Tracking: Wir und unsere Partner
verarbeiten personenbezogene Daten, indem wir mit
auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen (z. B.
eindeutige Kennungen in Cookies) ein Nutzungsprofil
erstellen, um z. B. Anzeigen zu personalisieren.
Verarbeitungszwecke: Genaue Standortdaten und
Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation,
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder
abrufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte,
Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen.
Motorrad & Reisen im vollen Funktionsumfang
Nutze motorradundreisen.de im vollen Funktionsumfang. Die
Zustimmung ist mit Wirkung für die Zukunft
widerrufbar.
Tracking: Wir und unsere Partner
verarbeiten personenbezogene Daten, indem wir mit
auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen (z. B.
eindeutige Kennungen in Cookies) ein Nutzungsprofil
erstellen, um z. B. Anzeigen zu personalisieren.
Verarbeitungszwecke: Genaue Standortdaten und
Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation,
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder
abrufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte,
Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen.
Motorrad & Reisen im vollen Funktionsumfang
Nutze motorradundreisen.de im vollen Funktionsumfang. Die
Zustimmung ist mit Wirkung für die Zukunft
widerrufbar.
Tracking: Wir und unsere Partner
verarbeiten personenbezogene Daten, indem wir mit
auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen (z. B.
eindeutige Kennungen in Cookies) ein Nutzungsprofil
erstellen, um z. B. Anzeigen zu personalisieren.
Verarbeitungszwecke: Genaue Standortdaten und
Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation,
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder
abrufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte,
Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen.
Mit den Zulassungszahlen des Monats Dezember liegen die Statistiken für das gesamte Jahr 2021 vor und lassen einen Vergleich mit dem Vorjahr zu.
Obwohl die Statistik nach der ersten Jahreshälfte mit 114.867 neu zugelassenen Zweirädern noch einen Zuwachs von 3,6 % gegenüber 2020 aufwies, setzte sich der vielversprechende Trend im zweiten Halbjahr nicht fort. Ein desaströser Juli riss die Absatzkurve in den Keller. 23.630 neu zugelassene Zweiräder entsprachen einem Minus von 21 % gegenüber 2020. Bis zum Jahresende blieben die Zahlen in der zweiten Jahreshälfte konstant hinter dem Vorjahr zurück. Am Ende entsprechen 197.540 Neuzulassungen im Jahr 2021 einem Minus von knapp 10 % gegenüber 2020.
Marktanteile der Kraftradhersteller
Beim Blick auf die einzelnen Kraftradhersteller erreichen BMW und Triumph exakt die Vorjahreszahlen. Die Verluste gingen zu Lasten anderer, sodass dennoch beide Marken an Marktanteilen hinzugewinnen konnten. 2021 lieferte BMW 23 % aller neu zugelassenen Krafträder aus. Etwas über 5 % sind Triumph zuzuordnen.
Gewinner 2021
Zu den Gewinnern zählen außer Ducati (+ 11 %) mit ebenfalls 5 % Marktanteil vor allen Herstellern mit Anteilen von weniger als 3 Prozent am Gesamtmarkt, wie Aprilia (+ 85 % Neuzulassungen), Benelli (+ 42 % Neuzulassungen), und Moto Guzzi (+ 5 % Neuzulassungen).
Absatzrückgang der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr
Einbußen gegenüber 2020 mussten unter anderem folgende Hersteller hinnehmen: Suzuki (- 53 %), Yamaha (- 32 %), Harley-Davidson (- 29 %), MV Agusta (- 22 %), Kawasaki (- 18 %), KTM (- 17 %), Husqvarna (- 16 %), Zero (- 15 %), Indian (- 12 %), Honda (- 6 %) und Royal Enfield (- 3 %). Dennoch ist Honda mit 12,4 % Marktanteil der zweitstärkste Hersteller auf dem deutschen Markt der Krafträder, gefolgt von KTM (11,7 %), Kawasaki (10,5 %), Yamaha (7,5 %) und Harley-Davidson (6,8 %).
Top 50 der Krafträder
Obwohl Kawasaki und Yamaha schwächeln, konnten beide jeweils zwei Modelle in den Top 10 platzieren. Kawasaki belegt mit den Naked Bikes Z900 und Z650 Rang zwei und drei direkt hinter der BMW R 1250 GS, die auch 2021 die Zulassungsstatistik anführt. Trotz großer Lieferprobleme kann Yamaha die beliebte MT-07 erneut auf Rang vier platzieren. Ihr Enduro-Ableger Ténéré 700 folgt nur knapp dahinter auf Rang sieben. Honda stellt mit der Africa Twin den ärgsten Konkurrenten der GS auf die Räder. 2.349 Neuzulassungen bedeuten Rang fünf für die CRF1100L. Ungebrochen ist zudem die Liebe der Deutschen zur CMX500 Rebel, die sich auf Rang sieben erneut in den Top 10 platziert. Die Symbiose aus beiden, die 1100er-Rebel mit Africa-Twin-Motor, schafft es hingegen nicht einmal unter die Top 50.
#
Hersteller
Modell
Stückzahl
1
BMW
R 1250 GS
9.377
2
Kawasaki
Z900
3.989
3
Kawasaki
Z650
2.779
4
Yamaha
MT-07
2.356
5
Honda
CRF1100L Africa Twin
2.349
6
Honda
CB650R Neo Sports Café
2.329
7
Yamaha
Ténéré 700
1.888
8
Honda
CMX500 Rebel
1.878
9
KTM
690 SMC
1.856
10
KTM
890 DUKE
1.855
11
BMW
F 900 R
1.843
12
KTM
390 DUKE
1.741
13
Honda
NC750X
1.600
14
KTM
1290 Super Adventure
1.472
15
BMW
S 1000 XR
1.441
16
BMW
F 900 XR
1.393
17
KTM
1290 Super Duke R
1.349
18
BMW
R 18
1.339
19
Honda
CBR650R
1.324
20
Triumph
Trident 660
1.296
21
Husqvarna
701 Supermoto
1.290
22
BMW
R 1250 RT
1.220
23
BMW
S 1000 R
1.185
24
Kawasaki
Ninja 650
1.179
25
BMW
F 750 GS
1.154
26
Ducati
Multistrada V4
1.142
27
Honda
CB500F
1.090
28
Aprilia
RS 660
1.089
29
Kawasaki
Vulcan S
1.072
30
Suzuki
SV 650
1.049
31
BMW
S 1000 RR
1.031
32
Yamaha
MT-09
1.023
33
BMW
R 1250 R
1.004
34
BMW
R 1250 RS
989
35
Harley-Davidson
Street Bob 114
950
36
Yamaha
MT-09 Tracer
944
37
Harley-Davidson
Sport Glide
878
38
Moto Guzzi
V85 TT
870
39
Kawasaki
Z900RS
860
40
KTM
790 DUKE
854
41
Harley-Davidson
Breakout 114
804
42
Ducati
Scrambler
804
43
KTM
890 Adventure R
742
44
Suzuki
DL 1050 V-Strom
740
45
Ducati
Streetfighter V4
731
46
Ducati
Monster 950
716
47
Triumph
Rocket 3
705
48
Triumph
Tiger 900 Rally/GT
686
49
Yamaha
Tracer 700
679
Top 10 der Leichtkrafträder
Die attraktivsten 125er hatte 2021 Yamaha im Programm. 19.630 Leichtkrafträder wurden insgesamt neu zugelassen, 4.602 davon waren Yamahas. Platz eins belegt die MT-125. Zweitstärkste Kraft ist Honda mit 3.635 Einheiten, die sich aus CB125R und CB125F zusammensetzen. Alle übrigen Hersteller platzierten jeweils nur eine 125er in den Top 10. Mit 2.986 Neuzulassungen schiebt sich die KTM 125 Duke auf Platz zwei zwischen die Naked Bikes von Yamaha und Honda.
#
Hersteller
Modell
Stückzahl
1
Yamaha
MT-125
3.154
2
KTM
125 Duke
2.986
3
Honda
CB125R
2.829
4
KSR Moto
Brixton BX 125
2.828
5
Aprilia
SX-125
1.700
6
Kawasaki
Z125
1.608
7
Yamaha
R 125
1.448
8
Hyosung
Aquila GV 125 S
1.292
9
Betamotor
RR Enduro
979
10
Honda
CB125F
806
Top 10 der 125er-Roller
Die Leichtkraftroller mit 125 Kubik dominiert traditionell der Piaggio-Konzern, der die Hälfte aller Top-10-Modelle herstellt. 2021 ist Honda, mit ebenfalls vier Modellen in den Top 10, der stärkste Konkurrent. Alle Modelle aufsummiert, verkauft Honda dennoch weniger Leichtkraftroller als Piaggio von ihrer erstplatzierten 125er-Vespa an den Mann bringt. Zugpferd der Japaner ist der SH 125. Wie schon im Fall der CB650R taucht er zweimal in der Tabelle auf, da er mit unterschiedlichen Schlüsselnummern ausgeliefert wird und die Statistik die baugleichen Modelle deshalb separat führt. In der IVM-Statistik belegt er die Plätze sechs (1.389 Fahrzeuge) und neun (702 Fahrzeuge). Summiert man die Zulassungszahlen, bleibt deshalb nur eine Top 9. Zugleich entpuppt sich der SH125 als Hondas beliebtester Leichtkraftroller noch vor dem Forza 125. Yamaha hat ähnlich viele Modelle für dieses Segment im Programm. Mit dem NMAX schafft es zumindest eins von ihnen, die Zweisamkeit von Honda und Piaggio zu stören.