Aprilia RSV4 Factory Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia RSV4 Factory könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2023 - Werkscode:

Aprilia RSV4 Factory
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia RSV4 Factory - Baujahr: 2023
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
81 x 53,5 mm
Hubraum
1.099 ccm
Bauart
Motor: Vierzylinder, V-Motor, 65° Zylinderwinkel (longitudinal) Kühlung: Flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
CO2 Emissionen
160,1 g CO₂/km
Leistung
217 PS ( 158,4 kW ) bei 13.000 U/min
Drehmoment
125 Nm bei 10.500 U/min
Verdichtung
13,6:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
6.9 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.055 mm
Breite
735 mm
Höhe
1.090 mm
Leergewicht (trocken)
177 kg
Leergewicht (fahrfertig)
202 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
845 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit mechanischem Anti-Hopping-System.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette (Endantrieb)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Doppelträgerrahmen mit Guss- und Blechpressteilen. (Sachs-Lenkungsdämpfer bei APRC-Version)
Federelemente vorn
Smart EC 2.0 elektronisch gesteuerte Öhlins-NIX-Gabel,  43 mm Standrohre.
Federelemente hinten
Umgedrehte, doppelt verstrebte Aluminiumschwinge; Öhlins TTX-Monofederbein mit Smart EC 2.0 elektronisch gesteuertem Piggyback.
Federweg v/h
125 mm / 115 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
105 mm
Lenkkopfwinkel
65,4 °
Räder
Geschmiedete Aluminiumfelgen, voll bearbeitet, mit 5 Doppelspeichen.
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
200/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
- Doppelscheibenbremse, schwimmend mit Aluminiumflansch - Brembo STYLEMA® 4-Kolben-Monoblock-Radialzangen - Radialpumpe - Stahlflex-Brems
Bremse hinten
- Bauart: Einscheibenbremse - Durchmesser: 220 mm - Bremssattel: Brembo, 2-Kolben (Ø 32 mm), isoliert - ABS: Vorhanden - Bremsp
Tankinhalt / davon Reserve
17,9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
TFT-Instrumentierung | APRC-System (Aprilia Performance Ride Control) mit Traktionskontrolle (ATC), Wheelie-Kontrolle (AWC), Launch-Control (ALC), Quickshifter (AQS), Tempomat (ACC), Boxengassenbegrenzer (APL), Kurven-ABS – alle Funktionen individuell einstellbar und deaktivierbar. Ride-by-Wire mit 6 Fahrmodi (3 Straße, 3 Rennstrecke) | Einspr
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der RSV4 Factory von Aprilia - Supersport

Baujahr 2021–2022 – Euro-5-Update und neue Aerodynamik


Mit dem Modelljahr 2021 erhält die Aprilia RSV4 Factory ein umfassendes Update. Der V4-Motor wird auf die Euro-5-Abgasnorm angepasst, bleibt in seiner Grundarchitektur jedoch unverändert. Die Leistung bleibt laut Aprilia bei 217 PS. Neu ist die aerodynamisch optimierte Verkleidung mit integrierten Winglets, die direkt in die Seitenverkleidung eingearbeitet sind. Diese Lösung stammt aus der MotoGP-Entwicklung und ersetzt die zuvor aufgesetzten Flügel. Der Tank und die Sitzbank werden neu geformt, um die Ergonomie zu verbessern. Die Sitzposition bleibt sportlich, wird aber laut Hersteller durch die neue Formgebung fahrerfreundlicher.

Das Elektronikpaket wird deutlich erweitert. Die Aprilia Performance Ride Control (APRC) nutzt ab 2021 ein neues Marelli 11MP-Steuergerät in Kombination mit einer Sechs-Achsen-IMU. Dadurch lassen sich Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle, Launch Control, Motorbremse und Kurven-ABS noch präziser regeln. Das neue 5-Zoll-TFT-Display bietet eine überarbeitete Benutzeroberfläche. Serienmäßig sind sechs Fahrmodi verfügbar – drei für die Straße, drei für die Rennstrecke. Tempomat und Quickshifter gehören ebenfalls zur Serienausstattung.

Das semiaktive Fahrwerk der RSV4 Factory stammt weiterhin von Öhlins (Smart EC 2.0) und passt sich in Echtzeit an Fahrstil und Fahrbahnbedingungen an. Die Bremsanlage bleibt unverändert mit Brembo Stylema-Monoblockzangen und 330-mm-Doppelscheiben vorne. Ab Werk ist die RSV4 Factory mit Pirelli Diablo Supercorsa SP V3 bereift.

Baujahr 2023–2024 – Farbvarianten und Ausstattungskonstanz


Für die Modelljahre 2023 und 2024 bleibt die Aprilia RSV4 Factory technisch unverändert. Motor, Elektronik und Fahrwerk entsprechen dem Stand von 2021. Aprilia ergänzt jedoch neue Farbvarianten, darunter "Time Attack" und "Ultra Dark". Die Ausstattung bleibt vollständig: Kurven-ABS, Quickshifter, Tempomat, sechs Fahrmodi, Connectivity-Modul für die Aprilia MIA App sowie ein verstellbarer Windschild sind serienmäßig. Der Soziussitz ist vorhanden, die Soziatauglichkeit jedoch durch die sportliche Sitzposition eingeschränkt.

Die Reichweite hängt vom Fahrstil ab. Mit dem 17-Liter-Tank sind bei moderater Fahrweise über 200 Kilometer möglich. Die Garantie beträgt laut Aprilia zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Der Aluminium-Brückenrahmen verfügt über einstellbare Motorlager – ein Feature, das aus dem Rennsport stammt und bei Serienmotorrädern selten ist.

Ist die Aprilia RSV4 Factory für Anfänger geeignet?


Nein, die RSV4 Factory richtet sich an erfahrene Fahrer. Leistung, Sitzposition und Elektronik erfordern fahrerisches Können.

Hat die Aprilia RSV4 Factory ABS?


Ja, serienmäßig. Es handelt sich um ein Kurven-ABS, das in Zusammenarbeit mit Bosch entwickelt wurde.

Aprilia RSV4 Factory vs. RSV4 – Unterschiede?


Die Factory-Version bietet ein semiaktives Öhlins-Fahrwerk, geschmiedete Aluminiumräder und eine erweiterte Elektronikausstattung. Die Standard-RSV4 hat ein konventionelles Fahrwerk und Gussräder.

Aprilia RSV4 Factory Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 17 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 200–250 km.

Darf man mit der Aprilia RSV4 Factory nach Tirol fahren?


Ein offizieller Wert für das Standgeräusch laut Zulassungsdokumenten liegt nicht öffentlich vor. Eine Einordnung hinsichtlich Tiroler Fahrverbote ist daher ohne Einsicht in die Fahrzeugpapiere nicht möglich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 295 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 177,6 PS /129,6 kW und 217 PS /158,4 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 17 Liter bis 18,5 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 810 -845 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686aa21d6f755
Dein Kommentar wird gespeichert...