Ariel 4G Square Four Mark I Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Ariel 4G Square Four Mark I könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1953 - Werkscode:

Ariel 4G Square Four Mark I
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Ariel 4G Square Four Mark I - Baujahr: 1953
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
65 x 78 mm
Hubraum
995 ccm
Bauart
Motortyp: Square-Four-Zylinder, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
35 PS ( 25,5 kW ) bei 5.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
6,0:1
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.083 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
197 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
4-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Einfacher Rohrrahmen (Einzelschleife)
Federelemente vorn
Ölgedämpfte Teleskopgabel
Federelemente hinten
Feder mit Tauchkolben-Verbindung
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder. Dunlop-Reifen.
Reifen vorn
3.25-19
Reifen hinten
4.00-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse, Ø 178 mm
Bremse hinten
Trommelbremse, Ø 178 mm
Tankinhalt / davon Reserve
16 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einzelsitz | Auch bekannt als ‚Squariel‘. Entworfen von Edward Turner. | Vergaser. SU MC2 Vergaser.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der 4G Square Four Mark I von Ariel - Allround/Klassik/Modern Classics

Baujahr 1936–1939 – Ariel 4G Square Four Mark I


Die Ariel 4G Square Four Mark I wird 1936 als Nachfolger der 1932 eingeführten 600-ccm-Modelle vorgestellt. Sie basiert auf dem von Edward Turner entwickelten Square-Four-Motor, der erstmals 1931 in der 4F Square Four mit 500 cm³ zum Einsatz kommt. Die 4G Mark I ist die erste Square Four mit 995 cm³ Hubraum und stellt damit die leistungsstärkste Vorkriegsvariante der Baureihe dar.

Der Motor ist ein luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor in quadratischer Anordnung (zwei vordere und zwei hintere Zylinder), mit zwei Kurbelwellen, die über Zahnräder miteinander verbunden sind. Die 4G Mark I verwendet zwei separate Zylinderköpfe mit je zwei Zylindern. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine zentrale Nockenwelle im Zylinderblock (nicht im Zylinderkopf), die über Stößelstangen die hängenden Ventile (OHV) betätigt. Diese Bauweise bleibt bis zur Einführung der Mark II nach dem Krieg erhalten.

Das Fahrwerk der 4G Mark I besteht aus einem starren Hinterbau und einer Parallelogramm-Girder-Gabel vorn mit Reibungsdämpfern – eine Telegabel kommt bei Ariel erst ab 1946 zum Einsatz. Die Bremsanlage besteht aus mechanisch betätigten Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Die Sitzposition ist aufrecht, mit einem gefederten Einzelsattel für den Fahrer. Ein Soziussitz ist optional erhältlich, jedoch nicht serienmäßig.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein handgeschaltetes Vierganggetriebe mit separatem Fußkupplungshebel und Handschalthebel am Tank. Die Endübertragung zum Hinterrad erfolgt über eine Kette. Die Elektrik basiert auf einem 6-Volt-System mit Lucas-Magnetzündung und Dynamo.

Die Produktion der Ariel 4G Square Four Mark I endet 1939 mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Nach dem Krieg wird die Square Four ab 1946 zunächst mit dem Vorkriegs-Motor weitergebaut, bevor 1949 die Mark II mit einem neuen, einteiligen Zylinderkopf und verbessertem Thermomanagement erscheint.

Ist die Ariel 4G Square Four Mark I für Anfänger geeignet?


Nein, die 4G Mark I ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Vorkriegstechnik und der komplexen Bedienung nicht für Anfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit Kenntnissen im Umgang mit historischen Motorrädern.

Hat die Ariel 4G Square Four Mark I ABS?


Nein, ABS-Systeme existieren zur Bauzeit der 4G Mark I nicht. Das Modell ist ausschließlich mit mechanischen Trommelbremsen ohne ABS ausgestattet.

Ariel 4G Square Four Mark I vs. Mark II – Unterschiede?


Die Mark I besitzt zwei separate Zylinderköpfe und eine einfachere Kühlstruktur. Die Mark II (ab 1949) verwendet einen einteiligen Zylinderkopf mit verbesserter Wärmeableitung, überarbeitetem Ventiltrieb und geänderten Auspuffführungen.

Ariel 4G Square Four Mark I Tankinhalt und Reichweite?


Der offizielle Tankinhalt beträgt 4,5 Imperial Gallonen (ca. 20,5 Liter). Bei einem dokumentierten Verbrauch von rund 5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 400 km.

Kann man mit der Ariel 4G Square Four Mark I zu zweit fahren?


Ein Soziussitz ist als Zubehör erhältlich. Mit montiertem Soziussitz ist das Motorrad grundsätzlich für zwei Personen geeignet, jedoch ohne moderne Federungskomforts oder Soziusfußrasten nach heutigem Standard.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1949, 1950, 1951, 1952, 1953
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 145 km/h.
  • die Leistung liegt bei 35 PS /25,5 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 16 Liter bis 23 Liter
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_6869cb1416852
Dein Kommentar wird gespeichert...