Baujahr 1953–1959 – Ariel 4G MK II im Überblick
Die Ariel 4G MK II ist die finale Ausbaustufe der legendären Square Four-Baureihe von Ariel Motorcycles Ltd. Sie wird ab 1953 bis zum Produktionsende 1959 in Selly Oak, Birmingham, gefertigt. Die MK II ersetzt die vorherige 4G Square Four MK I und markiert den Höhepunkt der technischen Entwicklung dieser Vierzylinder-Baureihe mit quadratischer Zylinderanordnung.
1953 – Einführung der MK II
Die Ariel 4G MK II wird 1953 offiziell vorgestellt. Die bedeutendste Neuerung ist der komplett überarbeitete Zylinderkopf aus Aluminium mit vier separaten Auspuffrohren. Diese Konstruktion verbessert die Wärmeabfuhr und ermöglicht eine höhere Dauerleistung. Der Motor bleibt luftgekühlt und längs eingebaut. Die MK II erhält zudem einen neuen Zylinderblock aus Aluminium mit eingepressten Gusslaufbuchsen. Die Kurbelwelle wird verstärkt, um der höheren thermischen Belastung standzuhalten.
Fahrwerksseitig kommt eine Teleskopgabel vorn zum Einsatz, hinten arbeitet eine Schwinge mit zwei Federbeinen – ein deutlicher Fortschritt gegenüber den Starrrahmen der Vorkriegsmodelle. Die MK II ist serienmäßig mit einer Einzelsitzbank ausgestattet, ein Soziussitz mit Fußrasten ist optional erhältlich.
1954–1959 – Modellpflege und Produktionsende
Ab 1954 wird der Rahmen der MK II überarbeitet, um die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten zu verbessern. Die Vorderradbremse bleibt eine Trommelbremse, wird jedoch in ihrer Bremsleistung optimiert. Die Elektrik basiert weiterhin auf einem 6-Volt-System. Die Instrumentierung besteht aus einem zentral im Scheinwerfergehäuse integrierten Tachometer. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Die Bereifung stammt serienmäßig von Dunlop, mit 19-Zoll-Rädern vorn und hinten. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht vorgesehen. Gepäckträger und Koffer sind als Zubehör erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert, was längere Fahrten komfortabel macht. Die Reichweite liegt bei über 400 km, basierend auf dem offiziellen Tankinhalt von 4,5 Imperial Gallonen (20,5 Liter) und einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 5 l/100 km.
Die Produktion der Ariel 4G MK II endet 1959. Danach stellt Ariel die Fertigung von Viertaktmodellen ein und konzentriert sich auf Zweitaktmaschinen wie die Ariel Arrow. Die Square Four bleibt das letzte Vierzylindermodell der Marke.
Ist die Ariel 4G MK II für Anfänger geeignet?
Die Ariel 4G MK II ist aufgrund ihres Gewichts, der Leistung und des historischen Fahrverhaltens nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit Interesse an klassischen Motorrädern.
Hat die Ariel 4G MK II ABS?
Nein, die Ariel 4G MK II ist ausschließlich mit Trommelbremsen ausgestattet und besitzt kein Antiblockiersystem (ABS).
Ariel 4G MK II vs. MK I – Unterschiede?
Die MK II unterscheidet sich von der MK I durch einen Aluminiumzylinderkopf mit vier Auspuffrohren, einen neuen Aluminiumzylinderblock, eine verbesserte Kühlung, einen verstärkten Rahmen und eine optimierte Hinterradfederung.
Ariel 4G MK II Tankinhalt und Reichweite?
Der offizielle Tankinhalt beträgt 4,5 Imperial Gallonen (ca. 20,5 Liter). Bei einem Verbrauch von etwa 5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 km.
Kann man mit der Ariel 4G MK II zu zweit fahren?
Ja, mit optionalem Soziussitz und Fußrasten ist die Ariel 4G MK II für den Zweipersonenbetrieb geeignet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1967
Wichtige Merkmale: