Bimota DB 4 – Bauzeit 1998 bis 2000
Die Bimota DB 4 wird von 1998 bis 2000 in Rimini, Italien, produziert. Sie ist ein sportlich ausgelegtes Leichtbaumotorrad, das auf dem luft- und ölgekühlten Ducati-Zweiventil-V-Twin basiert. Die Modellbezeichnung „DB“ steht für Ducati-Bimota und verweist auf die technische Kooperation mit Ducati. Die DB 4 folgt auf die DB 3 Mantra, unterscheidet sich jedoch grundlegend in Design und Konzept.
Baujahr 1998 – Modellvorstellung
Die Bimota DB 4 wird 1998 offiziell vorgestellt. Sie verwendet den Ducati-Desmodue-Motor mit 904 cm³, der in einem typischen Bimota-Gitterrohrrahmen aus Aluminium montiert ist. Das Motorrad ist kompromisslos auf Leichtbau ausgelegt. Das Trockengewicht beträgt laut Bimota 165 kg. Die Verkleidung besteht vollständig aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK).
Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem. Stummellenker und hoch montierte Fußrasten prägen die Ergonomie. Die DB 4 ist ausschließlich als Einsitzer konzipiert. Ein Soziussitz ist nicht vorgesehen. Der Tank fasst laut offizieller Bimota-Angabe 17 Liter.
Das Fahrwerk besteht vorn aus einer 43-mm-Upside-Down-Gabel von Paioli, hinten arbeitet ein voll einstellbares Federbein von Sachs. Die Bremsanlage stammt von Brembo: vorn zwei 320-mm-Scheiben mit Vierkolben-Festsätteln, hinten eine 230-mm-Scheibe mit Zweikolben-Sattel. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar.
Die DB 4 ist mit 17-Zoll-Rädern ausgestattet. Die Instrumentierung ist vollständig analog und umfasst einen Drehzahlmesser, einen Tacho sowie Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar.
Baujahr 1999 – keine technischen Änderungen
Im Modelljahr 1999 bleibt die Bimota DB 4 technisch unverändert. Es gibt keine Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Auch die Farbvarianten entsprechen dem Vorjahr. Die Fertigung erfolgt weiterhin in Handarbeit in kleinen Stückzahlen.
Baujahr 2000 – Einführung der DB 4 i.e.
Im Jahr 2000 ergänzt Bimota die Modellpalette um die DB 4 i.e. mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung. Die Einspritzanlage stammt vom Hersteller Walbro. Die DB 4 i.e. wird parallel zur Vergaserversion angeboten. Sie unterscheidet sich äußerlich durch einen modifizierten Tank und eine leicht angepasste Verkleidung. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht.
Die Produktion der DB 4 endet 2000 im Zuge der Insolvenz von Bimota. Offizielle Produktionszahlen werden vom Hersteller nicht veröffentlicht.
Ist die Bimota DB 4 für Anfänger geeignet?
Die Bimota DB 4 ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, der direkten Gasannahme und des fehlenden ABS nicht für Fahranfänger konzipiert.
Hat die Bimota DB 4 ABS?
Nein, die Bimota DB 4 ist serienmäßig nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet.
Bimota DB 4 vs. DB 4 i.e. – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt in der Kraftstoffzufuhr: Die DB 4 verwendet Vergaser, während die DB 4 i.e. mit elektronischer Einspritzung von Walbro ausgestattet ist. Weitere technische Unterschiede bestehen nicht.
Bimota DB 4 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 17 Liter. Eine offizielle Angabe zur Reichweite existiert nicht.
Darf man mit der Bimota DB 4 nach Tirol fahren?
Ein offizieller Standgeräuschwert von 96 dB(A) ist nicht durch Bimota-Dokumente belegt. Ohne bestätigte Angabe kann keine Aussage zur Tiroler Fahrverbotsregelung getroffen werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1999
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 225 km/h.
- die Leistung liegt
bei 80 PS
/58,4 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.