Baujahr 2002 – Markteinführung der BMW F 650 CS
Die BMW F 650 CS wird im Jahr 2002 von BMW Motorrad eingeführt und ist Teil der F-650-Baureihe. Sie basiert technisch auf der F 650 GS, unterscheidet sich jedoch durch ihr urbanes Konzept und den Einsatz eines wartungsarmen Zahnriemenantriebs in Kombination mit einer Einarmschwinge. Die Modellbezeichnung „CS“ steht offiziell für „City/Street“. Die F 650 CS ist das erste BMW-Motorrad mit Zahnriemenantrieb seit der R 27 (Produktionsende 1966).
Der flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor mit Vierventiltechnik stammt aus der F 650 GS, wird jedoch in der CS ausschließlich mit Zahnriemen und ohne Kettenantrieb angeboten. Der Tank ist unter der Sitzbank platziert, wodurch der Schwerpunkt gesenkt wird. Der Raum über dem Tank wird als „Stuff Bay“ genutzt – ein modulares Staufach, das mit einem abschließbaren Hardcase, Softbag oder optionalem Audiosystem ausgestattet werden kann.
Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper. Das Cockpit kombiniert analoge Instrumente mit einer LC-Anzeige für Kilometerzähler, Uhrzeit und Tankanzeige. Der Tank fasst 15 Liter. Laut BMW liegt die Reichweite bei über 300 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
Die F 650 CS ist ab Werk mit einem abschaltbaren ABS erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Die Vorderradbremse stammt von Brembo und besteht aus einer Einscheibenanlage mit Doppelkolben-Schwimmsattel. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Michelin Macadam 100X oder Bridgestone BT 45, abhängig vom Markt. Die Reifendimensionen betragen 110/70 R17 vorn und 160/60 R17 hinten.
Baujahr 2003–2004 – Modellpflege und Ausstattung
In den Jahren 2003 und 2004 bleibt die technische Basis der BMW F 650 CS unverändert. Es erfolgen kleinere Anpassungen bei Farbvarianten und Zubehör. Ab Werk sind verschiedene Gepäcklösungen erhältlich, darunter ein Topcase und Seitenkoffer. Die Soziustauglichkeit ist durch eine breite, gut gepolsterte Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben. Die Federung besteht aus einer Telegabel vorn und einem Zentralfederbein hinten, abgestimmt auf Komfort im Stadtverkehr und auf Landstraßen.
Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar. Die Ausstattung kann je nach Markt und Baujahr variieren, insbesondere bei Sonderausstattungen wie dem Audio-System oder ABS.
Baujahr 2005 – Produktionsende
Im Jahr 2005 endet die Produktion der BMW F 650 CS. Ein direktes Nachfolgemodell wird nicht vorgestellt. Die F 650 GS bleibt weiterhin im Programm. Die F 650 CS bleibt durch ihr eigenständiges Konzept mit Zahnriemenantrieb, Einarmschwinge und urbaner Ausrichtung ein Sonderfall innerhalb der BMW-Modellpalette.
Ist die BMW F 650 CS für Anfänger geeignet?
Ja, die BMW F 650 CS eignet sich für Einsteiger. Sie bietet eine moderate Sitzhöhe, ein gutmütiges Fahrverhalten und einen niedrigen Schwerpunkt, was das Handling erleichtert.
Hat die BMW F 650 CS ABS?
ABS ist für die BMW F 650 CS ab Werk optional erhältlich. Es handelt sich um ein abschaltbares System.
BMW F 650 CS vs. F 650 GS – Unterschiede?
Die F 650 CS unterscheidet sich von der F 650 GS durch den Zahnriemenantrieb, die Einarmschwinge, das urbane Design, das modulare Staufach („Stuff Bay“) und die straßenorientierte Auslegung. Die GS ist geländetauglicher, die CS auf den Stadtverkehr fokussiert.
BMW F 650 CS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 15 Liter. Die Reichweite liegt laut BMW bei über 300 Kilometern, abhängig vom Fahrverhalten.
Kann man mit der BMW F 650 CS zu zweit fahren?
Ja, die BMW F 650 CS ist für den Soziusbetrieb geeignet. Sie verfügt über eine ausreichend große Sitzbank und stabile Haltegriffe für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2001, 2002, 2003, 2004, 2005
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 50 PS
/37 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 370 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 15 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 780 mm.