BMW K 1300 R Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW K 1300 R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2016 - Werkscode:

BMW K 1300 R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW K 1300 R - Baujahr: 2016
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.293 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, Reihe/4, Flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
geregelter 3-Wege-Kat
CO2 Emissionen
Leistung
173 PS ( 127 kW ) U/min!
Drehmoment
140 Nm bei 8.250 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
über 200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
217 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
217 kg
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120 / 70 ZR 17
Reifen hinten
180/55 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der K 1300 R von BMW - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der BMW K 1300 R (2009–2015)


Die BMW K 1300 R wird von BMW Motorrad von 2009 bis einschließlich 2015 produziert. Sie ist ein Naked Bike der K-Baureihe und ersetzt die BMW K 1200 R. Technisch basiert sie auf der K 1300 S, übernimmt deren längs eingebauten Vierzylinder-Reihenmotor mit 1293 cm³, jedoch mit angepasster Leistungscharakteristik. Die Fertigung erfolgt im BMW-Werk Berlin-Spandau.

Baujahr 2009 – Markteinführung


Die BMW K 1300 R wird im Oktober 2008 auf der Intermot vorgestellt und ist ab Frühjahr 2009 im Handel erhältlich. Sie verfügt serienmäßig über ein 6-Gang-Getriebe, Kardanantrieb, Duolever-Vorderradführung und Paralever-Hinterradschwinge. Das serienmäßige BMW Motorrad Integral ABS (Teilintegral) ist nicht abschaltbar. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, mit breitem Lenker und tiefem Sitz, was eine sportlich-kompakte Haltung ermöglicht. Der Tankinhalt beträgt 19 Liter. Laut BMW liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei 5,7 l/100 km (nach WMTC), was eine rechnerische Reichweite von rund 330 km ergibt.

Baujahr 2010–2011 – optionale Ausstattung


Ab Modelljahr 2010 ist optional das elektronische Fahrwerk ESA II (Electronic Suspension Adjustment) erhältlich. Es erlaubt die elektronische Anpassung von Zug- und Druckstufe sowie der Federvorspannung. Weitere ab Werk verfügbare Optionen sind Schaltassistent, Reifendruckkontrolle (RDC), Heizgriffe, Bordcomputer und LED-Blinker. Die Instrumenteneinheit kombiniert analogen Drehzahlmesser und Tachometer mit einem LC-Display, das Informationen zu Reichweite, Außentemperatur, Uhrzeit und Bordspannung anzeigt.

Baujahr 2012–2015 – letzte Modelljahre


In den letzten Produktionsjahren bleibt die K 1300 R technisch unverändert. Die Farbpalette wird regelmäßig aktualisiert. Die Abgasanlage erfüllt durchgehend die Euro-3-Norm. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Ein höherer Windschild ist als Originalzubehör erhältlich. Für Touren bietet BMW ein optionales Koffersystem mit Seitenkoffern und Topcase an. Die Produktion endet 2015 ohne direkten Nachfolger. Die K 1300 R bleibt das letzte Naked Bike mit längs eingebautem Vierzylindermotor im BMW-Programm.

Ist die BMW K 1300 R für Anfänger geeignet?


Die K 1300 R richtet sich aufgrund ihrer hohen Leistung, des Gewichts und der Fahrwerksauslegung nicht an Fahranfänger. Sie setzt Erfahrung im Umgang mit leistungsstarken Motorrädern voraus.

Hat die BMW K 1300 R ABS?


Ja, serienmäßig ist das BMW Motorrad Integral ABS (Teilintegral) verbaut. Es ist nicht abschaltbar.

BMW K 1300 R vs. K 1200 R – Unterschiede?


Die K 1300 R bietet mehr Hubraum, ein überarbeitetes Getriebe, verbessertes Ansprechverhalten, optional ESA II, eine neue Auspuffanlage und eine modifizierte Rahmengeometrie im Vergleich zur K 1200 R.

BMW K 1300 R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 19 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 5,7 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 330 km.

Darf man mit der BMW K 1300 R nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der BMW K 1300 R beträgt laut EU-Typgenehmigung 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) nicht, ist aber grenzwertig. Eine Einzelfallprüfung anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I ist empfehlenswert.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 170,3 PS /124,3 kW und 173 PS /127 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 19 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 820 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686dd7f656842
Dein Kommentar wird gespeichert...