Baujahr 1973–1974 – Harley-Davidson Sprint 350 (Aermacchi)
Die Harley-Davidson Sprint 350, entwickelt von Aermacchi, wird in ihrer letzten Ausführung in den Jahren 1973 und 1974 produziert. Die Modellreihe basiert auf dem Aermacchi 350 Sprint, der seit Anfang der 1960er-Jahre gefertigt wird. Ab 1960 hält Harley-Davidson zunächst 50 %, ab 1972 dann 100 % der Anteile an Aermacchi. Die Sprint 350 wird in den USA unter dem Harley-Davidson-Label vertrieben, in Europa teilweise noch unter dem Namen Aermacchi.
Die 1973–1974er Sprint 350 ist mit einem längs eingebauten, luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit obenliegender Nockenwelle ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe. Die Zündung erfolgt über eine kontaktgesteuerte Batterie-Zündanlage. Die technische Basis bleibt über die Jahre weitgehend konstant, jedoch erfährt das Modell in den letzten Produktionsjahren kleinere optische Anpassungen, insbesondere an Tank, Sitzbank und Lenker, um den US-Markt besser zu bedienen.
Ein offizielles Modell mit der Bezeichnung „SS 350“ ist in den offiziellen Harley-Davidson- oder Aermacchi-Unterlagen nicht dokumentiert. Die Bezeichnung „SS“ (Super Sport) wird zwar gelegentlich inoffiziell verwendet, ist aber kein eigenständiges Modell. Die Unterschiede zur regulären Sprint 350 beschränken sich auf kosmetische Details wie eine flachere Sitzbank, sportlichere Lackierung und veränderte Auspuffführung. Technisch bleibt das Modell identisch.
Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportlichere Fahrweise unterstützt. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch ist die Sitzbank relativ schmal. Die Federung besteht aus einer Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Bremsanlage setzt auf Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Ein Windschild ist serienmäßig nicht vorhanden und auch nicht werkseitig optional erhältlich. Koffer oder Topcase sind nicht Teil der Serienausstattung.
Die Bereifung variiert je nach Auslieferungsland. In den USA werden häufig Reifen von Dunlop oder Goodyear montiert, in Europa auch Pirelli. Der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Bei einem offiziell dokumentierten Verbrauch von 4,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 240 Kilometern.
Nach 1974 wird die Produktion der Sprint 350 eingestellt. Die vollständige Integration von Aermacchi in Harley-Davidson ist 1978 abgeschlossen. Danach konzentriert sich Harley-Davidson auf andere Modellreihen, insbesondere Zweitakter wie die SX- und SS-Modelle mit 125–250 cm³.
Ist die Harley-Davidson Sprint 350 für Anfänger geeignet?
Die moderate Leistung und das geringe Gewicht machen die Sprint 350 grundsätzlich einsteigerfreundlich. Allerdings fehlen moderne Assistenzsysteme.
Hat die Sprint 350 ABS?
Nein, die Sprint 350 ist ausschließlich mit mechanischen Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über kein ABS.
Sprint 350 vs. SS 350 – Unterschiede?
Ein offizielles Modell „SS 350“ existiert nicht. Die Bezeichnung wird inoffiziell für sportlichere Ausstattungsvarianten der Sprint 350 verwendet, die sich optisch, nicht technisch unterscheiden.
Harley-Davidson Sprint 350 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 11 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 240 Kilometern.
Darf man mit der Sprint 350 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Sprint 350 liegt unterhalb der Tiroler Grenze von 95 dB(A). Eine Einfahrt ist zulässig, sofern keine nachträglichen Änderungen am Auspuff vorgenommen wurden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1974
Wichtige Merkmale: