Vom Schwarzwald in die Schweizer Alpen ist es gar nicht weit – und dazwischen finden sich eine ganze Reihe wundervoller Kurven.
Wenn man bei schönem Wetter von Ühlingen-Birkendorf aus in Richtung Süden steuert, dann dauert es nur wenige Momente und die mächtigen Schweizer Alpen kommen ins Bild. Mit Ihrem ewigen Schnee begrenzen sie optisch den Horizont, der vom südlichen Schwarzwald aus aber auf wundervollen Strecken gut zu erreichen ist. Aber machen wir uns mal auf den Weg! Der führt erst einmal von Birkendorf in Richtung Waldshut-Tiengen und damit wird der Schwarzwald
M&R Plus-Abo abschließen und weiterlesen
Nutze motorradundreisen.de online mit reduzierter Werbung sowie ohne Werbetracking für nur 2,19 € im Monat - monatlich kündbar.
Du bist bereits Abonnent mit digitalen Inhalten? Jetzt anmelden
M&R Plus 14 Tage testen
Teste motorradundreisen.de online mit reduzierter Werbung sowie ohne Werbetracking für nur 1,-- Euro. Kein Abo – kein Risiko - keine Kündigung erforderlich.
Die komplette Ausgabe 11/2013 von Motorrad & Reisen inklusive aller Tourdaten für alle Reisereportagen aus dem Heft.
Inhalt: - PDF - Ausgabe - Garmin - TomTom - GPX - Google Earth
Letzte Aktualisierung: 17.10.2013
verlassen. Klingt sicher ein wenig unspektakulär – ist es aber ganz und gar nicht, denn flotte Schräglagen gibt es gleich mal reichlich. Locker beschwingt nähern wir uns so dem Rhein, der hier auch die natürliche Grenze zur Schweiz bildet. In Küssaberg rollen wir per Rheinbrücke also ins schweizerische Zurzach. Ab diesem hübschen Ort, der seit 2007 wegen seines Thermalbades den Zusatz „Bad“ führen darf, müssen wir das bisher gewohnte Engagement der rechten Hand am Gasgriff ein wenig zurückfahren. In der Schweiz gilt auf Landstraßen nämlich ein Tempolimit 80 km/h und die ordnungsliebende eidgenössische Polizei wacht darüber mit Akribie. Da dieser Aufwand dem Staat natürlich einiges an Kosten verursacht, sind eventuelle Knöllchen dort deutlich teurer als vielleicht gewohnt und können erhebliche Löcher in die Urlaubskasse reißen.
In der Schweiz begrüßt uns ein Ammonit Aber alles nicht so schlimm, denn man kann diese für Nicht-Schweizer höchst ungewohnte Restriktion auf ganz einfache Weise kompensieren: Wir suchen uns für die weitere Strecke Richtung Süden – also Richtung Alpen – nur kleine Sträßchen aus, wo 80 km/h zügig wirken. Als erstes Beispiel hierfür sei das flotte und aussichtsreiche Kurvenband erwähnt, welches von Boniswil über Leutwil nach Zetzwil führt. Da sind wir dann auch schon fast in Beromünster, ein hübsches Städtchen, das durch den Bau des gleichnamigen Schweizerischen Landessenders im Jahr 1931 bekannt wurde. Im Zweiten Weltkrieg hatte der Sender darüber hinaus eine sehr große Bedeutung. Als neues Propagandamedium war es in vielen Teilen Europas zu empfangen und spielte auch für die psychologische Landesverteidigung der Schweiz eine essenzielle Rolle.
Die hübsche Stadt Beromünster Weiter geht es Richtung Süden. Über Sursee und Buttisholz fahren wir in nach Ruswil. Ganz in der Nähe von diesem Ort zweigt ein kleines Sträßchen ab, das in den abgelegenen Weiler Holz führt. Hier wartet dann eine einspurige Kurvenpartie hinunter nach Malters beziehungsweise nach Schachen. Im zuletzt genannten Ort beginnt die kurvenreicher Straße bergan zum Pass Rengg (959 m). Die Höhe mag Pässejägern vermutlich ein wenig zu mickrig erscheinen, aber trotzdem erlebt man hier schon ein alpines Schräglagenvergnügen, das seine baldige Fortsetzung auf der Serpentinenstrecke bergab ins Entlebuch findet. Das Entlebuch umfasst das 395 km² große Haupttal der Kleinen Emme zwischen Bern und Luzern. Diese Region hat etwa 17.000 Einwohner und wird oft scherzhaft als größtes Buch der Welt oder als Wilder Westen von Luzern bezeichnet. 2001 wurde der Landstrich als UNESCO-Biosphärenreservat dann überregional bekannt.
Unterwegs auf dem Glaubenbergpass Zum Gebiet gehört auch die Westrampe des Glaubenbergpasses (1543 m), dessen Scheitelbereich immer noch ohne staubfreien Belag auskommt. Bevor wir die Bergabstrecke nach Sarnen angehen, legen wir dort eine Pause ein, begegnen gewissen Hungergefühlen und genießen den Blick ins umgebende Hochgebirge.
Pause auf dem Glaubenbergpass Pausen haben eben auch etwas und da soll in diesem Zusammenhang gleich jene ganz Besondere erwähnt werden, die nur etwas später mitten auf dem Vierwaldstätter See stattfindet. Wir setzen nämlich per Fähre über das blitzsaubere Großgewässer und empfinden das als genauso herrlich wie die flotte Strecke am Nordufer des Sees entlang. Diese führt dann über die Stadt Schwyz zum nächsten Pass namens Ibergeregg (1406 m). Somit steht wieder ein rund 20 Kilometer Kurvenvergnügen an, welches am Pass Sattelegg (1190 m) seine rund 17 Kilometer lange Fortsetzung findet. Motorradfahrerherz, was willst Du mehr? Pässe eben! Die Hulftegg (953 m) ist heute aber leider der letzte der kleinen Schweizer Pässe, die diese Tour so prägen. Wir verlassen die Alpen und über Frauenfeld geht es anschließend nach Schaffhausen am Rheinfall. Könnte man auch noch besuchen, aber heute ist es einfach ein wenig zu spät geworden. Wir konnten uns halt an den Bergen zuvor nie richtig satt sehen. So folgen wir auf Höhe des mächtigen Wasserfalls gleich den Hinweisen nach Basel und Freiburg. Kurz vor Stühlingen passieren wir dann die Grenze und sausen hinauf in den Süd-Schwarzwald. Dabei fällt es zunächst etwas schwer, die aus der Schweiz tagsüber gewohnte Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h unseren deutschen Verhältnissen anzupassen. Aber irgendwann geht’s wieder und so finden wir uns bald vor dem gemütlichen Hotel wieder, kühlen die staubigen Kehlen mit einem frischen Schwarzwälder Bier und sind uns einig: Das war und ist eine Traumtour!
Motorradtour: Deutschland – Schwarzwald, Schweizer Alpen
Allgemeine Informationen zur Motorradtour
Letzte Aktualisierung: 20.04.22
Das beschriebene Gebiet zwischen Schwarzwald und Alpenhauptkamm gelegen, darf man ohne wenn und aber als Paradies für Motorradfans bezeichnen. Neben einfach herrlichen Kurven finden sich dort noch Städte und Orte, wie Beromünster oder Rapperswil beispielsweise, die für einen Bummel genau richtig sind. Außerdem sei auch mal wieder der Rheinfall bei Schaffhausen erwähnt, der natürlich immer einen Besuch lohnt.
Bücher, Landkarten & Reiseführer
Anreise
Birkendorf liegt im Süd-Schwarzwald, etwas nördlich vom Rheintal. Man erreicht den Ausgangspunkt der Tour aus Richtung Norden am Besten über Donaueschingen und Bonndorf. Außerdem verläuft im Rheintal die B 34 von Lörrach Richtung Singen. Über diese - in Waldshut-Tiengen abbiegen - lässt sich Birkendorf ebenfalls gut erreichen. Der zweite Startpunkt dieser Roadbooktour findet sich in Sarnen, südlich von Luzern.
Reisezeit
Je nach Wetterlage kann man dem Süd-Schwarzwald und der Nord-Schweiz zwischen April und Oktober einen Besuch abstatten.
Wir durchqueren 4 Länder, legen gemeinsam ca. 3200 km zurück. Die Tour erstreckt sich über 17 Tage; 17 unvergessliche Tage und unvergessliche Erlebnisse. Inklusive...