Obwohl in 2021 diverse Großenduros erschienen sind, bleibt die Strahlkraft der BMW R 1250 GS weiterhin unerreicht. Auch zu Beginn des neuen Jahres hängt sie die Mitbewerber in der Zulassungsstatistik gnadenlos ab, wenn auch etwas weniger stark als im Vorjahr, was einen Verlust von Marktanteilen zur Folge hat. Auf den weiteren Plätzen der Top 50 folgt Yamaha mit der MT-07, die der Z650 aus dem Hause Kawasaki, zumindest in den ersten beiden Monaten des Jahres, die Rücklichter zeigt, und die Ténéré 700. Yamaha scheint die Lieferprobleme nach der havarierten Ever Given allmählich wieder in den Griff zu bekommen. Bei der Ténéré 700 treibt man die Serienpflege mit der zuletzt vorgestellten World-Raid-Edition noch voran und sieht weiteres Verkaufspotenzial.
Top-50-Krafträder nach Anzahl Neuzulassungen
#
Hersteller
Modell
Stückzahl
1
BMW
R 1250 GS
1.376
2
Yamaha
MT-07
343
3
Yamaha
Ténéré 700
270
4
Kawasaki
Z900
260
5
Honda
CRF1100L Africa Twin
252
6
BMW
S 1000 R
236
7
BMW
S 1000 RR
213
8
BMW
S 1000 XR
202
9
Honda
CMX500 Rebel
178
10
Suzuki
SV 650
177
11
Kawasaki
Z650
168
12
Honda
CBR650R
158
13
KTM
890 Duke
155
14
Triumph
Trident 660
153
15
Honda
NC750X
152
16
Harley-Davidson
Sportster S
138
17
BMW
F 900 R
136
18
BMW
R 1250 R
136
19
Kawasaki
Vulcan S
131
20
BMW
R 1250 RS
128
21
BMW
F 900 XR
127
22
Yamaha
MT-09
127
23
Husqvarna
701 Supermoto
126
24
Honda
CB650R
125
25
Honda
CB500F
123
26
Aprilia
RS 660
120
27
Enfield
Meteor 350
119
28
BMW
F 750 GS
115
29
KTM
300 EXC
111
30
KTM
1290 Super Duke R
110
31
Kawasaki
Z 900 RS
106
32
BMW
R 1250 RT
104
33
KTM
1290 Super Adventure
101
34
Ducati
Monster 950
100
35
KTM
890 Adventure R
97
36
Kawasaki
Ninja 650
94
37
Betamotor
RR 300
92
38
BMW
F 850 GS
92
39
KTM
690 SMC
91
40
BMW
R nineT Scrambler
88
41
BMW
G 310 R
87
42
Honda
CBR500R
86
43
Husqvarna
901 Norden
85
44
KTM
390 Duke
83
45
Triumph
Tiger 900 Rallye/GT
83
46
Ducati
Multistrada V4
82
47
Triumph
Bonneville T120
82
48
Harley-Davidson
Street Glide Special
79
49
Harley-Davidson
Pan America
78
50
BMW
R nineT Pure
77
Neuheiten – wo seid Ihr?
Durchsuchen wir die Top 50 der beliebtesten Bikes nach neueren Modellen, so werden wir schon auf Platz 16 fündig. Die Harley-Davidson Sportster S sorgt für ordentlich Aufschwung für die Jungs aus Milwaukee. Aber auch die Pan America lässt sich endlich in den Top 50 blicken. Auf Platz 27 finden wir die Royal Enfield Meteor 350, die trotz überschaubarer Motorisierung auch zahlreiche Liebhaber in Deutschland gefunden hat. Preis und Leistung scheinen hier ein attraktives Paket zu bilden. Ein Kraftpaket für On- wie auch Offroad ist die Husqvarna Norden 901. Platz 43 bedeutet einen soliden Einstieg für die Schwedin mit KTM-Innereien. Zu guter Letzt erwähnt werden sollte die neue Ducati Monster 950, von der offensichtlich nicht nur unser Redakteur begeistert war, was sie direkt zur beliebtesten Ducati macht.
Gewinner & Verlierer: BMW größter Verlierer beim Harley-Davidson-Comeback
Zugegeben, etwas überspitzt, aber dennoch eine Randnotiz wert: BMW verliert kräftig Marktanteile und das zu einem Zeitpunkt, an dem man durchaus davon ausgehen darf, dass die eigene Fahrzeugflotte bereits zur Zulassungsstelle gebracht worden ist. Der Marktanteil von BMW sinkt von 38,67 % im Februar 2021 auf nun „nur noch“ 29,43 %. Jammern auf hohem Niveau natürlich, findet man doch immer noch vierzehn BMW-Modelle unter den 50 beliebtesten Motorrädern Deutschlands. Wie sich der Verkauf bei BMW wirklich darstellt, wird die Zeit zeigen. Vom Zulassungsplus gegenüber dem Vorjahr in den ersten beiden Monaten können die Münchener jedoch nicht profitieren. Gewinner des Jahresstarts ist zweifellos Harley-Davidson. Die neuen Modelle kommen an und die aus der Trump-Ära verbliebenen Strafzölle sind auch vom Tisch. Ein Zuwachs von +100,83 % an zugelassenen Modellen ist ein Wort. Der Marktanteil steigt von 3,6 % auf nun 5,93 %.
Der Motorradmarkt boomt. Das fällt nicht erst seit heute auf, sondern ist spätestens seit dem Fabeljahr 2020 nicht mehr abzustreiten. Alle Fahrzeugkategorien legen gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. Am stärksten wachsen prozentual betrachtet nach wie vor Leichtkrafträder und Leichtkraftroller, aber auch die Großroller legen enorm zu und sind auf Rekordkurs. Bei den Krafträdern geht es relativ gesehen deutlich gemächlicher voran, in absoluten Zahlen betrachtet können die Krafträder jedoch den größten Zuwachs verbuchen und kratzen an dem Rekordjahr 2020. Dabei gewinnen alle Kraftradsparten bis auf eine. Lediglich bei Tourern/Luxustourern geht die Nachfrage etwas zurück. Besonders gefragt dieser Tage sind Modern Classics.
Neuzulassungen nach Fahrzeugkategorie
Ladenhüter Elektro und wer noch alles fehlt
Auf den ersten Blick fällt auf, dass noch keines der V2-Modelle von Ducati in den Top 50 zu finden ist. Generell starten die italienischen Vertreter der Zweiradzunft etwas spät in die neue Saison. So ist auch die Tuareg 660 von Aprilia noch nicht mit dabei, eine Moto Guzzi suchen wir ebenfalls vergebens. Dies könnte sich aber ab März ändern, wenn die Modelle bei den Händlern stehen und auch diese Marken ihre Vorführer anmelden. Zu dick für die Top 50 – könnte man süffisant sagen – ist die BMW R 18. In 2022 reicht es für den Big-Boxer bislang nicht für eine Topplatzierung. Gänzlich chancenlos ist weiterhin alles, was elektrisch betrieben wird. Kein Bike dieser Sparte schafft es in die Top 50.