BMW K 1200 GT Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,67 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,33 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 2009 - Werkscode:

BMW K 1200 GT
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 01.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW K 1200 GT - Baujahr: 2009
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.157 ccm
Bauart
4 Zylinder, Luft-und Ölgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
geregelter 3-Wege-Katalysator
CO2 Emissionen
Leistung
152 PS ( 112 kW ) U/min!
Drehmoment
130 Nm bei 7.750 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
über 200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
249 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
238 kg
Sitzhöhe
810 mm oder 830 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70ZR17
Reifen hinten
180/55ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
20 Liter / 4 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
17.440 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der K 1200 GT von BMW - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2006–2008 – BMW K 1200 GT (K44)


Die BMW K 1200 GT (interne Modellbezeichnung K44) wird von 2006 bis 2008 produziert und basiert technisch auf der K 1200 S. Sie gehört zur K-Serie mit quer eingebautem Reihenvierzylinder und Kardanantrieb. Die K 1200 GT ersetzt die Vorgängerversion mit längs eingebautem Motor (K 1200 GT, K41) und stellt eine vollständige Neukonstruktion dar.

Der Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter Reihenvierzylinder mit DOHC-Ventilsteuerung und Trockensumpfschmierung. Er ist quer zur Fahrtrichtung eingebaut und neigt sich um 55 Grad nach vorne. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsganggetriebe und einen wartungsarmen Kardanantrieb. Die K 1200 GT nutzt das Duolever-Vorderradführungssystem und das Paralever-System hinten. Diese Fahrwerkskomponenten stammen ebenfalls von der K 1200 S.

Ab Werk ist die K 1200 GT mit einem elektrisch verstellbaren Windschild ausgestattet. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit aufrechter Haltung und breitem Sitz. Die Sitzhöhe ist in zwei Stufen verstellbar (820 mm / 840 mm). Für Soziusbetrieb ist das Modell durch großzügige Sitzfläche und serienmäßige Haltegriffe ausgelegt. Optional sind Koffer und ein Topcase erhältlich, die sich farblich an das Fahrzeug anpassen lassen. Die Koffer sind über das zentrale Verriegelungssystem bedienbar.

Zur Serienausstattung gehören ein Bordcomputer, Heizgriffe und ein höhenverstellbarer Fahrersitz. Optional ist ein ESA-Fahrwerk (Electronic Suspension Adjustment) verfügbar, das per Knopfdruck die Dämpfung und Federvorspannung anpasst. Ebenfalls optional erhältlich sind ein Navigationssystem, Tempomat und ein Reifendruckkontrollsystem (RDC).

Das Cockpit verfügt über eine analoge Tachometer-/Drehzahlanzeige und ein zentrales LC-Display mit Informationen zu Reichweite, Außentemperatur, Bordspannung und mehr. Die K 1200 GT ist mit einem Integral-ABS ausgestattet (teilintegral, d.h. Handbremse wirkt auf beide Räder, Fußbremse nur hinten).

Die Reichweite liegt laut Hersteller bei über 400 km, basierend auf einem 24-Liter-Tank und einem Normverbrauch von 5,2 l/100 km. Die Reifenfreigabe umfasst u.a. den Metzeler Roadtec Z6, der ab Werk montiert ist.

2009 wird die K 1200 GT durch die K 1300 GT abgelöst, die auf dem überarbeiteten 1300er-Motor basiert.

Ist die BMW K 1200 GT für Anfänger geeignet?


Die K 1200 GT richtet sich aufgrund ihrer Leistung, Größe und Ausstattung primär an erfahrene Fahrer. Sie ist nicht als Einsteigermodell konzipiert.

Hat die BMW K 1200 GT ABS?


Ja, die K 1200 GT ist serienmäßig mit einem teilintegralen ABS-System ausgestattet.

BMW K 1200 GT vs. K 1300 GT – Unterschiede?


Die K 1300 GT (ab 2009) verfügt über einen auf 1293 cm³ vergrößerten Motor, ein überarbeitetes ESA II-Fahrwerk, eine neue Kupplung und ein modifiziertes Design. Die K 1200 GT bleibt technisch eigenständig.

BMW K 1200 GT Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 24 Liter, davon 4 Liter Reserve. Die Reichweite beträgt laut Hersteller über 400 km bei moderater Fahrweise.

Darf man mit der BMW K 1200 GT nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der K 1200 GT beträgt laut Fahrzeugpapieren 89 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Standgeräuschgrenze: 95 dB(A)).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 200 km/h bis 250 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 130 PS /96 kW und 152 PS /112 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 20 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 810 -830 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686cd883198ca
Dein Kommentar wird gespeichert...
BMW K 1200 GT wird häufig verglichen mit