Pan America 975, Low-Budget-Bikes, Elektromobilität – so geht's weiter bei HD

Wann kommt die Pan America 975? Kommen die Einzylinder Low-Budget-Harleys nach Deutschland? Baut Harley-Davidson eines Tages nur noch Elektromotorräder?
19.07.2023
| Lesezeit ca. 4 Min.
Hersteller

Zum 120. Jubiläum der Marke aus Milwaukee traf man sich in Budapest. Mit dabei waren Bill & Karen Davidson, sowie Europa-Chef Kolja Rebstock und CEO Jochen Zeitz.

Der aktuelle Stand auf dem heimischen Markt

Nachdem es für H-D mit Einführung von Euro-5 und einem Ausdünnen der Modellpalette hinsichtlich der Neuzulassungen stetig bergab gegangen war, legte man zuletzt wieder zu. Nach dem ersten Halbjahr 2023 finden sich die Jungs aus Milwaukee auf dem geteilten sechsten Platz im Herstellerranking wieder. Gleichauf mit Ducati und vor Triumph und Suzuki platziert. In Zahlen bedeutet dies, dass in 2023 bislang 4.443 Motorräder mit dem Bar&Shield-Logo neu zugelassen wurden. Das sind 440 mehr als im Vorjahr, was einem Plus von 8,3 % entspricht. Der Marktanteil in Deutschland geht aufgrund der hohen Wachstumsraten der anderen Hersteller von zuletzt 6,0 % leicht zurück auf nun 5,57 %. Vor allem die zuletzt stark wachsenden Marktsegmente der kleinen Hubräume sind nicht das Steckenpferd von H-D.

Die beliebtesten Modelle von Harley-Davidson

Dass man keine Harley-Davidson in den Top50 Deutschlands beliebtester Modelle findet, hängt auch damit zusammen, dass der IVM e. V., der das Zahlenwerk zur Verfügung stellt, jede Modellvariante der Amerikaner einzeln listet. Bei anderen Herstellern sind mitunter eine Vielzahl von Versionen unter nur einer Kennzahl zusammenfasst. Das hängt wohl auch mit der Typennummer zusammen, die der Hersteller vergibt. Daher werden unter anderem die ST-, CVO-, Special- oder auch die Anniversary-Modelle einzeln aufgeführt.

# Modell Anzahl
1 Low Rider ST
416
2 Sport Glide
384
3 Street Bob
374
4 Fat Boy
365
5 Breakout
316
6 Sportster S
275
7 Pan America
246
8 Fat Bob
225
9 Street Glide ST
215
10 Low Rider S
187
11 Nightster
159
12 Road King Special
156
13 Softail Standard 147
14 Street Glide Special 141
15 Heritage Classic
132
16 Road Glide ST
121
17 Nightster Special
89
18 Breakout 114 86
19 Electra Glide Ultra Limited 86
20 Road Glide Special 59

Pan America

Bereits Anfang 2022 geisterten Gerüchte zu einer „kleinen“ Pan America durchs Netz. Mittlerweile wissen wir, dass diese zumindest vorerst nicht erscheinen wird. Harley-Davidson legt den Fokus voll auf die Pan-Am-Modelle 1250 und 1250 Special, die bereits verfügbar sind. Dementsprechend vielfältig und intensiv sind die Marketingaktivitäten. Schaut man sich die Absatzzahlen an und vergleicht diese mit der Konkurrenz, so ist definitiv noch Marktpotenzial vorhanden. Das letzte Wort scheint noch nicht gesprochen.

Fokus auf Europa

Nicht nur mit der Einführung der Pan America 1250 und der Einstellung eines deutschen CEOs setzt Harley-Davidson den Fokus verstärkt auch auf den europäischen Markt. Klar, das Topbike, die BMW R 1250 GS, konnte man letztlich nicht ernsthaft attackieren, dennoch versteht man den Vorstoß ins hierzulande so wichtige Adventure-Segment, nur als einen ersten Schritt, der weiter vorangetrieben werden soll. Zuletzt präsentierte man auch in aller Deutlichkeit – die CVO Street Glide & CVO Road Glide – optimiert für den europäischen Markt, was sich primär hinsichtlich der Fahrdynamik auswirken soll.
Deine meinung zählt
Frankreich legalisiert Staudurchfahrten – sollte Deutschland reagieren?

Low-Budget-Bikes

Harley-Davidson steht für fette V2-BigTwins, den dazugehörigen Sound und nicht zu vergessen: Wertstabilität beim Wiederverkauf. Die Macher aus Milwaukee wollen ihre Bikes als Wertanlage verstanden wissen und nicht als Gebrauchsgegenstände. Umso weniger ins Portfolio passen sogenannte Low-Budget-Bikes. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder Harley-Davidson X 440 verkörpert de facto nichts, wofür die Marke steht, was auch der Grund ist, wieso man klipp und klar sagt, dass dieses Fahrzeug nicht nach Europa kommen wird. Die X 440 ist die amerikanische Antwort auf Royal Enfield und Co. auf dem indischen Markt. That’s it. Somit ist auch klar, dass es keine anderen Budget-Bikes für Europa geben soll und wird. Die einzige Überlegung in diese Richtung könnte eine Nachfolgerin der Einsteigermaschine „Buell Blast“ für den amerikanischen Markt sein. Aber auch diese war zu keiner Zeit in Europa erhältlich und wurde primär als Fahrschulmaschine belächelt.

Elektromobilität

Beim Thema Elektromobilität sieht man sich mit der Ausgliederung der Marke LiveWire aus dem Harley-Davidson-Universum gut vorbereitet. Man hat das Modell „One“ und die „S2 Del Mar“ im Portfolio. Glaubt man den Worten von Bill Davidson, wird aber noch viel Wasser den Milwaukee River herunterfließen, bis das Thema Elektromotorrad eine echte Rolle in der Branche spielen wird. Man steht also in den Startlöchern, sieht die Technik, vor allem im Batteriebereich, aber noch nicht als wirklich massentauglich an. Somit wird der Fokus in den kommenden Jahren weiterhin auf den Verbrennern liegen.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...