Zulassungszahlen Mai 2022 – erstmals Elektrozahlen bekannt

Zulassungszahlen Mai 2022 – erstmals Elektrozahlen bekannt

Lesezeit ca. 3 Min.
Im Mai 2022 liegen der Redaktion erstmals auch separat ausgewiesene Zahlen zum Elektromarkt vor, die Aussagen über die beliebtesten Modelle und Marken erlauben.

Neuzulassungen im Vorjahresvergleich

Ein Blick auf die Neuzulassungen zeigt Zuwächse in allen Fahrzeugkategorien. Den größten Zuwachs verzeichnen Roller und Leichtkrafträder. Insgesamt legt der Gesamtmarkt um rund 10% zu.
Neuzulassungen nach Fahrzeugkategorie
Neuzulassungen nach Fahrzeugkategorie


Top10 der Krafträder

Bei den beliebtesten Motorrädern gibt es derzeit kaum Bewegung. Die Top10 zeigt sich somit identisch zum Vormonat mit einer weiterhin bärenstarken GS, verfolgt von vier Naked Bikes.
#HerstellerModellStückzahl
1BMWR 1250 GS5.201
2KawasakiZ9001.878
3YamahaMT-071.405
4HondaCB650R1.285
5KawasakiZ6501.135
6YamahaTénéré 7001.098
7HondaCRF1100L Africa Twin1.090
8HondaCMX500 Rebel858
9BMWS 1000 R799
10HondaCBR650R752

Top10 der Kraftroller

Unter den Top10 der beliebtesten Großroller finden wir mit dem BMW CE 04 auch ein Elektrofahrzeug.
#HerstellerModellStückzahl
1VespaGTS 300 Super3.156
2HondaSH150423
3BMWC 400 GT378
4PiaggioBeverly 400377
5Honda Forza 350368
6YamahaTricity 300366
7PiaggioMP3 500 LT HPE345
8BMWCE 04326
9YamahaXMax 300282
10PeugeotMetropolis 400280

Top10 der Leichtkrafträder

Zurück an der Spitze der Zulassungszahlen ist die KTM 125 Duke. Während KTM in diesem Jahr insgesamt etwas schwächelt, läuft es bei den Leichtkrafträdern weiterhin bestens.
#HerstellerModellStückzahl
1KTM125 Duke1.094
2BrixtonBX 1251.004
3YamahaMT-125805
4HondaCB125R741
5Zontes 125 G1/U675
6BetamotorRR 125656
7HondaMonkey 125644
8HyosungAquila GV 125 S628
9ApriliaSX 125572
10YamahaXSR125565

Top10 der Leichtkraftroller

Bei den leichten Rollern ist der Trend zum elektronischen Fahren am deutlichsten zu erkennen. Mit dem NIU MQi GT und dem Silence SO2 finden sich gleich zwei der Steckdosenzapfer unter den Top10.
#HerstellerModellStückzahl
1VespaGTS 125 Super2.609
2VespaPrimavera 1251.644
3PiaggioMedley 125913
4HondaForza 125900
5HondaSH125894
6YamahaXMax 125508
7Piaggio Liberty 125440
8SilenceSO2416
9NIUMQi GT378
10HondaPCX 125370

Top 5 der Elektrokraftradhersteller

Erstmals liegen der Redaktion auch die aktuellen Zulassungszahlen der Elektrosparte vor. Wer Zero oder Energica auf dem ersten Platz erwartet hat, wird nun eines besseren belehrt. Supersoco ist Marktführer bei den Elektrokrafträdern, wobei man sagen muss, dass der IVM, der die Zahlen zur Verfügung stellt hier nicht unterscheidet, ob es sich um ein Äquivalent zum 125er-Leichtkraftrad handelt oder eben um ein großes Motorrad, für das eine Motorradlizenz benötigt wird. Während Supersoco auf Leichtkrafträder spezialisiert ist, die mittels B196-Klausel oder A1-Führerschein bewegt werden dürfen, ist für die meistgekaufte Zero eine A2-Lizenz nötig.
#HerstellerMarktanteilStückzahl
1Supersoco27,04 %189
2Zero Motorcycles23,75 %166
3KTM7,87 %55
4Tinbot3,72 %26
5Energica3,15 %22


Top 7 der (Leicht-)Krafträder mit alternativen Antrieben

Die TCmax von Supersoco ist das meistverkaufte Elektrobike Deutschlands. Danach folgt ein Elektro-Wettbewerbsbike aus dem Hause KTM, bevor wir das erste „richtige“ Elektromotorrad von Zero Motorcycles finden. Mit lediglich 53 neu zugelassenen Einheiten spielt das Topmodell unter den Elektromotorrädern im Gesamtmarkt kaum eine Rolle. Eine LiveWire beispielsweise findet sich in keiner Topliste. Zu geringe Reichweiten und zu hohe Anschaffungskosten dürften vor allem Motorradreisende vom Kauf abschrecken. Dazu kommt das hohe Fahrzeuggewicht und die mangelnde Ladeinfrastruktur.
Supersoco TC Max
Das meistverkaufte Elektrobike Deutschlands – die Supersoco TCmax
#HerstellerModellStückzahl
1SupersocoTCmax189
2KTME-XC55
3Zero MotorcyclesFX53
4Zero MotorcyclesS31
5TinbotES126
6Zero MotorcyclesDS25
7EnergicaEgo 4522


Top 5 der Elektrokraftrollerhersteller

NIU, Silence, Horwin und Kumpan? Schaut man sich die führenden Elektrokraftrollerhersteller an, lernt man zwingend neue Namen kennen, die im Motorradmarkt bisher keine Rolle spielten. Scharfe Zungen behaupten, dass die großen Marken das Verkaufspotential im urbanen Elektromarkt etwas unterschätzt haben und nun mit runter gelassenen Hosen dastehen. BMW kann man das nicht vorwerfen. Das Premiumsegment dieser Kategorie geht ganz klar an die Bayerischen Motorenwerke in Berlin, wo der CE 04 gebaut wird.
#HerstellerMarktanteilStückzahl
1NIU16,55 %482
2Silence14,66 %427
3BMW11,19 %326
4Horwin5,60 %163
5Kumpan4,39 %128

Top 7 der (Leicht-)Kraftroller mit alternativen Antrieben

Im Vergleich zu den elektrisch betriebenen Motorrädern, werden im Rollerbereich deutlich erwachsenere Stückzahlen erreicht. Marktführer sind der Silence SO2, gefolgt vom Niu MQi GT. BMW liegt mit dem deutlich teureren CE 04 auf einem starken dritten Platz und ist dort derzeit quasi konkurrenzlos. Der Kumpan 54i:gnite aus Remagen schafft es immerhin auf Rang sieben.
Silence S02
Silence S02
#HerstellerModellStückzahl
1SilenceSO2416
2NIU MQi GT378
3BMW CE 04326
4HorwinEK3162
5Kumpan54I:GNITE120
6PiaggioPiaggio 1118
7KSR MotoTTX97
Zahlenbasis: IVM e.V.
Text: Alexander Klose, Fotos: BMW, Supersoco, Silence; Statistiken: Oliver Adam


#BMW#Elektro#Energica#Honda#KTM#LiveWire#Neuzulassungen#NIU#Piaggio#Roller#Silence#SuperSoco#Vespa#Yamaha#Zero Motorcycles

Umfrage
Gehört elektrischen Antrieben die Zukunft?
Gehört elektrischen Antrieben die Zukunft?

Neues auf motorradundreisen.de