BMW HP2 Sport – Baujahr 2008–2010
Die BMW HP2 Sport wird von 2008 bis einschließlich 2010 in Serie produziert. Sie ist das dritte und letzte Modell der HP2-Baureihe (nach HP2 Enduro und HP2 Megamoto) und stellt die sportlichste Interpretation des luft-/ölgekühlten Boxermotors dar. Die HP2 Sport basiert technisch auf der R 1200 S, unterscheidet sich jedoch durch zahlreiche rennstreckentaugliche Komponenten, Leichtbau und eine kompromisslos sportliche Ausrichtung. Laut BMW ist sie ausschließlich als Einsitzer konzipiert und nicht für den Soziusbetrieb vorgesehen.
Baujahr 2008 – Serienstart mit DOHC-Boxer
Die Serienversion der HP2 Sport wird 2007 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt und ab Frühjahr 2008 ausgeliefert. Sie ist das erste BMW-Serienmotorrad mit einem DOHC-Zylinderkopf im luft-/ölgekühlten Boxer-Motor. Der Motor basiert auf dem Triebwerk der R 1200 S, wurde jedoch umfassend überarbeitet. Die Ventilsteuerung mit zwei obenliegenden Nockenwellen pro Zylinder verbessert die Drehfreude und Leistungsausbeute. Das maximale Drehmoment liegt bei 115 Nm bei 6.000 U/min, die Nenndrehzahl bei 8.750 U/min. Die Höchstdrehzahl beträgt 9.500 U/min.
Ein serienmäßiger Schaltassistent ermöglicht kupplungsfreies Hochschalten – eine Premiere bei BMW-Serienmotorrädern. Das Sechsganggetriebe ist eng abgestuft. Der Rahmen besteht aus einem Gitterrohrrahmen aus Stahl mit verschraubtem Aluminium-Heckrahmen. Die Vorderradführung übernimmt ein Telelever-System, hinten arbeitet ein Paralever mit Zentralfederbein. Die Federelemente stammen von Öhlins und sind voll einstellbar.
2009–2010 – Unverändert, limitierte Stückzahl
In den Modelljahren 2009 und 2010 bleibt die HP2 Sport technisch unverändert. Die Verkleidung besteht vollständig aus Carbonfaser-verstärktem Kunststoff (CFK), was zur Gewichtsreduktion beiträgt. Das Trockengewicht beträgt laut BMW 178 kg, das fahrfertige Gewicht liegt bei 199 kg. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm. Die sportliche Sitzposition mit tiefem Lenker und hohem Heck ist auf aktive Fahrweise ausgelegt. Soziusfußrasten und Soziussitz sind nicht vorhanden.
Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorn aus zwei radial montierten Monoblock-Vierkolbenzangen mit 320-mm-Scheiben. Ein abschaltbares ABS ist serienmäßig verbaut. Das Cockpit stammt von 2D Systems und besteht aus einem analogen Drehzahlmesser sowie einem LC-Multifunktionsdisplay mit Rundenzeitmessung, Ganganzeige und Motordatenanzeige. Der Windschild ist nicht verstellbar und in die Frontverkleidung integriert.
Ab Werk ist die HP2 Sport mit Metzeler Racetec K3-Reifen ausgestattet. Koffer, Topcase oder Gepäcksysteme sind nicht vorgesehen. Der Tank fasst 16 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 246 km.
Die Produktion endet 2010. Laut BMW werden weltweit exakt 2.291 Exemplare gefertigt. Eine direkte Nachfolgerin mit vergleichbarem Konzept erscheint bis heute nicht.
Ist die BMW HP2 Sport für Anfänger geeignet?
Die HP2 Sport ist aufgrund ihrer sportlichen Ergonomie, der hohen Leistung und der fehlenden Soziustauglichkeit nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die BMW HP2 Sport ABS?
Ja, die HP2 Sport ist serienmäßig mit einem abschaltbaren ABS ausgestattet.
BMW HP2 Sport vs. R 1200 S – Unterschiede?
Die HP2 Sport unterscheidet sich durch den DOHC-Motor, das serienmäßige Schaltassistent-System, die Carbonverkleidung, das Öhlins-Fahrwerk und das rennsportorientierte 2D-Cockpit von der R 1200 S.
BMW HP2 Sport Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 246 km.
Darf man mit der BMW HP2 Sport nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der HP2 Sport beträgt laut EG-Typgenehmigung 98 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 131,4 PS /95,9 kW
und 133 PS
/98 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 13 Liter
bis 16 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 830 mm.