1983–1989 – Produktionszeitraum der BMW K 100
Die BMW K 100 wird im September 1983 offiziell vorgestellt und markiert einen technologischen Umbruch bei BMW Motorrad. Sie ist das erste Serienmotorrad des Herstellers mit einem längs eingebauten Reihenvierzylindermotor, Wasserkühlung und elektronischer Benzineinspritzung (Bosch LE-Jetronic). Die K 100 ersetzt nicht die Boxer-Baureihe, sondern ergänzt sie als neue Modelllinie.
Zum Marktstart 1983 erscheint die K 100 in zwei Varianten: als K 100 (nackt) und als K 100 RS mit aerodynamischer Halbschalenverkleidung. 1984 folgt die K 100 RT mit großflächiger Tourenverkleidung. 1986 wird die K 100 LT eingeführt, die auf der RT basiert, jedoch mit serienmäßigen Koffern, Komfortsitzbank und Heizgriffen ausgestattet ist. Alle Modelle nutzen denselben 987-cm³-Motor und das gleiche Grundfahrwerk.
Technische Ausstattung und Besonderheiten
Die K 100 ist mit einem elektronischen Motormanagementsystem (Bosch LE-Jetronic) und digitaler Zündung ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Kardanwelle. Die Sitzposition variiert je nach Modell: Die RS bietet eine sportlichere Haltung mit tieferem Lenker, während RT und LT auf Langstreckenkomfort ausgelegt sind. Die K 100 ist serienmäßig mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet. Die Verkleidungen der RS und RT sind fest montiert. Der Windschild der RT ist nicht verstellbar, auch bei der LT bleibt er fix montiert.
Ab Werk sind bei der K 100 Reifen der Dimension 100/90-18 vorn und 130/90-17 hinten montiert. Die Reifenmarke variiert je nach Auslieferungsjahr und Markt, offizielle Herstellerangaben zu spezifischen Marken liegen nicht für alle Baujahre vor.
Modellpflege und technische Änderungen
1985 bietet BMW erstmals ein Antiblockiersystem (ABS) als Sonderausstattung für die K 100 an – ein Novum im Serienmotorradbau. Ab Modelljahr 1988 ist ABS bei der K 100 LT serienmäßig enthalten. Im selben Jahr wird die Zylinderkopfdichtung überarbeitet, ebenso erfolgen kleinere Änderungen an der Elektrik. Die Produktion der K 100 endet 1989. Nachfolger sind die K 100 RS 16V (mit Vierventiltechnik) und die K 1100 LT.
Reichweite, Soziustauglichkeit und Garantie
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 22 Liter, davon 4 Liter Reserve. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern. Die K 100 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und verfügt über eine zweite Sitzbankstufe sowie serienmäßige Soziusfußrasten. Die Werksgarantie beträgt laut damaligen BMW-Angaben 24 Monate.
Ist die BMW K 100 für Anfänger geeignet?
Die BMW K 100 richtet sich aufgrund ihres Leergewichts, der Leistungsentfaltung und der Sitzhöhe nicht primär an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.
Hat die BMW K 100 ABS?
ABS ist ab 1985 als Sonderausstattung erhältlich. Ab Modelljahr 1988 ist es bei der K 100 LT serienmäßig verbaut.
BMW K 100 vs. K 100 RS – Unterschiede?
Die K 100 RS unterscheidet sich durch eine sportlichere Halbschalenverkleidung, eine tiefere Lenkerposition und eine aerodynamisch optimierte Sitzhaltung. Die Technik bleibt identisch.
BMW K 100 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 22 Liter, davon 4 Liter Reserve. Die Reichweite liegt bei rund 400 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der BMW K 100 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der BMW K 100 liegt laut Zulassungsbescheinigung unter 95 dB(A), womit sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Stand: 2025).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 215 km/h
bis 218 km/h.
- die Leistung liegt
bei 90 PS
/66 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 450 kg
bis 480 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 21 Liter
bis 22 Liter