Update 3.4 – Automatische Verbindungswiederherstellung
Mit dem Software-Upgrade 3.4 funktioniert die Verbindung mit einem markenfremden Bluetooth-Gerät, laut Cardo, nun genauso wie die Verbindung mit einem anderen Cardo-Kommunikationssystem. Das neue Update macht die Bluetooth-Bridge zwischen zwei Mesh-Geräten zu einer sogenannten „Live Connection“, die automatisch wiederhergestellt wird, sobald die Verbindung abbricht. Einmal in einer Gruppe vernetzt, suchen sich zwei zuvor ausgewählte „Überbrückungs-Geräte“ (1 x Cardo, 1 x Sena) nur gegenseitig, ohne dass automatisch Verbindungen zu anderen Geräten hergestellt werden. Wenn die Verbindung während der Tour abbricht, wird das „Überbrückungs-Gerät“ von Cardo fünf Minuten lang aktiv versuchen, die Verbindung mit dem „Überbrückungs-Gerät“ von Sena wiederherzustellen, bevor die Verbindung beendet wird. Dauert der Verbindungsabbruch länger, muss manuell neu verbunden werden. Alle Teilnehmer, die nicht als „Überbrückungs-Gerät“ fungieren, verfügen weiterhin über die normale Mesh-Funktionalität.Die neue Software verbessert weiter die Kommunikation zwischen Cardo-Geräten und denen, anderer Hersteller. So gewährleisten wir eine robuste und zuverlässige Verbindung, die automatisch wiederhergestellt wird. Unsere Live-Bluetooth-Bridge vereinfacht nicht nur die Konnektivität, sondern ist auch ein Beispiel für unseren Anspruch, Standards für die Kommunikationstechnologie in der Motorrad-Community zu setzen.Dan Emodi, Chief Marketing Officer bei Cardo Systems
Bluetooth Mesh-Geräte von Cardo und Sena verbinden
Nach dem Download gilt es, diese Schritte zu befolgen, um Bluetooth Mesh-Geräte von Cardo und Sena einfach zu verbinden:
- Bluetooth Mesh-Geräte von Cardo und Sena separat einrichten
- Sena-Geräte müssen über ein funktionierendes Bluetooth-Intercom verfügen (reine Mesh-Geräte sind inkompatibel)
- Cardo-Geräte der zweiten Generation sind kompatibel (Packtalk Edge und Neo)
- Beim Cardo-Gerät über die Cardo Connect-App Bluetooth einschalten und Bluetooth-Intercom-Pairing aktivieren
- Bluetooth-Intercom-Pairing am Sena-Gerät aktivieren und wenige Sekunden warten, bis sich die Geräte verbinden
- Beim Cardo-Gerät über die App wieder in den DMC-Modus wechseln
- Bluetooth-Bridge am Cardo-Gerät durch dreimaliges Tippen auf die Intercom-Taste aktivieren
- Die Gruppe wählt zwei Geräte aus (1 x Cardo, 1 x Sena), die als Überbrückungseinheiten fungieren. Diese beiden „Überbrückungs-Geräte“ müssen sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden (maximal 90 Meter voneinander entfernt)
#Bluetooth #Cardo #Kommunikation
Dieser Beitrag gehört zu einer mehrteiligen News
Cardo trickst Sena aus: Update überlistet Konnektivitätsprobleme