Baujahr 2013–2014 – Aprilia RSV4 R APRC ABS mit serienmäßigem ABS
Die Aprilia RSV4 R APRC ABS wird ab Modelljahr 2013 als straßenzugelassene Supersportvariante der RSV4-Baureihe mit serienmäßigem ABS angeboten. Sie basiert auf der bestehenden RSV4 R APRC, ergänzt jedoch erstmals ein abschaltbares Antiblockiersystem. Die Produktion dieses spezifischen Modells mit ABS ist laut Aprilia-Modellhistorie auf die Jahre 2013 und 2014 beschränkt.
Das elektronische Assistenzpaket APRC (Aprilia Performance Ride Control) umfasst eine achtstufige Traktionskontrolle (ATC), eine dreistufige Wheelie-Kontrolle (AWC), eine Launch Control (ALC) sowie einen Quickshifter (AQS). Diese Systeme sind vollständig einstellbar und stammen direkt aus der Superbike-Weltmeisterschaftstechnologie von Aprilia. Das serienmäßige ABS ist ein dreifach einstellbares Bosch 9MP-System mit abschaltbarer Funktion, das speziell für sportliche Fahrweise und den Einsatz auf der Rennstrecke abgestimmt ist.
Im Vergleich zur RSV4 Factory verzichtet die RSV4 R APRC ABS auf das Öhlins-Fahrwerk und verwendet stattdessen ein voll einstellbares Sachs-Federbein sowie eine Sachs-Upside-Down-Gabel. Der Aluminium-Brückenrahmen bleibt identisch mit dem der Factory-Version. Auch die Schmiederäder der Factory fehlen bei der R-Variante, stattdessen kommen Gussräder zum Einsatz.
Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit hohem Heck und tiefem Lenker. Die RSV4 R APRC ABS ist serienmäßig mit Soziussitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet, jedoch aufgrund der sportlichen Ergonomie nur eingeschränkt für den Soziusbetrieb geeignet.
Das Cockpit kombiniert eine analoge Drehzahlanzeige mit einem LC-Display. Dieses zeigt unter anderem Geschwindigkeit, Ganganzeige, Traktionskontrollstufe, Fahrmodi und weitere APRC-Einstellungen an. Der Windschild ist nicht verstellbar und auf aerodynamische Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt.
Ab Werk ist das Modell mit Pirelli Diablo Supercorsa SP-Reifen ausgestattet. Koffer, Topcases oder Gepäcksysteme sind nicht vorgesehen, da das Motorrad konsequent auf sportliche Nutzung ausgelegt ist. Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei moderater Fahrweise liegt die Reichweite laut Herstellerangaben bei rund 200 Kilometern.
Die Garantie beträgt laut Aprilia zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Eine optionale Garantieverlängerung ist über das Aprilia-Serviceprogramm erhältlich.
Ist die Aprilia RSV4 R APRC ABS für Anfänger geeignet?
Nein, aufgrund der aggressiven Leistungsentfaltung, der sportlichen Sitzposition und der komplexen Elektronik richtet sich das Modell ausschließlich an erfahrene Fahrer.
Hat die RSV4 R APRC ABS serienmäßig ABS?
Ja, ab Modelljahr 2013 ist die RSV4 R APRC serienmäßig mit einem abschaltbaren Bosch 9MP-ABS ausgestattet.
RSV4 R APRC ABS vs. RSV4 Factory – Unterschiede?
Die RSV4 R APRC ABS verwendet ein Sachs-Fahrwerk statt Öhlins, Gussräder statt Schmiederäder und bietet eine einfachere Ausstattung. Motor und APRC-System sind identisch.
Aprilia RSV4 R APRC ABS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 17 Liter. Die Reichweite liegt bei etwa 200 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der RSV4 R APRC ABS nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch beträgt laut Zulassungsdokumenten 104 dB(A). Damit fällt das Modell unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2014
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 184 PS
/134,3 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 845 mm.