Baujahr 2009 – Einführung der Aprilia Shiver 750 GT
Die Aprilia Shiver 750 GT wird 2009 als tourenorientierte Ableitung der Shiver 750 vorgestellt. Sie basiert auf der seit 2007 produzierten Naked-Version, ergänzt diese jedoch um eine fest montierte Halbschalenverkleidung mit integriertem Windschild. Der Windschild ist nicht verstellbar. Zielgruppe sind Fahrer, die sportliche Fahrleistungen mit besserem Windschutz und Tourentauglichkeit kombinieren möchten.
Technisch übernimmt die GT-Version den Gitterrohrrahmen, das Ride-by-Wire-System mit drei Fahrmodi (Sport, Touring, Rain) sowie das 6-Gang-Getriebe der Standard-Shiver. Das Fahrwerk besteht aus einer 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi und einem direkt angelenkten Zentralfederbein von Sachs. Die Bremsanlage stammt von Brembo mit radial montierten Vierkolben-Festsätteln vorn. ABS ist ab Werk nicht in allen Märkten serienmäßig, wird aber ab Modelljahr 2010 standardmäßig angeboten.
Die GT verfügt serienmäßig über einen Hauptständer und ist für die Montage von Seitenkoffern vorbereitet. Ein Topcase ist als Originalzubehör erhältlich. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich, mit leicht nach hinten versetzten Fußrasten. Der Soziusplatz ist mit breiter Sitzfläche und stabilen Haltegriffen ausgestattet.
Baujahre 2010–2012 – Serienmäßiges ABS und keine technischen Änderungen
Ab 2010 wird die Aprilia Shiver 750 GT serienmäßig mit einem 2-Kanal-ABS ausgestattet. Ansonsten bleibt das Modell technisch unverändert. Die Verkleidung, das Windschild und die Ergonomie entsprechen weiterhin dem 2009er Modell. Auch die Fahrmodi und das Ride-by-Wire-System bleiben identisch. Farbvarianten ändern sich vereinzelt, darunter Kombinationen wie „Aprilia Black“ oder „Silver Crowd“.
Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display. Dieses zeigt unter anderem Geschwindigkeit, Ganganzeige, Bordspannung, Außentemperatur, Uhrzeit sowie eine Schaltblitzfunktion. Die Reifenfreigabe ab Werk umfasst Pirelli Diablo Corsa III in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten.
Der Tankinhalt beträgt 15 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km. Die Shiver 750 GT erfüllt die Euro-3-Abgasnorm. Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Offiziell endet die Produktion der Aprilia Shiver 750 GT nach Modelljahr 2012. Eine Weiterführung bis 2016 ist nicht durch offizielle Aprilia-Dokumente belegt. Die Naked-Version Shiver 750 wird hingegen bis 2016 weitergeführt.
Ist die Aprilia Shiver 750 GT für Anfänger geeignet?
Die Shiver 750 GT richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Die drei Fahrmodi, insbesondere der Rain-Modus, bieten jedoch eine gewisse Anpassung für weniger geübte Piloten.
Hat die Aprilia Shiver 750 GT ABS?
Ab Modelljahr 2010 ist ein 2-Kanal-ABS serienmäßig verbaut. Im Einführungsjahr 2009 war ABS nicht in allen Märkten serienmäßig.
Aprilia Shiver 750 GT vs. Shiver 750 – Unterschiede?
Die GT-Version unterscheidet sich durch die Halbschalenverkleidung mit Windschild, den serienmäßigen Hauptständer und die Vorbereitung für Tourenzubehör. Technisch sind beide Modelle weitgehend identisch.
Aprilia Shiver 750 GT Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 15 Liter. Bei einem Verbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 300 km.
Darf man mit der Aprilia Shiver 750 GT nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Shiver 750 GT beträgt laut Zulassungsbescheinigung 93 dB(A). Damit liegt sie unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 210 km/h.
- die Leistung liegt
bei 95 PS
/69,3 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 800 -810 mm.