Aprilia RST 1000 Futura Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia RST 1000 Futura könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2005 - Werkscode:

Aprilia RST 1000 Futura
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia RST 1000 Futura - Baujahr: 2005
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
97 x 67,5 mm
Hubraum
998 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), flüssigkeitsgekühlt, Viertakt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
114 PS ( 83,2 kW ) bei 9.250 U/min
Drehmoment
96 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
11,8:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
189 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
940 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit patentierter PPC-hydraulischer Kraftunterstützung.
Schaltung
1-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Schräger Parallel-Doppelsparrahmen aus Aluminiumlegierung.
Federelemente vorn
Showa 43 mm Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Druckstufe, Vorspannung und Zugstufe.
Federelemente hinten
Einarmschwinge aus Aluminiumlegierung. APS (Aprilia Progressive System) Umlenkung. Sachs-Hydraulik-Monofederbein mit einstellbar
Federweg v/h
120 mm / 133 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
99 mm
Lenkkopfwinkel
64,4 °
Räder
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
180/55-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 255 mm, 4-Kolben-Bremssättel
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 255 mm, 2-Kolben-Bremssattel
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung. Integriertes elektronisches Motormanagementsystem. Indirekte, mehrpunktgesteuerte elektronische Einspritzung. Drosselklappenkörper mit 51 mm Durchmesser.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der RST 1000 Futura von Aprilia - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2001–2004 – Aprilia RST 1000 FUTURA


Die Aprilia RST 1000 FUTURA wird von 2001 bis einschließlich 2004 produziert. Sie ist ein sportlich ausgelegtes Tourenmotorrad mit Fokus auf Langstreckentauglichkeit und basiert technisch auf dem V2-Motor der Aprilia RSV Mille. Der Motor wird für den Einsatz in der Futura überarbeitet, unter anderem mit einer geänderten Motorsteuerung und modifizierter Einspritzung, um ein gleichmäßigeres Drehmomentverhalten zu erzielen.

Modelljahr 2001 – Markteinführung


Im Jahr 2001 erfolgt die Markteinführung der RST 1000 FUTURA. Das Modell verfügt über einen Aluminium-Brückenrahmen, eine konventionelle 43-mm-Telegabel von Showa und eine Einarmschwinge mit Zentralfederbein hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Strecken ausgelegt. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Die Verkleidung ist aerodynamisch optimiert und vollständig integriert. Die Futura ist das erste Aprilia-Modell mit CAN-Bus-System und verfügt über ein volldigitales Kombiinstrument mit LC-Anzeige.

Modelljahr 2002 – Zubehörprogramm erweitert


Ab 2002 bietet Aprilia ein speziell angepasstes Koffersystem als Originalzubehör an. Die formschlüssig integrierten Seitenkoffer stammen von Givi und bieten ein Gesamtvolumen von rund 63 Litern. Sie sind abschließbar und über das Zündschloss bedienbar. Ein Topcase ist nicht serienmäßig, aber über das Zubehörprogramm erhältlich. Technische Änderungen am Fahrzeug selbst erfolgen in diesem Modelljahr nicht.

Modelljahr 2003 – ECU-Update


Im Modelljahr 2003 wird die Motorsteuerung überarbeitet. Die ECU erhält ein neues Mapping, das die Gasannahme verbessert und den Kraftstoffverbrauch optimiert. Diese Änderung betrifft ausschließlich die Software, mechanische Modifikationen am Motor erfolgen nicht. Der Tankinhalt bleibt bei 21 Litern. Bei moderatem Fahrstil ermöglicht dies eine Reichweite von über 300 Kilometern.

Modelljahr 2004 – Produktionsende


2004 wird die Produktion der RST 1000 FUTURA eingestellt. Es erfolgen keine technischen Änderungen mehr. Aprilia fokussiert sich ab diesem Zeitpunkt auf andere Modellreihen, insbesondere im Sport- und Naked-Bike-Segment. Ein direkter Nachfolger wird nicht vorgestellt.

Ist die Aprilia RST 1000 FUTURA für Anfänger geeignet?


Die RST 1000 FUTURA richtet sich an erfahrene Fahrer. Das hohe Fahrzeuggewicht, die sportliche Leistungscharakteristik und die komplexe Technik machen sie für Einsteiger weniger geeignet.

Hat die RST 1000 FUTURA ABS?


Nein, die Aprilia RST 1000 FUTURA ist weder serienmäßig noch optional mit ABS ausgestattet. Dies war zum damaligen Zeitpunkt bei sportlichen Tourern nicht unüblich.

Aprilia RST 1000 FUTURA vs. RSV Mille – Unterschiede?


Beide Modelle nutzen denselben 998-cm³-V2-Motor, jedoch mit unterschiedlicher Abstimmung. Die Futura ist auf Tourentauglichkeit ausgelegt, mit komfortablerer Sitzposition, Einarmschwinge, größerem Tank und umfangreicher Verkleidung. Die RSV Mille ist ein reines Supersportmodell mit aggressiverer Geometrie und sportlicherem Fahrwerk.

Aprilia RST 1000 FUTURA Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 21 Liter. Bei durchschnittlichem Verbrauch liegt die Reichweite bei über 300 Kilometern. Die tatsächliche Reichweite hängt vom Fahrstil und der Beladung ab.

Kann man mit der RST 1000 FUTURA zu zweit fahren?


Ja, die Aprilia RST 1000 FUTURA ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine großzügige Soziussitzbank, stabile Haltegriffe und ein auf zwei Personen abgestimmtes Fahrwerk.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2001, 2002, 2003, 2004, 2005
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 113 PS /83 kW und 114 PS /83,2 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 18 Liter bis 21 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 820 -940 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686af7cf4cf92
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda SW-T400 wird häufig verglichen mit