Es müssen nicht immer die Alpen, der Harz oder der Schwarzwald sein, um geniale Kurven zu naschen. Zwischen Kassel, Göttingen und Eisenach gibt es auch ein Schräglagenparadies der Extraklasse, das kaum jemand kennt. Also, nichts wie hin, denn der Hohe Meißner samt umliegenden Höhenzügen wartet. Hört man Werra-Meißner, dann dürfte nur Zweiradtreibern, die dort oder in der Umgebung sesshaft sind, klar sein, dass diese Region für satten
M&R Plus-Abo abschließen und weiterlesen
Nutze motorradundreisen.de online mit reduzierter Werbung sowie ohne Werbetracking für nur 2,19 € im Monat - monatlich kündbar.
Du bist bereits Abonnent mit digitalen Inhalten? Jetzt anmelden
M&R Plus 14 Tage testen
Teste motorradundreisen.de online mit reduzierter Werbung sowie ohne Werbetracking für nur 1,-- Euro. Kein Abo – kein Risiko - keine Kündigung erforderlich.
Die komplette Ausgabe 06/2013 von Motorrad & Reisen inklusive aller Tourdaten für alle Reisereportagen aus dem Heft.
Inhalt: - PDF - Ausgabe - Garmin - TomTom - GPX - Google Earth
Letzte Aktualisierung: 29.05.2013
Werra-Meißner-Tour
PDF-Reportage inkl. Roadbook
Garmin GPX
GPX-Austauschformat
GoogleEarth
Kartenskizze
Letzte Aktualisierung: 31.05.2023
2021/104 Ausgabe M&R
164 Seiten, u. a. mit folgenden Themen: Motorräder: Triumph Bonneville, Suzuki Hayabusa, Yamaha Tracer 9 und Tracer 9 GT, Yamaha MT-09, Indian Chief, Harley-Davidson Pan Americamehr 1250, Triumph Rocket 3 R und 3 GT, Ducati SuperSport 950, Moto Guzzi V7, Aprilia Tuono 660, KTM 1290 Super Adventure S Reisen: Klöster, Schlösser & schöne Städte: Schwarzwald-Württemberg; Deutschland-Tour: 16 Bundesländer in 10 Tagen; Mohnblüte: Rügen; 10 Frühlingstouren durch Deutschland
Letzte Aktualisierung: 08.04.2021
Kurvenspaß und höchst anregende Schräglagenorgien steht. Kenner werden darüber hinaus zum Besten geben, dass man auch getrost auf die weithin so beliebten Dolomiten verzichten sollte, bevor man diese Traumtour nicht unter die Räder genommen hat. Ergänzend sei allerdings angemerkt, dass die nun vorgestellte Traumstrecke sich mehr für abenteuerlustige Kurvenräuber eignet, als für Sportler- und Supersportpiloten. Wie auch immer, das jetzt folgende Kurvenfestival startet zunächst völlig unspektakulär am Abzweig der B 7 von der B 27, kurz vor Wichmannshausen. Von dort aus folgt man der B 7 ein Stück in Richtung Eisenach und nach 3,4 Kilometer passiert man Datterode.
Sehenswert: Die Burgruine HansteinUnd dann startet die sensationelle Kurvenorgie mit Asphaltbändern, die sich wie Würmer im Ködereimer eines Anglers dahin schlängeln. Dabei treten Orte wie Weißenborn, Wanfried und Döringsdorf komplett in den Hintergrund. Man nimmt die Durchfahrten dort höchstens als willkommene Gelegenheiten wahr, um den inneren und auf reichlich Touren gekommenen Brummkreisel wieder ein wenig zu beruhigen, bevor die nächste Schräglagenjagd beginnt. Die führt dann bald in den Hainich, ein recht unbekannter Höhenzug, der gewissermaßen die Brücke zwischen Harz und Thrüringer Wald bildet. Aber bleiben wir mal, wo wir sind und lassen die Sahnestrecken der bekannten Mittelgebirge mal sozusagen links liegen. Wir düsen also grob gesagt Richtung Westen und steuern das Grenzmuseum in Sickenberg an. Etwas weiter begleitet ein Stück „Eiserner Vorhang“ die Strecke nach Bad Soden-Allendorf und erinnert an den Kalten Krieg, der gottlob 1998 sein unblutiges Ende fand. Bad Soden-Allendorf erinnert mit seinen prächtigen Fachwerkbauten an eine friedlichere Vergangenheit und bietet sich ebenfalls für eine Pause an, man weiß es ja schon: der innere Brummkreisel.
Aussichtsreich: Die Anfahrt zur wunderschönen Burgruine HansteinWie auch immer, danach geht es an der Werra entlang nach Norden. Dabei wird immer wieder die nun fast unsichtbare Landesgrenze zwischen Thüringen und Hessen gequert. An der Strecke liegt übrigens auch die Burgruine Hanstein, ein wundervolles, mittelalterliches Gemäuer. Wer auf Kultur steht, der kann etwas weiter dann dem Schloss Berlepsch einen Besuch abstatten, bevor der Hohe Meißner zum aussichtsreichen Ziel wird. Der anschließende Turn nach Hausen hinunter fühlt sich dann fast wie der Landeanflug eines Flugzeuges an, immerhin beginnt der auf 750 Meter über dem Spiegel der Weltmeere und „vernichtet“ rund 350 Höhenmeter. Anschließend steuert man durch das Hügelland im Werra-Meißner-Kreis Bebra an. Von hier aus geht es weiter zur A 4, die wieder im Grenzgebiet der ehemaligen DDR liegt. Natürlich zeigen wir der Autobahn die kalte Schulter und widmen uns dem Richelsdorfer Gebirge. Das kennt auch kaum jemand, aber die Kurven dort, die werden ganz sicher im Gedächtnis bleiben. Über Sontra und Weißenborn kurvt man dann nach Krauthausen und weiter nach Wichmannshausen, wo man nur noch ein paar mal schalten muss, bevor der Tourstart am Abzweig der B 7 von der B 27 nach rund 237 Kilometer wieder erreicht wird. Allerdings dürfte es noch eine Weile dauern, bevor der Gleichgewichtssinn auch wieder Normalwerte erreicht. Immerhin verfügt die hier beschriebene Runde nun mal über eine derart hohe Kurvendichte, die man sicher nur veröffentlichen kann, wenn man über erstklassige Streckenkenntnisse verfügt oder entsprechend aufwendig recherchiert.
Nahe Hessisch Lichtenau lohnt ein Besuch der Burgruine Reichenbach. Die Burgruine Hanstein östlich von Witzenhausen und die Burg Fürstenstein südlich von Bad Sooden-Allendorf waren bei Redaktionsschluss vorübergehend geschlossen. Aufgrund der fantastischen Streckenführung hält sich die Trauer darüber aber in engen Grenzen. Da die Motorradstrecken in der Werra-Meißner-Region zahlreich sind, kommt auch ohne ausgedehntes Sightseeing mit Sicherheit keine Langeweile auf.
Bücher, Landkarten & Reiseführer
Anreise
Die hier vorgestellte Runde gehört mit zum Besten, was man in Deutschland unter die Räder nehmen kann. Wir starten am Abzweig der B7/B27 kurz vor Wichmannshausen, das zwischen Eschwege und Witzenhausen im nördlichen Osthessen liegt.
Reisezeit
Je nach Wetterlage lohnt ein Besuch mit dem Motorrad zwischen April und Oktober.