Baujahr 2017–2019 – Neue Plattform mit SR-VVT und Elektronikpaket
Die Suzuki GSX-R1000R wird 2017 als Topmodell der GSX-R-Baureihe neu vorgestellt. Sie basiert auf einer komplett überarbeiteten Plattform mit Fokus auf Rennstreckentauglichkeit und moderner Elektronik. Der neu entwickelte Vierzylinder-Reihenmotor erhält erstmals bei Suzuki eine variable Ventilsteuerung (Suzuki Racing Variable Valve Timing, SR-VVT), die über ein Fliehkraftsystem auf der Einlassnockenwelle arbeitet. Diese Technik stammt aus der MotoGP-Entwicklung und verbessert die Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband.
Im Vergleich zur GSX-R1000 verfügt die GSX-R1000R über zusätzliche Ausstattung: ein bidirektionaler Quickshifter mit Blipper-Funktion, Launch Control sowie ein Showa Balance Free Fahrwerk (Gabel und Federbein), das vollständig einstellbar ist. Die Traktionskontrolle ist in zehn Stufen regelbar. Ein Kurven-ABS mit Inertial Measurement Unit (IMU) gehört zur Serienausstattung.
Das Cockpit besteht aus einer monochromen LC-Anzeige mit Ganganzeige, Schaltblitz, Fahrmodusanzeige und Bordcomputerfunktionen. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit tiefem Lenker und hohem Heck. Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch ist die Soziustauglichkeit durch die hohe Fußrastenposition und geringe Sitzfläche eingeschränkt.
Ab Werk sind Bridgestone Battlax Racing Street RS10 Reifen montiert. Koffer oder Topcases sind nicht vorgesehen, Suzuki bietet keine werkseitigen Halterungen oder Gepäcklösungen an. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe macht Suzuki nicht, der kombinierte Verbrauch wird nicht spezifiziert.
Baujahr 2020 – Farbpflege ohne technische Änderungen
Im Modelljahr 2020 bleibt die GSX-R1000R technisch unverändert. Suzuki bietet neue Farbvarianten an, darunter eine MotoGP-inspirierte Lackierung. Die Ausstattung, Motorabstimmung und Elektronik entsprechen dem Stand von 2019. Eine Euro-5-Homologation erfolgt in diesem Jahr noch nicht.
Baujahr 2021–2023 – Euro-5-Homologation und Detailanpassungen
Ab Modelljahr 2021 erfüllt die GSX-R1000R die Euro-5-Abgasnorm. Die Abgasanlage wird überarbeitet, was zu einem leicht veränderten Klangbild führt. Die Motorleistung bleibt laut Herstellerangaben unverändert. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht. Die Ausstattung mit Quickshifter, Launch Control, IMU-basiertem Kurven-ABS und Showa Balance Free Fahrwerk bleibt bestehen. Die Farbvarianten werden jährlich angepasst.
Baujahr 2024 – Unverändert im Programm
Im Modelljahr 2024 bleibt die Suzuki GSX-R1000R technisch und optisch unverändert im Programm. Suzuki bietet weiterhin die bekannten Farbvarianten an, darunter das klassische MotoGP-Blau. Die Ausstattung, Motorcharakteristik und Elektronik entsprechen dem Stand von 2021. Eine Euro-5+-Zertifizierung ist nicht offiziell bestätigt.
Ist die Suzuki GSX-R1000R für Anfänger geeignet?
Die GSX-R1000R richtet sich an erfahrene Fahrer. Die hohe Leistung, die sportliche Sitzposition und die komplexe Elektronik erfordern fahrerisches Können. Für Einsteiger ist sie nicht geeignet.
Hat die GSX-R1000R ABS?
Ja, die GSX-R1000R ist serienmäßig mit einem Kurven-ABS ausgestattet, das über eine Inertial Measurement Unit (IMU) gesteuert wird.
GSX-R1000R vs. GSX-R1000 – Unterschiede?
Die GSX-R1000R bietet zusätzlich Launch Control, einen bidirektionalen Quickshifter mit Blipper-Funktion, ein Showa Balance Free Fahrwerk und eine leichtere Batterie. Diese Features fehlen bei der GSX-R1000.
Tankinhalt und Reichweite der GSX-R1000R?
Der Tank fasst 16 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe macht Suzuki nicht. Verbrauchswerte nach WMTC liegen nicht vor.
Darf man mit der GSX-R1000R nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der GSX-R1000R beträgt laut Zulassungsbescheinigung 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A). Eine Durchfahrt auf den betroffenen Strecken ist nicht erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 185 PS /135 kW
und 202 PS
/149 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 16 Liter
bis 19 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 825 mm.