BMW K 100 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,78 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,09 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1990 - Werkscode:

BMW K 100
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW K 100 - Baujahr: 1990
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,05 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1990 )
Motor
Bohrung x Hub
67 x 70 mm
Hubraum
987 ccm
Bauart
Vierzylinder-Reihenmotor, flüssigkeitsgekühlt, 2 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
90 PS ( 66 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
86 Nm bei 6.000 U/min
Verdichtung
10.2:1
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.220 mm
Breite
960 mm
Höhe
1.155 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
240 kg
zul. Gesamtgewicht
480 kg
Maximale Zuladung
240 kg
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung
5 Gänge
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl-Gitterrohrrahmen, Motor mittragend
Federelemente vorn
Teleskopgabel mit hydraulischen Stoßdämpfern
Federelemente hinten
BMW Monolever-Einarmschwinge mit Zentralfederbein
Federweg v/h
185 mm / 110 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.516 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90-18
Reifen hinten
130/90-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse / Durchmesser 285 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse / Durchmesser 285 mm
Tankinhalt / davon Reserve
22 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
12.490 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Bericht in M&R: Motorrad & Reisen 02/10 Motorrad & Reisen 02/10
1,95 €
infotainment

Datenblatt und technische Daten der K 100 von BMW - Reiseenduro / Adventure (Reise)

1983–1989 – Produktionszeitraum der BMW K 100


Die BMW K 100 wird im September 1983 offiziell vorgestellt und markiert einen technologischen Umbruch bei BMW Motorrad. Sie ist das erste Serienmotorrad des Herstellers mit einem längs eingebauten Reihenvierzylindermotor, Wasserkühlung und elektronischer Benzineinspritzung (Bosch LE-Jetronic). Die K 100 ersetzt nicht die Boxer-Baureihe, sondern ergänzt sie als neue Modelllinie.

Zum Marktstart 1983 erscheint die K 100 in zwei Varianten: als K 100 (nackt) und als K 100 RS mit aerodynamischer Halbschalenverkleidung. 1984 folgt die K 100 RT mit großflächiger Tourenverkleidung. 1986 wird die K 100 LT eingeführt, die auf der RT basiert, jedoch mit serienmäßigen Koffern, Komfortsitzbank und Heizgriffen ausgestattet ist. Alle Modelle nutzen denselben 987-cm³-Motor und das gleiche Grundfahrwerk.

Technische Ausstattung und Besonderheiten


Die K 100 ist mit einem elektronischen Motormanagementsystem (Bosch LE-Jetronic) und digitaler Zündung ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Kardanwelle. Die Sitzposition variiert je nach Modell: Die RS bietet eine sportlichere Haltung mit tieferem Lenker, während RT und LT auf Langstreckenkomfort ausgelegt sind. Die K 100 ist serienmäßig mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet. Die Verkleidungen der RS und RT sind fest montiert. Der Windschild der RT ist nicht verstellbar, auch bei der LT bleibt er fix montiert.

Ab Werk sind bei der K 100 Reifen der Dimension 100/90-18 vorn und 130/90-17 hinten montiert. Die Reifenmarke variiert je nach Auslieferungsjahr und Markt, offizielle Herstellerangaben zu spezifischen Marken liegen nicht für alle Baujahre vor.

Modellpflege und technische Änderungen


1985 bietet BMW erstmals ein Antiblockiersystem (ABS) als Sonderausstattung für die K 100 an – ein Novum im Serienmotorradbau. Ab Modelljahr 1988 ist ABS bei der K 100 LT serienmäßig enthalten. Im selben Jahr wird die Zylinderkopfdichtung überarbeitet, ebenso erfolgen kleinere Änderungen an der Elektrik. Die Produktion der K 100 endet 1989. Nachfolger sind die K 100 RS 16V (mit Vierventiltechnik) und die K 1100 LT.

Reichweite, Soziustauglichkeit und Garantie


Der Tankinhalt beträgt laut BMW 22 Liter, davon 4 Liter Reserve. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern. Die K 100 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und verfügt über eine zweite Sitzbankstufe sowie serienmäßige Soziusfußrasten. Die Werksgarantie beträgt laut damaligen BMW-Angaben 24 Monate.

Ist die BMW K 100 für Anfänger geeignet?


Die BMW K 100 richtet sich aufgrund ihres Leergewichts, der Leistungsentfaltung und der Sitzhöhe nicht primär an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.

Hat die BMW K 100 ABS?


ABS ist ab 1985 als Sonderausstattung erhältlich. Ab Modelljahr 1988 ist es bei der K 100 LT serienmäßig verbaut.

BMW K 100 vs. K 100 RS – Unterschiede?


Die K 100 RS unterscheidet sich durch eine sportlichere Halbschalenverkleidung, eine tiefere Lenkerposition und eine aerodynamisch optimierte Sitzhaltung. Die Technik bleibt identisch.

BMW K 100 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 22 Liter, davon 4 Liter Reserve. Die Reichweite liegt bei rund 400 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.

Darf man mit der BMW K 100 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der BMW K 100 liegt laut Zulassungsbescheinigung unter 95 dB(A), womit sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Stand: 2025).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 215 km/h bis 218 km/h.
  • die Leistung liegt bei 90 PS /66 kW.
  • das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr zwischen 450 kg bis 480 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 21 Liter bis 22 Liter
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d7c1cf1b3e
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
19.04.2025 17:23


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1986
Die K100 war/ist ein absolut zuverlässiges Moped welches locker weit mehr als 150.000km schafft.
Das Fahrwerk ist weitestgehend unkompliziert,  es mag nur keine langgezogenen schnellen Kurven.
Grüße aus dem Hannöverschen happy
BMW K 100 wird häufig verglichen mit