Adler MBS 250 Favorit Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Adler MBS 250 Favorit könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1960 - Werkscode:

Adler MBS 250 Favorit
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Adler MBS 250 Favorit - Baujahr: 1960
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
54 x 54 mm
Hubraum
250 ccm
Bauart
Zweizylinder, Zweitakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
16 PS ( 11,7 kW ) bei 5.600 U/min
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
120 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
165 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass-Mehrscheiben
Schaltung
4-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Halb-Doppelschleifenrahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Zwei Stoßdämpfer
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse, Ø 180 mm
Bremse hinten
Trommelbremse, Ø 180 mm
Tankinhalt / davon Reserve
15 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Doppelt | Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der MBS 250 Favorit von Adler - Allround/Klassik/Modern Classics

Baujahr 1953–1957 – Adler MB 250 Favorit


Die Adler MB 250 Favorit wird von den Adlerwerken vorm. Heinrich Kleyer AG in Frankfurt am Main zwischen 1953 und 1957 produziert. Sie stellt die letzte Weiterentwicklung der Adler MB 250 dar und markiert zugleich das Ende der Motorradproduktion des Unternehmens. Die Modellbezeichnung „MBS 250 Favorit“ ist in offiziellen Werksunterlagen nicht belegt – korrekt ist „MB 250 Favorit“. Das Modell basiert auf der MB 250, unterscheidet sich jedoch in Ausstattung und Komfortmerkmalen.

Modelljahr 1953 – Einführung der MB 250 Favorit


Im Jahr 1953 wird die MB 250 Favorit als gehobene Ausstattungsvariante der MB 250 eingeführt. Sie übernimmt den luftgekühlten Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 4-Gang-Fußschaltung. Im Unterschied zur Standardversion ist die Favorit serienmäßig mit einer hydraulisch gedämpften Teleskopgabel vorn und einer Hinterradschwinge mit zwei Federbeinen ausgestattet. Diese Fahrwerkskonfiguration verbessert die Fahrstabilität gegenüber der vorherigen Geradwegfederung.

Zur Serienausstattung der MB 250 Favorit gehören ein verchromter Kraftstofftank mit Kniekissen, ein vergrößertes Scheinwerfergehäuse mit integriertem Zündschloss und Tachometer sowie eine komfortable Doppelsitzbank. Die aufrechte Sitzposition und die Soziustauglichkeit machen das Modell auch für längere Touren geeignet. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, wurde jedoch als Zubehör über den Fachhandel angeboten.

Modelljahre 1954–1957 – Produktion ohne technische Änderungen


Zwischen 1954 und 1957 bleibt die MB 250 Favorit technisch unverändert. Es sind keine werkseitigen Modifikationen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung dokumentiert. Die Produktion endet 1957 mit dem vollständigen Rückzug der Adlerwerke aus dem Motorradbau. Die MB 250 Favorit ist damit das letzte Motorradmodell des Herstellers.

Die Reichweite ergibt sich aus dem 14-Liter-Tank und einem dokumentierten Verbrauch von etwa 4 Litern pro 100 Kilometer, was eine rechnerische Reichweite von rund 350 Kilometern ermöglicht. Diese Werte sind durch das originale Betriebsheft belegt. Die Bereifung ab Werk erfolgt mit Reifen der Dimension 3.00–19 vorn und hinten. Herstellerangaben zur Erstbereifung (Marke/Modell) sind in den offiziellen Unterlagen nicht dokumentiert.

Ist die Adler MB 250 Favorit für Anfänger geeignet?


Die MB 250 Favorit ist aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung und des stabilen Fahrwerks grundsätzlich auch für Einsteiger geeignet. Als historisches Fahrzeug verfügt sie jedoch über keine modernen Assistenzsysteme.

Hat die Adler MB 250 Favorit ABS?


Nein, die MB 250 Favorit ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie besitzt Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad.

Adler MB 250 Favorit vs. MB 250 – Unterschiede?


Die MB 250 Favorit unterscheidet sich von der MB 250 durch die serienmäßige Hinterradschwinge mit zwei Federbeinen, eine komfortablere Sitzbank, verchromte Tankelemente und ein integriertes Zündschloss im Scheinwerfergehäuse.

Adler MB 250 Favorit Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von ca. 4 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 350 Kilometern.

Kann man mit der Adler MB 250 Favorit zu zweit fahren?


Ja, die MB 250 Favorit ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank ausgestattet und für den Soziusbetrieb ausgelegt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1957, 1958, 1959, 1960
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
  • die Leistung liegt bei 16 PS /11,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 15 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686a6dec907be
Dein Kommentar wird gespeichert...