Auf Schotter und leichtem Gelände bietet der Reifen eine gute Performance, tieferes Gelände sollte man dennoch meiden. Viel erstaunlicher ist allerdings, dass er auch auf der Straße richtig Spaß macht. Natürlich sind Abrollgeräusche vorhanden, was bei diesem Profil nicht ausbleibt, und er läuft auch gröber als ein Straßenreifen, aber all das ist nicht weiter störend. Der Geradeauslauf ist selbst bei hohen Geschwindigkeiten, als würde man auf Schienen fahren. Ab 190 km/h ist allerdings Schluss. Hier hört die Zulassung auf – aber wann fährt man im öffentlichen Straßenverkehr schon mal so schnell? Auch Kurvenfahren funktioniert prima. Ein sauberes Einlenkverhalten in der Kurve sorgt für ein gutes Gefühl. Beim Herausbeschleunigen steht immer genügend Grip zur Verfügung, eine Traktionskontrolle musste nie eingreifen.
Das Gleiche gilt übrigens auch auf nasser Fahrbahn, Rutscher oder Drifts sind nicht vorgekommen, weder beim Beschleunigen noch beim Bremsen oder in einer Kurve. Die Profiltiefe beim Neureifen betrug 10 mm hinten und 6 mm vorne. Unterm Strich beträgt die maximale Laufleistung je nach Fahrweise knapp 9.000 km. Auch gegen Ende der Profiltiefe ist das Fahrverhalten noch sehr neutral.
Fazit
Ein sehr ausgewogener Reifen. Wenn man öfter im Gelände unterwegs ist oder viel Wert auf die Optik legt und einem das etwas gröbere Laufverhalten mit den Fahrgeräuschen nicht stört, kann man ruhigen Gewissens auf den TrekRider zurückgreifen.Laufleistung
- gleichmäßige Abnutzung
- gute Laufleistung
- Abrollgeräusche bei hohem Tempo
- grobes Abrollen
Handling
- guter Geradeauslauf
- schnelle Lastwechsel unproblematisch
- nur bis 190 km/h zugelassen
Kurvenverhalten
- neutrales Einlenken
- Grip, bis an die Haftgrenze
- sauberes Einlenken, auch gegen Ende der Profiltiefe
- reduzierte Schräglagenfreiheit
Nasslaufverhalten
- gute Traktion
- gute Wasserverdrängung
- kein Aquaplaning
Schotter
- gute Performance im leichten Gelände
#Avon #Test