grey auch in Extreme Yellow erhältlich. Sportlicher und schlanker ist das neue Modell im Vergleich zum Vorgänger. Dynamischer wirkt das kantige Erscheinungsbild mit der kompakteren Verkleidung, das die Blinker in den LED-Doppelscheinwerfer integriert.

Handlicheres Fahrwerk mit strafferer Abstimmung

Nach den Tracer- und MT-Modellen werten auch das Fahrwerk des TMax leichte Spin-Forged-Felgen auf. Sie reduzieren die ungefederten Massen im Vergleich zum Vorgänger um 10 Prozent an der Front und um 6 Prozent am Heck. Gemeinsam mit einer strafferen Abstimmung der 41-mm-Upside-down-Gabel und des Federbeins verspricht das überarbeitete Fahrwerk mehr Gefühl fürs Vorderrad und sportlicheres Handling. Radial montierte Vierkolben-Bremszangen vorn unterstreichen den sportlichen Anspruch.

7 Zoll großes TFT-Farbdisplay mit Garmin-Navigationssystem

Ein Highlight des TMax ist das neue 7 Zoll große TFT-Farbdisplay mit seinem integrierten Garmin-Navigationssystem samt umfassendem Kartenmaterial. „PhotoReal Junction View“ nennt sich die realistische Darstellung von Straßenkreuzungen und Knotenpunkten. Ein heller farbiger Pfeil weist dem Fahrer die richtige Spur, über ein angeschlossenes Bluetooth-Headset kann er den Sprachansagen der Navigation folgen. Darüber hinaus informieren die Garmin Rider Alerts über Gefahren auf der vorausliegenden Route, wie etwa enge Kurven, Tempolimits oder Schulen, während das Kraftstoff-Tracking die Restreichweite abschätzt und Tankstellen in der errechneten Entfernung heraussucht. Eine Wettervorhersage für den Tag rundet das Infotainment ab. Bedient wird das Cockpit über den Joystick und die Home-Taste der linken Armatur. Für die Darstellung stehen mit „Sporty“, „Authentic“ und „Intelligent“ insgesamt drei Display-Styles zur Wahl, letzterer mit animierten Elementen.

Smartphone? Ja, bitte!

Via Bluetooth, WLAN oder dem USB-Anschluss im wasserdichten vorderen Staufach wird der TMax mit dem Smartphone verbunden und unterstützt dann Musikwiedergabe, den Empfang von Meldungen und Anrufen. Sogar Texte kann das Cockpit anzeigen – das allerdings erst, sobald der TMax geparkt wurde.

A2-freundliche 48 PS aus 560 ccm

218 kg bringt der Scooter fahrbereit auf die Waage. Der 560-ccm-Motor mit 360-Grad-Kurbelwelle und horizontal gegenläufigem Ausgleichskolbenmechanismus trägt dazu bei, Vibrationen ohne eine herkömmliche Ausgleichswelle zu eliminieren. Das reduziert die Bauhöhe des Motors. Der gewonnene Raum kommt dem beleuchteten Stauraum unter der Sitzbank zugute. Mit einer Leistung von 48 PS (35 kW) ist der TMax exakt auf die Führerscheinklasse A2 zugeschnitten. Ein stufenloses CVT-Riemengetriebe gibt die Leistung ans Hinterrad weiter – dank Ride-by-Wire-Gasgriff dosiert von Traktionskontrolle und wählbarer Motorcharakteristik.

Vorderradorientiertere Ergonomie mit gesteigertem Komfort

Ein weniger nach hinten und unten gekröpfter, geschmiedeter Aluminiumlenker ist für die vorderradorientiertere Sitzposition verantwortlich, während die längere Sitzbank und die längeren Trittbretter dem Fahrer mehr Bewegungsfreiheit bieten. Unterschiedlich große Fahrer sollen dank der in Längsrichtung um 30 mm verstellbaren Fahrerrückenstütze eine bequeme Sitzposition finden. Damit sie alle sicher den Boden erreichen, wurde die Sitzbank im Bereich der Schenkel schmaler. Für erhöhten Beifahrerkomfort auf längeren Fahrten sind die Fußrasten um 5 mm niedriger und die Hüftposition um 15 mm höher angeordnet. Reduzierten Druck auf den Oberkörper verspricht der einstellbare Windschild mit zentralem Lufteinlass, der Windgeräusche deutlich mindern soll.
Deine meinung zählt
Was denkst Du über Automatik-Schaltgetriebe?

Neue Lenkerarmaturen und ein Zentralschalter

Neben einer schlüssellosen Zündung ist der TMax mit neu gestalteten Schaltern ausgestattet. Ein Zentralschalter gibt nicht nur die Zündung frei, für verbesserten Diebstahlschutz sichert er auch Hauptständer, Lenkung und Sitzbank jeweils mit einem Schloss. Nach dem Ausschalten des Hauptschalters bleiben zukünftig zwei Minuten Zeit, um den Tankdeckel zu öffnen, bevor er automatisch verriegelt wird.

TMax Tech Max mit umfangreicher Serienausstattung

Wie bereits von anderen Yamaha-Rollern bekannt, wird es auch den neuen TMax als TMax Tech Max mit umfangreicherer Serienausstattung geben. Die Scheibe ist bei ihm elektrisch verstellbar. Neben einer serienmäßigen Sitzbank- und Griffheizung sind ein Tempomat und hinterleuchtete Schalter an Bord. Gemeinsam mit der einstellbaren Hinterradfederung erhöht die umfangreichere Ausstattung das Gewicht um 2 Kilogramm auf 220 Kilogramm (fahrbereit).

Farben und Verfügbarkeit

Der TMax wird in den Farben Extreme Yellow, Icon Blue und Sword Grey angeboten, während der TMax Tech MAX entweder in Dark Petrol oder Power Grey erhältlich ist. Die Auslieferung an die deutschen Yamaha-Partner beginnt ab März 2022. Preise sind bisher nicht bekannt.

Yamaha TMax und TMax Tech Max im Video


Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha TMAX - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Yamaha TMAX 2022
Nutzerbewertungen
Yamaha
Motor
Bohrung x Hub 70 x 73 mm
Hubraum 562 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 47 PS (35 kW) bei 7500 U/min
Drehmoment 55 Nm bei 5.250 U/min
Verdichtung 10,9:1
Kraftübertragung
Kupplung automatische Kupplung
Schaltung nein
Sekundärantrieb Keilriemen-Automatik
Fahrwerk & Bremsen
Federelemente vorn 41-mm-Upside-down-Gabel
Federelemente hinten Zentralfederbein
Federweg v/h 120 mm / 117 mm
Räder Gussfelgen
Reifen vorn 120/70 R 15
Reifen hinten 160/60 R 15
Bremse vorn Hydraulische 267-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten Hydraulische 267-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.195 mm
Breite 780 mm
Höhe 1.415 mm
Gewicht 218 kg
Sitzhöhe 800 mm
Tankinhalt 15 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi
Fahrzeugpreis ab 13.099 €
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...