Welche Marktsegmente gibt es überhaupt?
Der Markt lässt sich grob in vier Segmente einteilen – Premium-, Mittelklasse- und preisgünstige Geräte. Hinzu kommt eine mittlerweile beachtliche Auswahl an Modulen, die von Helm- oder Motorradherstellern direkt angeboten werden. Dabei hat jedes Segment seine Berechtigung, denn durch das große Angebot und die Bandbreite der verfügbaren Features ist für fast jeden Geldbeutel und Einsatzzweck das richtige Gerät erhältlich. Natürlich hat der kundige Leser bereits die beiden Platzhirsche Sena und Cardo im Sinn, doch wir wollen den Blick etwas weiten und schauen uns auch Geräte anderer Hersteller an.Premium-Klasse

| Cardo | Sena | Interphone |
Mesh | DMC | Mesh 2.0 | Mesh 2.0 |
Teilnehmer | max. 15 Teilnehmer | unbegrenzt | max. 24 Teilnehmer |
Reichweite | bis zu 1,6 km | bis zu 2 km | bis zu 1,6 km |
Bluetooth-Version | Bluetooth 5.2 | Bluetooth 5.2 | Bluetooth 5.0 |
Teilnehmer | max. 4 Teilnehmer | max. 4 Teilnehmer | max. 4 Teilnehmer |
Reichweite | bis zu 1,6 km | bis zu 2 km | bis zu 1 km |
Gewicht | 127–147 Gramm | 175 Gramm | 60 Gramm (Hauptmodul) |
Sprechzeit | 13 Stunden | 12 Stunden Bluetooth | 15 Stunden Bluetooth |
Lautsprecher | JBL-Lautsprecher (40 mm) | Harman Kardon Lautsprecher (40 mm) | HD-Lautsprecher |
| Sprachsteuerung | Sprachsteuerung | Sprachsteuerung |
| Rausch- und Echoreduktion | Advanced Noise Control | Windschutz-Richtungsmikrofon |
| Schnellladen | Schnellladen | Schnellladen |
| Digitale Assistenten (Google/Siri) | Digitale Assistenten (Google/Siri) | Digitale Assistenten (Google/Siri) |
UVP | 409,95 Euro | 369,-- Euro | 339,-- Euro |

Eine Besonderheit stellt das Cardo Packtalk Custom dar. Es hat alle Funktionen des Packtalk Edge, allerdings sind einige Funktionen wie Sprachsteuerung, Universal-Intercom oder ein zusätzlich koppelbares Gerät erst nach Buchung eines zusätzlichen Pakets verfügbar. Dafür liegt der Basispreis mit 279,95 Euro deutlich niedriger.
Mittelklasse
Die Geräte der Mittelklasse kommen in der Regel ohne Mesh-Kommunikation und mit einem geringeren Funktionsumfang daher. Sie erlauben aber dennoch, mit bis zu vier Teilnehmern zu sprechen, Musik zu hören, zu telefonieren oder sich Navigationsansagen direkt aufs Ohr ausgeben zu lassen. Und das gleichzeitig.
| Cardo | Sena | Midland |
Bluetooth-Version | 5.2 | 4.1 | 4.1 |
Teilnehmer | max. 4 Teilnehmer | max. 4 Teilnehmer | max. 4 Teilnehmer |
Reichweite | bis zu 1,2 km | bis zu 1,2 km | bis zu 1,2 km |
Gewicht | 37 Gramm | 35 Gramm (Haupteinheit) | k.a. |
Sprechzeit | bis zu 13 Stunden | bis zu 13 Stunden | bis zu 23 Stunden |
Lautsprecher | JBL-Lautsprecher | HD-Lautsprecher | RCF-Hifi- Lautsprecher |
Sprachbefehle | Sprachsteuerung | Audio Overlay | |
Geräuschunterdrückung | Rausch- und Echoreduktion | Advanced Noise Control | MWE Digital Noise Killer |
UVP | 254,97 Euro | 219,95 Euro | 209,-- Euro |
Preisgünstige Geräte
Hier bekommt der Käufer genau das, was er für die Kommunikation mit einer weiteren Person, egal ob Sozius oder auf einem anderen Motorrad, benötigt. Die Reichweite ist größtenteils geringer und die Auswahl der Funktionen beschränkt sich auf das Nötigste. Dafür sind diese Geräte allerdings auch deutlich günstiger.Cardo Spirit HD | Sena 5R | Midland BT Mini | |
Bluetooth-Version | 5.2 | 5.1 | 3.0 |
Teilnehmer | 2 Teilnehmer | 2 Teilnehmer | 3 Teilnehmer |
Reichweite | bis zu 600 m | bis zu 700 m | bis zu 500 m |
Gewicht | 35 Gramm (Haupteinheit) | 42 Gramm (Haupteinheit) | 30 Gramm (Haupteinheit) |
Akku/Sprechzeit | Bis zu 13 Stunden | Bis zu 16 Stunden | Bis zu 8 Stunden |
Lautsprecher | HD-Lautsprecher (40 mm) | HD-Lautsprecher (40 mm) | Standard (36 mm) |
Wetterschutz | wasserdicht | spritzwassergeschützt | wasserdicht |
USB | USB-C-Anschluss | USB-C-Anschluss | USB-C-Anschluss |
Sonstiges | FM-Radio | LCD-Display | |
UVP | 159,95 Euro | 149,95 Euro | 129,95 Euro |
Was ist mit Shoei, Schuberth und Co.?
Viel Auswahl also für den interessierten Fahrer. Doch hier hört das Angebot noch nicht auf. Zusätzlich zu den Geräten, die die Hersteller unter eigenem Namen verkaufen, gibt es mittlerweile für fast alle Helmhersteller und Motorradmarken OEM-Produkte, die diese unter eigenem Namen verkaufen und die teilweise auch ausschließlich mit den eigenen Produkten funktionieren.Private Labeling / OEM bei Sena und Cardo
Auch hier ist die Bandbreite, was Funktionen und Preisniveau angeht, groß. So wird etwa das Cardo Packtalk Edge von den Herstellern Honda und KTM als „Packtalk Edge Honda“ und „Packtalk Edge KTM“ gekennzeichnet und an Kunden der Marke verkauft, während Sena Geräte für die Marken Harley-Davidson, BMW und Triumph baut.Jeder Topf hat seinen Deckel, aber auch nur diesen.

Passen wir zueinander? Die Verbindung muss stimmen …
Ebenso stellt sich die Frage nach der Kompatibilität der Geräte. Und zwar sowohl zwischen Geräten desselben Herstellers als auch zu Geräten anderer Hersteller. Hier kommt es häufig zu Fragen und Ärgernissen, denn ohne Weiteres können Biker, die unterschiedliche Hersteller am Helm haben, nicht miteinander reden. Langsam scheint der Sachverhalt jedoch auch bis zu den Herstellern durchgedrungen zu sein, denn sowohl Cardo als auch Sena haben mittlerweile Standards geschaffen, die es ermöglichen, dass Sena- und Cardo-Geräte eine zumindest rudimentäre Bluetooth-Verbindung zueinander aufbauen können.
OBI und „Mesh United“ – Standards schaffen Klarheit
Deutlich besser sieht es da innerhalb vereinbarter Kooperationen und Industriestandards aus. Bei Cardo heißt dieser Standard „Open Bluetooth Intercom“, kurz OBI, und soll die Kommunikation zwischen Cardo-, Midland- und Uclear-Produkten deutlich vereinfachen und verbessern. Sena ist an der Einführung dieses Standards nicht beteiligt gewesen und hat dem mit „Mesh United“ einen gemeinsamen Mesh-Standard zwischen Sena-Produkten und allen Mesh-fähigen OEM-Produkten entgegenzusetzen. Per Bluetooth war die Kopplung unter allen von Sena produzierten Geräten bereits zuvor möglich. Eine Kopplung von Senas Mesh 2.0 mit dem DMC aus dem Hause Cardo war und wird auf absehbare Zeit nicht möglich sein. Schade, denn gerade die Kopplungsschwierigkeiten zwischen den Geräten der weltweit führenden Marken von Sena und Cardo sorgen immer wieder für Ärger und Frust …Glossar
Begriff | Erklärung |
---|---|
Mesh/DMC | Mesh bzw. DMC (Dynamic Mesh-Communication) bezeichnet den verwendeten Funkstandard. Mesh-Netzwerke unterscheiden sich von klassischen Bluetooth-Netzwerken durch eine höhere Reichweite und die Fähigkeit, sich automatisch verbinden zu können. |
Bluetooth-Version | Die Unterschiede der verschiedenen Bluetooth-Versionen liegen vor allem in der Reichweite, der Signalstärke und der Qualität der übermittelten Daten. |
Advanced Noise Control MWE Digital Noise Killer Rauschunterdrückung | Durch das Filtern und Entfernen störender Geräusche wird die Sprachübertragung weitgehend ohne Störgeräusche von Wind, Motor oder Verkehr ermöglicht. |
OBI/Mesh United | Mesh United und OBI „Open Bluetooth Intercom“ sind die von Sena und Cardo eingeführten Bezeichnungen für Branchenstandards, innerhalb derer Geräte auch herstellerübergreifend gekoppelt und benutzt werden können. |
OEM | OEM steht für „Original Equipment Manufacturer“. OEM-Geräte sind von einem bekannten Hersteller im Auftrag einer Firma entwickelt und gebaut worden und werden von dieser auch vertrieben und verkauft. Beispiele: SRL-MESH von Shoei, SC2 von Schuberth. |
#Bluetooth #BMW #Cardo #Honda #Kommunikation #KTM #Midland #Sena #Shoei #Triumph #Uclear