Das unbekannte Zabergäu – und bekanntere Regionen darum herum

M&R-PlusDas unbekannte Zabergäu – und bekanntere Regionen darum herum

Lesezeit ca. 7 Min.
Den Nordschwarzwald und das Zabergäu besuchen wir auf dieser Tour. Während der Schwarzwald und auch Tübingen und Ludwigsburg recht bekannt sind, wissen die wenigsten, wo das Zabergäu liegt und was es dort zu sehen gibt

Den Nordschwarzwald und das Zabergäu besuchen wir auf dieser Tour – beides Regionen, die „strukturschwach“ sind. Die Universitätsstadt Tübingen wiederum ist seit Jahrhunderten ein Zentrum des Geistes: „Der Schelling und der Hegel, der Schiller und der Hauff, das ist bei uns die Regel, das fällt hier gar nicht auf“, so ein Gedicht von 1897, aus dem jedenfalls hervorgeht, dass die Schwaben nicht an mangelndem Selbstbewusstsein leiden. Während der Schwarzwald und

M&R-Plus
auch Tübingen und Ludwigsburg recht bekannt sind, wissen die wenigsten, wo das Zabergäu liegt und was es dort zu sehen gibt. Das Zabergäu ist die Landschaft nordwestlich von Stuttgart, genauer gesagt innerhalb des Dreiecks Karlsruhe–Stuttgart–Heilbronn. Im Gegensatz zu diesen Städten ist das Zabergäu ziemlich provinziell. Genau das aber macht für Motorradfahrer den Reiz dieser Landschaft aus. Benannt nach dem 22 Kilometer langen Fluss Zaber, der bei Lauffen in den Neckar mündet. 

Eine weniger bekannte Region – die aber einige Highlights bietet

Auffahrt zum Parkplatz auf halber Höhe der Festung Hohenasperg. Weiter nach oben durch das historische Tor und durch das dahinter liegende große Rolltor dürfen nur Fahrzeuge der Polizei und der Justiz fahren
Auffahrt zum Parkplatz auf halber Höhe der Festung Hohenasperg. Weiter nach oben durch das historische Tor und durch das dahinter liegende große Rolltor dürfen nur Fahrzeuge der Polizei und der Justiz fahren

Beginn der Tour ist der Berg Hohenasperg oberhalb der Ortschaft Asperg bei Ludwigsburg. Der Hohenasperg wird umgangssprachlich auch als „höchster Berg Württembergs“ bezeichnet – denn es könne Jahre dauern, bis man wieder herunterkommt. Oben in der Festung befindet sich nämlich seit Jahrhunderten ein Gefängnis, das inzwischen nur noch als Gefängniskrankenhaus verwendet wird. Der Berg mit dem weiträumigen Hochplateau ist vielen vom Sehen bekannt, weil er direkt neben der Autobahn A 81 zwischen den Ausfahrten Ludwigsburg-Süd und Ludwigsburg-Nord in die Höhe ragt. Der weithin sichtbare kantige Turm oben ist aber kein Teil der alten Festung, sondern – wie bei Sternenfels – ein Wasserturm. Im 16. Jahrhundert wurde der Hohenasperg als Festung ausgebaut, samt Verliesen. Die Festung brauchte man später nicht mehr, Kundschaft für das Gefängnis war aber weiterhin vorhanden und deshalb wurde dieses ausgebaut. 

Etwa ein Drittel des Bergplateaus ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Gebäude hinter der Kanone ist die Ausstellung „Hohenasperg – ein deutsches Gefängnis“ zu besichtigen
Etwa ein Drittel des Bergplateaus ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Gebäude hinter der Kanone ist die Ausstellung „Hohenasperg – ein deutsches Gefängnis“ zu besichtigen

Heute ist etwa ein Drittel des Hochplateaus für Besucher zugänglich. Oben – außerhalb des hohen Natodrahtzaunes – befindet sich auch die Gaststätte Schubartstube mit Außengastronomie, benannt nach dem Dichter Christian Schubart, der hier oben zehn Jahre lang grundlos inhaftiert war. Die Auffahrt hinauf zur Festung endet am Parkplatz am Fuß der hohen Mauern. Durch das mittelalterliche Tor hindurch fahren üblicherweise nur noch Fahrzeuge, deren hintere Scheiben vergittert sind. Diejenigen, die freiwillig hier ankommen, gehen die wenigen Schritte zu Fuß hinauf und sind beeindruckt vom weiten Blick über den Großraum Stuttgart. 

Deutlicher Kontrast zum nicht weit entfernt liegenden Großraum Stuttgart

Abfahrt vom Michaelsberg wieder hinab nach Cleebronn
Abfahrt vom Michaelsberg wieder hinab nach Cleebronn

In Bietigheim steht das 287 Meter lange und 33 Meter hohe Eisenbahnviadukt. Die beeindruckende Brücke aus 21 Steinbögen stammt aus dem Jahr 1853. Mit Respekt nimmt man wahr, dass dieses große Bauwerk in nur zwei Jahren errichtet wurde, und zwar ausschließlich mit Menschen- und Zugtierkraft, denn damals gab es weder Elektro- noch Verbrennungsmotoren. In diversen Kurven geht es weiter den Neckar entlang. Oftmals verläuft die Straße direkt in den Neckarschleifen unterhalb von Weinbergen. Neckarwestheim ist bekannt durch sein weithin sichtbares Kernkraftwerk. Der Reaktorblock 1 ist bereits abgeschaltet, der zweite Block soll 2023 vom Netz gehen, was sich in der gegenwärtigen Energiekrise freilich nochmals ändern könnte. Durch Ilsfeld – der Ort brannte 1904 zu zwei Dritteln nieder und wurde nach damals recht moderner Planung ebenfalls in nur kurzer Zeit wieder aufgebaut – fahren wir unter der Autobahn A 81 hindurch in Richtung der Löwensteiner Berge. Der Parkplatz Platte an der B 39 oberhalb von Löwenstein ist ein beliebter Motorradfahrertreffpunkt, obwohl es hier keine Infrastruktur gibt. Von hier aus könnte man auch einen Abstecher zum schönen Badesee Breitenauer See machen. Am See gibt es auch Gastronomieangebote.

Weinberge prägen viele Teile der Landschaft an Neckar und Zaber
Weinberge prägen viele Teile der Landschaft an Neckar und Zaber

Bei der Autobahnausfahrt Untergruppenbach unterqueren wir die Autobahn wieder. Auf der westlichen Seite der Autobahnausfahrt führt eine Straße hinauf zur Burg Stettenfels. Die Aussicht von den Burgmauern dort oben ist beeindruckend. In der Burganlage finden mitunter Konzerte oder Theateraufführungen unter freiem Himmel statt. An der Gaststätte laden viele Außensitzplätze zu einer Pause ein. Lauffen am Neckar, auch „Tor zum Zabergäu“ genannt, ist ein schönes mittelalterliches Städtchen. Über allem thront die Regiswindiskirche, benannt nach einem kleinen Mädchen, das hier ermordet und 1227 heiliggesprochen wurde.

Brackenheim und Cleebronn sind, wie auch Lauffen, als Weinbaugemeinden bekannt. Auf den Michaelsberg zwischen Cleebronn und Tripsdrill darf man hinauffahren. Er wird wegen seiner exponierten Lage auch „Wächter des Zabergäus“ genannt und ist weithin sichtbar. 

Die Kirche oben auf dem Michaelsberg ist weithin sichtbar
Die Kirche oben auf dem Michaelsberg ist weithin sichtbar

Oben thront die romanische Michaelskirche. Deren Glocken dienten früher auch dazu, die Menschen bei Ausbruch eines Feuers zu alarmieren. Vom Michaelsberg aus kann man das gesamte Zabergäu überblicken, bei guter Fernsicht sieht man bis zur Schwäbischen Alb und bis zum Königsstuhl oberhalb von Heidelberg. Mit Blickrichtung nach unten wiederum blickt man hinein in den Erlebnispark Tripsdrill.

Blick hinab in den Freizeitpark Tripsdrill
Blick hinab in den Freizeitpark Tripsdrill

Im Tierpark Tripsdrill neben dem Erlebnispark gibt es Baumhäuser, in denen man als Gruppe in sehr interessanter Weise übernachten kann. 
Der Erlebnispark Tripsdrill wurde aus der „Altweibermühle“ von 1929 kontinuierlich zu einem 77 Hektar großen Gelände mit 100 Attraktionen ausgebaut, inklusive Wildwasserrutsche und Achterbahn mit Loopings. Zahlreiche Ausstellungsstücke erklären die Zeit um das Jahr 1880 im Land Württemberg. Für einen Besuch des Erlebnisparks sollte man mindestens einen halben Tag einrechnen. Was bei Sternenfels wie ein Burgturm aussieht, ist in Wahrheit ein Wasserturm, der allerdings tatsächlich auf der Stelle der ehemaligen Burg errichtet wurde. Die Aussichtsplattform des Wasserturms ist für Besucher zugänglich. Am Parkplatz lädt ein Kiosk mit Biergarten zur Pause ein.

In der „Klosterstadt“ Maulbronn. Der Bezirk am Kloster ist autofrei
In der „Klosterstadt“ Maulbronn. Der Bezirk am Kloster ist autofrei

Die Klosterstadt Maulbronn wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. 
Das ehemalige Zisterzienserkloster wurde in der Reformationszeit aufgehoben und dient seitdem als evangelische Internatsschule. In der ehemaligen Klosterstadt existiert ein großer autofreier Bezirk, in dem sich Gaststätten, Läden und sogar die Polizeistation befinden. In Gondelsbach bei Bretten baut Ralph Kalich Schwenkerbeiwagen, d. h. Beiwagen, die nur unten am Motorrad angebracht werden, sodass das Motorrad trotz Beiwagen in Schräglage gehen kann. Interessenten können bei ihm Probefahrten mit einem solchen dreirädrigen Motorrad unternehmen. 

Ein Beiwagen aus dem Hause Kalich. Als „Gespann“ darf dies nicht bezeichnet werden, denn bei diesem Gespann ist der Beiwagen unbeweglich mit dem Motorrad verbunden
Ein Beiwagen aus dem Hause Kalich. Als „Gespann“ darf dies nicht bezeichnet werden, denn bei diesem Gespann ist der Beiwagen unbeweglich mit dem Motorrad verbunden

Marxzell ist durch sein Auto- und Technikmuseum bekannt. Dort im zum Museum umgebauten Sägewerk stehen sehr beeindruckende Exponate. Leider haben die Eigentümer entschieden zu viele Ausstellungsstücke zusammengepfercht. Wer auf äußerst robuste Fahrzeuge steht, fährt von hier aus noch nach Gaggenau und schaut sich dort im Unimog-Museum um.

Im Automuseum Marxzell
Im Automuseum Marxzell

Auf netten Schwarzwaldsträßchen geht es dann nach Enzklösterle zum M&R-Hotel „Schwarzwald.“ Über Altensteig geht es in das „Gäu“, so der geografische Ausdruck für die Region um Herrenberg. In Herrenberg ist die Stiftskirche oberhalb des Ortes weithin sichtbar. Deren Lage am Hang oberhalb der Stadt ist aber ein großes Problem, denn die Kirche rutscht kontinuierlich talwärts. Schon im 18. Jahrhundert sei die Kirche einsturzgefährdet gewesen. Deshalb wurde saniert und gesichert, im 19. Jahrhundert dann wieder, aber im 20. Jahrhundert, genauer gesagt 1971, wurde die Kirche wegen Einsturzgefahr erneut geschlossen. Zehn Jahre später waren die Baumaßnahmen zur Rettung der Stiftskirche abgeschlossen, wobei das kontinuierliche Abrutschen nie gänzlich verhindert werden kann. Im Turm der Kirche befindet sich ein einzigartiges Glockenmuseum. Tübingens Zentrum, d. h. den Marktplatz und das Rathaus, erreicht man als Motorradfahrer sehr einfach, indem man die Straße Neckarhalde ganz nach oben fährt. Oben am Evangelischen Stift lässt man das Motorrad stehen und erreicht nach nur wenigen Schritten den autofreien Bereich im Zentrum der Altstadt. 

Das legendäre Hotel Glemseck wird derzeit renoviert und umgebaut und soll ein Motorsporthotel werden. Der Biergarten am Hotel ist aber auch während der Umbauphase geöffnet
Das legendäre Hotel Glemseck wird derzeit renoviert und umgebaut und soll ein Motorsporthotel werden. Der Biergarten am Hotel ist aber auch während der Umbauphase geöffnet

Der Platz vor dem ehemaligen Hotel Glemseck an der Verkehrsübungsanlage Solitude-Ring ist ein beliebter Motorradfahrertreffpunkt. Hier finden auch Motorradfahrergottesdienste statt. Das 1906 erbaute Hotel Glemseck war einst das Fahrerlager bei den Rennen am Solitude-Ring. Derzeit wird das Gebäude saniert. Bei Gerlingen geht es vorbei an der Fachklinik Schillerhöhe. Wegen ihrer Spezialisierung auf Lungenkrankheiten wird die Anhöhe dort auch „Hustenbuckel“ genannt. Schloss Solitude – der Name bedeutet Einsamkeit – wurde vor 250 Jahren unter der Regie des damaligen Herzogs von Württemberg im Rokokostil gebaut. Das Schloss kann besichtigt werden, aber auch der weitläufige Park um das Schloss herum ist schon interessant. Von dort aus unter der A 81 hindurch, dann parallel zur Autobahn zurück zum Ausgangspunkt Hohenasperg.

Das Solitude-Schloss wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Rokoko gebaut
Das Solitude-Schloss wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Rokoko gebaut


Text: Dr. Dietrich Hub, Fotos: Dr. Dietrich Hub, adobestock.com – Markus Mainka, ThePhotoFab


#Deutschland#Tour

Tourinfos: Das unbekannte Zabergäu – und bekanntere Regionen darum herum

Motorradtour: Deutschland, Schwarzwald

Motorradtour

Allgemeine Informationen zur Motorradtour
Letzte Aktualisierung: 23.02.23
Neben dem ausgiebig zu findenden Fahrspaß lohnt es sich sehr, einige der genannten Orte zu Fuß zu erkunden. Und die Motorradfahrertreffpunkte Platte bei Löwenstein und das Hotel Glemseck sind ein schöner Pausenplatz. Zwei Tage sollte man sich für die Strecke auf jeden Fall Zeit nehmen.

Anreise
Die Anfahrt ist sehr einfach, da die Tour von der A 81 und von der A 8 bestens zu erreichen ist. Trotzdem ist man von der Autobahn in kürzester Zeit „in der Provinz“.

Reisezeit
Die Tour verläuft im Schwarzwald über einige Hügelchen, die aber nicht schwierig sind. Von Mai bis Oktober gut zu fahren.

Verpflegung
Ein einheitliches „Nationalgericht“ gibt es in Schwaben nicht, außer dass Spätzle (eine Nudelart) mit Soße nicht fehlen dürfen. Das Zabergäu ist eine Weinbauregion, dementsprechend gibt es reichlich Weinstuben.

Neues auf motorradundreisen.de

Produkte & Downloads zum Thema
2023/115 Ausgabe M&R
2023/115 Ausgabe M&R e-Paper zum Download
Motorräder: Kawasaki Ninja ZX-4R – Vierzylinder-Supersportler, Weltweit streng limitiert – Harley-Davidson Anniversary-Modelle, Harley-Davidson Nightster Special 2023, Harley-Davidson Breakout 117
Fahrtests: Suzuki V-Strom 1050 & 1050DE –
mehr Adventure-Klassiker, Royal Enfield Super Meteor 650 – Das gewisse Etwas
Touren & Reisen: Nordschwarzwald: Das unbekannte Zabergäu; Hardalpitour – Von Pavia nach Sanremo
Tests & Zubehör: Schuberth S3: Sport-Tourenhelm mit ECE 22.06, Motorradstiefel: TCX Blend 2 WP, Textilhose: Modeka Taran, Marktübersicht: Bluetooth-/Mesh-Kommunikationsgeräte
Magazin: Führerscheinrichtlinie – Mit B196 quer durch Europa?, Die Yamaha XT 500 Story, Dolomiten – Motorradeldorado vor dem Aus, Motorradvermessung – Krumme Dinger
Letzte Aktualisierung: 03.03.2023
Das unbekannte Zabergäu – und bekanntere Regionen darum herum
Das unbekannte Zabergäu – und bekanntere Regionen darum herum e-Paper zum Download
  • PDF-Reportage
  • Garmin GPX
  • GPX-Austauschformat
  • GoogleEarth
  • Kartenskizze
Letzte Aktualisierung: 22.02.2023
Schwarzwald pur - Kurvenzauber zwischen Hexen und Waldgeistern

Schwarzwald pur - Kurvenzauber zwischen Hexen und Waldgeistern

Fahrspaß wie in den Alpen, zum Klang der Kuckucksuhren … Grenzenloses Fahrvergnügen erwartet uns bei dieser Motorradtour durch den Schwarzwald. Ob auf der alten...
Dauer: 5 Tage
Art: Onroad
Schwierigkeit:
Icon leicht Icon leicht Icon leicht
Garantie: Dieser Termin hat die Mindestteilnehmerzahl erreicht und findet garantiert statt, sofern dies nicht durch unvorhersehbare Umstände verhindert wird. Bike-Erlebnis Fränkische Schweiz - Touren durch eine faszinierende Region

Bike-Erlebnis Fränkische Schweiz - Touren durch eine faszinierende Region

Genussvolle Tour im heimatnahen Motorradrevier   Nimm dir eine kleine Auszeit mit einem Hauch Motorradabenteuer im Südosten Deutschlands. Erlebe die Faszination der Fränkischen...
Dauer: 5 Tage
Gruppengröße: max. 10 Fahrer
Art: Onroad
Schwierigkeit:
Icon leicht Icon leicht Icon leicht
Garantie: Dieser Termin hat die Mindestteilnehmerzahl erreicht und findet garantiert statt, sofern dies nicht durch unvorhersehbare Umstände verhindert wird. Leserwoche im Bayerischen Wald im Landhotel Neuhof

Leserwoche im Bayerischen Wald im Landhotel Neuhof

Vom 08.10. – 15.10.2023 lädt euch das M&R Partnerhotel Landhotel Neuhof erneut zur Leserwoche im Bayerischen Wald ein! Erkunden Sie mit unserem Partner eine Woche...
Dauer: 8 Tage
Gruppengröße: max. 10 Fahrer
Art: Onroad
Schwierigkeit:
Icon leicht Icon leicht Icon leicht

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter: