Baujahr 2006–2014 – Modellgeschichte der Benelli TreK 1130
Die Benelli TreK 1130 wird laut offiziellen Herstellerunterlagen von 2006 bis einschließlich 2014 produziert. Sie basiert auf der sportlichen TnT 1130, übernimmt jedoch eine tourenorientierte Auslegung mit längeren Federwegen, aufrechter Sitzposition und verändertem Fahrwerk. Die TreK 1130 zählt zur Kategorie der sportlichen Reiseenduros ohne Offroad-Fokus.
2006 – Markteinführung der TreK 1130
Im Jahr 2006 bringt Benelli die TreK 1130 auf den Markt. Sie nutzt den bekannten 1131 cm³ großen Dreizylinder-Reihenmotor mit elektronischer Einspritzung. Das Fahrwerk besteht aus einer 50-mm-Upside-down-Gabel von Marzocchi und einem Zentralfederbein von Sachs. Die Bremsanlage stammt von Brembo mit radial montierten Vierkolben-Festsätteln und 320-mm-Doppelscheiben vorne. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm. Der Tank fasst 22 Liter. Die Maschine ist mit einem analogen Drehzahlmesser und einem digitalen LC-Display ausgestattet. Der Windschild ist mechanisch höhenverstellbar. Koffer und Topcase sind optional über Benelli-Zubehör erhältlich.
2007–2009 – Modellpflege und Detailverbesserungen
Zwischen 2007 und 2009 erfolgen kleinere technische Anpassungen. Die Motorsteuerung wird überarbeitet, um die Gasannahme zu verbessern. Die Einspritzung erhält eine neue Abstimmung. Farbvarianten werden erweitert, darunter eine rot-graue Lackierung. Die Grundarchitektur und Ausstattung bleiben unverändert. Es gibt keine Änderungen an Fahrwerk oder Bremsanlage.
2010 – Einführung der TreK 1130 Amazonas
2010 ergänzt Benelli die Baureihe um die TreK 1130 Amazonas. Diese Variante unterscheidet sich durch längere Federwege, eine auf 850 mm erhöhte Sitzhöhe und Speichenräder mit 19 Zoll vorne. Die Amazonas ist stärker auf Langstrecke und leichtes Gelände ausgelegt. Der Windschild ist höher und ebenfalls mechanisch verstellbar. Der Motor bleibt identisch zur Standardversion. Die Amazonas ist ab Werk mit Handprotektoren ausgestattet. Koffer sind weiterhin optional.
2011–2014 – Letzte Baujahre und Produktionsende
Die TreK 1130 bleibt bis 2014 im Benelli-Programm. In den letzten Jahren erfolgt keine grundlegende technische Überarbeitung. Die Modellpalette umfasst weiterhin die Standardversion und die Amazonas. 2014 endet die Produktion offiziell. Ein direkter Nachfolger mit gleichem Konzept wird nicht vorgestellt. Die TreK 1130 bleibt das letzte Adventure-Modell mit dem 1131er-Dreizylinder.
Ist die Benelli TreK 1130 für Anfänger geeignet?
Die TreK 1130 richtet sich aufgrund ihrer Leistung, des Gewichts und der Sitzhöhe nicht an Einsteiger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert, die sportliches Tourenfahren bevorzugen.
Hat die Benelli TreK 1130 ABS?
Während des gesamten Produktionszeitraums wird die TreK 1130 ohne ABS angeboten. Ein Antiblockiersystem ist weder serienmäßig noch optional verfügbar.
Benelli TreK 1130 vs. TreK 1130 Amazonas – Unterschiede?
Die Amazonas-Version bietet längere Federwege, eine höhere Sitzposition, Speichenräder (19 Zoll vorne) und eine geänderte Ergonomie. Der Motor bleibt in beiden Varianten identisch.
Benelli TreK 1130 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 22 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 330 km. Der tatsächliche Verbrauch variiert je nach Fahrweise.
Darf man mit der Benelli TreK 1130 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der TreK 1130 liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 94 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten für Motorräder mit über 95 dB(A) betroffen (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2011, Baujahr: 2015
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 240 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 123 PS /91 kW
und 125 PS
/91,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 780 -840 mm.