Baujahr 2005–2006 – Einführung der Bajaj Avenger 180 DTS-i
Die Bajaj Avenger 180 DTS-i wird im Jahr 2005 von Bajaj Auto in Indien eingeführt. Sie basiert auf dem Chassis der früheren Bajaj Eliminator, übernimmt jedoch den luftgekühlten 180-ccm-Einzylindermotor mit Digital Twin Spark Ignition (DTS-i) aus der Pulsar 180. Die DTS-i-Technologie nutzt zwei Zündkerzen zur verbesserten Verbrennung und Effizienz. Die Avenger 180 ist als klassischer Cruiser mit niedriger Sitzhöhe, nach vorne verlagerten Fußrasten und breitem Lenker konzipiert. Der Elektrostarter gehört zur Serienausstattung, ebenso ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer und Tankanzeige. Der Tank fasst laut Hersteller 14 Liter.
Baujahr 2007–2009 – Umstellung auf Avenger 200 DTS-i
Im Jahr 2007 ersetzt Bajaj die 180er-Version durch die Avenger 200 DTS-i. Der neue luftgekühlte 198,8-ccm-Motor stammt aus der Pulsar 200 und bietet eine gesteigerte Leistung. Die Modellbezeichnung ändert sich entsprechend auf „Avenger 200 DTS-i“. Das Fahrwerk bleibt weitgehend unverändert, ebenso die Ergonomie. Die Ausstattung bleibt funktional, mit analogem Cockpit und serienmäßigem Soziussitz mit Rückenlehne. Ein Windschild ist nicht serienmäßig, aber über das Zubehörprogramm erhältlich.
Baujahr 2010–2014 – Einführung der Avenger 220 DTS-i
Ab 2010 ersetzt Bajaj die 200er-Version durch die Avenger 220 DTS-i. Der neue 219,9-ccm-Motor basiert auf dem Aggregat der Pulsar 220 und bietet eine verbesserte Leistungsentfaltung. Die Modellbezeichnung lautet nun offiziell „Avenger 220 DTS-i“. Die technische Basis bleibt ein luft-/ölgekühlter Einzylinder mit 5-Gang-Getriebe. Die Sitzposition bleibt niedrig, die Soziustauglichkeit mit Rückenlehne erhalten. Die Bremsanlage besteht weiterhin aus einer vorderen Scheibenbremse und einer hinteren Trommelbremse. ABS ist in dieser Phase nicht verfügbar.
Baujahr 2015–2017 – Neue Varianten: Avenger Street 220 und Cruise 220
Im Jahr 2015 überarbeitet Bajaj die Avenger-Baureihe grundlegend. Die Bezeichnung „DTS-i“ entfällt aus dem offiziellen Modellnamen. Die Avenger 220 wird nun in zwei Varianten angeboten: „Street 220“ mit mattschwarzen Anbauteilen, flachem Lenker und urbanem Design sowie „Cruise 220“ mit verchromten Elementen, hohem Lenker und klassischem Cruiser-Look. Beide Modelle nutzen weiterhin den 220-ccm-DTS-i-Motor. Die Sitzhöhe bleibt niedrig, die Soziustauglichkeit mit Rückenlehne erhalten. Die Instrumentierung wird modernisiert, bleibt aber analog. Ein kleiner Windschild ist bei der Cruise-Version serienmäßig, jedoch nicht verstellbar.
Baujahr 2018–2019 – Einführung von ABS
Ab 2018 stattet Bajaj die Avenger 220-Modelle mit einem einkanaligen ABS-System aus, um den neuen indischen Sicherheitsvorschriften zu entsprechen. Die Modellbezeichnungen bleiben „Avenger Street 220“ und „Avenger Cruise 220“. Die technische Basis bleibt unverändert, ebenso die Ergonomie. Die Reifen stammen in dieser Phase von MRF (vorn 90/90-17, hinten 130/90-15). Die Bremsanlage besteht aus einer 260-mm-Scheibe vorn mit ABS und einer Trommelbremse hinten. Die Avenger 220 bleibt bis 2019 in dieser Form im Programm.
Ist die Bajaj Avenger DTS-i für Anfänger geeignet?
Ja, die Avenger 180/200/220 DTS-i ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, gutmütigen Leistungsentfaltung und einfachen Bedienung für Einsteiger geeignet.
Hat die Bajaj Avenger DTS-i ABS?
Nein, die Modelle bis einschließlich 2017 besitzen kein ABS. Erst ab 2018 ist ein einkanaliges ABS serienmäßig verbaut.
Avenger DTS-i 180 vs. 220 – Unterschiede?
Die 220er-Version bietet mehr Leistung, ein höheres Drehmoment und eine bessere Langstreckentauglichkeit. Die 180er ist leichter und einfacher zu handhaben.
Bajaj Avenger DTS-i Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von rund 40–45 km/l liegt die Reichweite bei über 500 km.
Kann man mit der Avenger DTS-i zu zweit fahren?
Ja, alle Versionen der Avenger DTS-i sind serienmäßig mit Soziussitz und Rückenlehne ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2008, 2009, 2010
Wichtige Merkmale:
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 16,5 PS /12 kW
und 17,3 PS
/12,6 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 10 Liter
bis 14 Liter