Baujahr 2015–2024 – Modellgeschichte der Bajaj Avenger 220
Die Bajaj Avenger 220 wird seit Oktober 2015 vom indischen Hersteller Bajaj Auto produziert. Sie ist Teil der Avenger-Baureihe, die auf das Cruiser-Segment mit betont niedriger Sitzhöhe und entspannter Ergonomie ausgerichtet ist. Die 220er-Modelle basieren technisch auf dem Motor der Bajaj Pulsar 220F, wurden jedoch für den Einsatz im Cruiser-Layout angepasst. Die Modellreihe umfasst zwei Varianten: Avenger 220 Street und Avenger 220 Cruise.
2015 – Markteinführung der Avenger 220 Street und Cruise
Im Oktober 2015 führt Bajaj Auto die Avenger 220 Street und die Avenger 220 Cruise ein. Beide Modelle nutzen einen luft- und ölgekühlten Einzylindermotor mit elektronischer Zündung. Die Street-Version ist auf den urbanen Einsatz ausgelegt, mit flachem Lenker, mattem Finish und schwarzem Design. Die Cruise-Variante besitzt einen hohen Lenker, verchromte Anbauteile und einen fest montierten Windschild. Die Sitzposition ist bei beiden Modellen auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit tiefem Sitz und nach vorn verlagerten Fußrasten.
2018 – Einführung von Ein-Kanal-ABS
Ab 2018 stattet Bajaj die Avenger 220 mit einem Ein-Kanal-ABS aus, das ausschließlich auf das Vorderrad wirkt. Diese Änderung erfolgt zur Einhaltung der neuen indischen Sicherheitsvorschriften. Die Bremsanlage bleibt ansonsten unverändert: vorne Scheibenbremse, hinten Trommelbremse. Beide Varianten – Street und Cruise – erhalten das ABS serienmäßig.
2020 – Umstellung auf BS6-Norm
Im März 2020 erfolgt die Umstellung auf die indische Emissionsnorm Bharat Stage 6 (BS6). Der bisherige Vergaser wird durch eine elektronische Kraftstoffeinspritzung ersetzt. Die Leistung bleibt laut Hersteller nahezu unverändert. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um die neuen Emissionsgrenzwerte zu erfüllen. Die Cruise erhält ein analoges Tachometer mit digitalem Einsatz, während die Street ein volldigitales LC-Display erhält. Optisch bleibt das Modell weitgehend identisch.
2021–2024 – Fortführung ohne technische Änderungen
Seit 2021 bleibt die Avenger 220 technisch unverändert im Programm. Sie wird weiterhin in den beiden Varianten Street und Cruise angeboten. Die Ausstattung umfasst serienmäßig einen Hauptständer, eine Soziuslehne bei der Cruise sowie das jeweilige Instrumentendisplay. Der Windschild der Cruise ist laut offiziellen Produktabbildungen fest montiert. Gepäcklösungen wie Satteltaschen oder Topcases sind nicht serienmäßig, jedoch über das offizielle Zubehörprogramm erhältlich. Die Sitzhöhe bleibt niedrig, was insbesondere für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Die Avenger 220 verfügt über einen 13-Liter-Tank. Offizielle Verbrauchswerte nennt Bajaj Auto nicht, jedoch liegt der reale Verbrauch laut indischen Homologationsdaten bei rund 40 km/l, was eine theoretische Reichweite von über 500 Kilometern ermöglicht. Die Garantie beträgt in Indien 5 Jahre oder 75.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Exportmärkte gelten abweichende Bedingungen, die nicht zentral veröffentlicht sind.
Ist die Bajaj Avenger 220 für Anfänger geeignet?
Die Avenger 220 bietet eine niedrige Sitzhöhe, eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und ein stabiles Fahrverhalten. Diese Eigenschaften machen sie besonders für Einsteiger geeignet, vor allem im Stadtverkehr und bei moderaten Geschwindigkeiten.
Hat die Bajaj Avenger 220 ABS?
Ja, seit 2018 ist die Avenger 220 serienmäßig mit einem Ein-Kanal-ABS ausgestattet, das auf das Vorderrad wirkt.
Avenger 220 Street vs. Cruise – Unterschiede?
Die Street-Version besitzt einen flachen Lenker, mattschwarze Lackierung und ein volldigitales LC-Display. Die Cruise-Version bietet einen hohen Lenker, verchromte Anbauteile, einen fest montierten Windschild und ein analog-digitales Kombiinstrument.
Bajaj Avenger 220 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 13 Liter. Bei einem realistischen Verbrauch von etwa 40 km/l ergibt sich eine Reichweite von über 500 Kilometern.
Kann man mit der Avenger 220 zu zweit fahren?
Ja, die Avenger 220 ist für zwei Personen ausgelegt. Die Cruise-Version bietet zusätzlich eine serienmäßige Soziuslehne für mehr Komfort auf längeren Strecken.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2011
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 19 PS
/13,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14 Liter.