Zero Motorcycles
Zero Motorcycles
Zero Motorcycles, der laut eigener Aussage weltweit führende Hersteller von Elektromotorrädern und -antrieben mit Sitz in Kalifornien, und Integrated Micro-Electronics Inc. (IMI), ein Unternehmen aus der Elektronikfertigung mit Hauptsitz auf den Philippinen, haben eine strategische Fertigungskooperation bekannt gegeben. Sie sieht vor, dass IMI im Werk in Laguna auf den Philippinen Elektromotorräder von Zero Motorcycles sowie Baugruppen der Modelle montiert. Diese Tätigkeit wird in Zusammenarbeit mit den Fertigungsanlagen von Zero in Scott’s Valley, Kalifornien, realisiert. Die von IMI gelieferten modularen Baugruppen und kompletten Motorräder sind für die Kunden und Händler von Zero weltweit bestimmt, wobei der Schwerpunkt auf den europäischen und asiatischen Märkten liegt.
Große Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit angekündigt
Die Fertigung umfasst sowohl die komplette Montage von Motorrädern als auch modulare Teilbaugruppen, die von den Zero-Fertigungsteams zusammen mit dem Batteriemodul und der Fahrzeugelektronik fertiggestellt werden. Für die Partnerschaft mit IMI spricht, dass dort Fachwissen sowohl in der Elektronikfertigung als auch in der Motorradmontage unter einem Dach vorhanden sei. Weiterhin hat die Muttergesellschaft AC Industrials von IMI angeblich auch große Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Welche das sind, wird nicht genannt. Man erwarte jedoch, dass die Zusammenarbeit von Zero mit AC Industrials in Zukunft weitere mögliche Synergien eröffnet.
Wir freuen uns sehr, mit IMI zusammenzuarbeiten und damit deren Know-how in der Elektronikfertigung und Motorradmontage in die Produktpalette von Zero Motorcycles einzubringen. [… ] Die Ausweitung unserer Produktion in eine neue Region ermöglicht es Zero Motorcycles, die schnell wachsende Nachfrage nach unseren Produkten effizient zu bedienen […].“
Sam Paschel, CEO von Zero MotorcyclesDer Beginn der Serienproduktion ist für das zweite Quartal 2023 geplant. Die Produktionsanlage in Laguna, Philippinen, soll eine entscheidende Rolle bei der Expansion von Zero Motorcycles auf den globalen Märkten spielen und dabei ein wichtiger Baustein zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks sein.
Die Nachfrage nach Elektromotorrädern stagniert
Derzeit spielen Elektromotorräder auf dem deutschen Markt eine untergeordnete Rolle und weisen nur geringe Marktanteile auf. Der Anteil beträgt im Jahr 2023 bislang 0,6 % bezogen auf den Gesamtmarkt (Quelle: IVM e. V.). Die Neuzulassungen von Zero-Motorrädern gingen von 34 Stück im Vorjahr zurück auf nun nur noch 33 Fahrzeuge im Jahr 2023. Mitbewerber Energica legte etwas zu und konnte die Neuzulassungen von zwei auf inzwischen sieben Fahrzeuge steigern. Zur besseren Einordnung: Die BMW R 1250 GS wurde im gleichen Zeitraum bislang 1.358-Mal neu zugelassen.