Modellhistorie der BMW K 75 RT (1989–1996)
Die BMW K 75 RT wird 1989 als vollverkleidete Tourenversion der K 75-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf der 1985 erschienenen K 75, übernimmt deren längs eingebauten Dreizylinder-Reihenmotor mit Kardanantrieb und ergänzt ihn um eine großflächige Verkleidung für verbesserten Wind- und Wetterschutz. Die K 75 RT bleibt bis 1996 im Programm und stellt innerhalb der K 75-Modellfamilie die komfortorientierte Tourenvariante dar.
Baujahr 1989 – Einführung der K 75 RT
Im Modelljahr 1989 erweitert BMW die K 75-Baureihe um die K 75 RT. Die RT erhält eine fest montierte Tourenverkleidung mit integriertem Windschild, der nicht verstellbar ist. Die Verkleidung basiert auf der der K 100 RT, wurde jedoch an die kompaktere Bauform der K 75 angepasst. Serienmäßig sind Hauptständer, Kofferhalter und Bordwerkzeug enthalten. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich, mit breitem Lenker und großzügiger Sitzbank für Fahrer und Sozius. Die Soziustauglichkeit wird durch stabile Haltegriffe und eine ebene Sitzbank unterstützt.
Baujahr 1990–1991 – Kontinuität ohne technische Änderungen
In den Jahren 1990 und 1991 bleibt die K 75 RT technisch unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin analoge Rundinstrumente für Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Kühlmitteltemperatur. Ab Werk werden je nach Markt unterschiedliche Reifenfabrikate montiert, darunter Metzeler ME33/ME55 oder Michelin Macadam.
Baujahr 1992 – Einführung von ABS I
Ab Modelljahr 1992 ist für die K 75 RT optional das Antiblockiersystem ABS I erhältlich. Es handelt sich um ein Zweikanal-System mit getrennten Regelkreisen für Vorder- und Hinterrad. Die ABS-Variante ist durch ein zusätzliches Kontrolllämpchen im Cockpit erkennbar. Die Einführung des ABS stellt die bedeutendste technische Neuerung im Modellverlauf dar.
Baujahr 1993–1996 – letzte Produktionsjahre
Zwischen 1993 und 1996 bleibt die K 75 RT technisch unverändert. BMW passt in diesen Jahren vereinzelt die Farbpalette an, darunter Lackierungen wie Mystic Red oder Dunkelblau. Die Produktion der K 75 RT endet 1996 mit der Einstellung der gesamten K 75-Baureihe. Im Tourensegment folgt ihr die K 1100 LT nach, die bereits 1991 eingeführt wurde und über einen Vierzylindermotor verfügt.
Ist die BMW K 75 RT für Anfänger geeignet?
Die K 75 RT ist aufgrund ihres Leergewichts von über 250 kg und der vollverkleideten Bauweise eher für erfahrene Fahrer geeignet. Sie bietet jedoch eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und ein neutrales Fahrverhalten.
Hat die BMW K 75 RT ABS?
Ja, ab Modelljahr 1992 ist ABS I optional erhältlich. Es handelt sich um ein Zweikanal-System mit separater Regelung für Vorder- und Hinterrad.
BMW K 75 RT vs. K 75 – Unterschiede?
Die K 75 RT unterscheidet sich von der K 75 durch die großflächige Tourenverkleidung, den festen Windschild, serienmäßige Kofferhalter und eine auf Langstreckenkomfort ausgelegte Ergonomie. Antrieb und Fahrwerk sind identisch.
BMW K 75 RT Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 22 Liter, davon 4 Liter Reserve. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 Kilometern.
Kann man mit der BMW K 75 RT zu zweit fahren?
Ja, die K 75 RT ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine durchgehende Sitzbank, stabile Haltegriffe und ein Fahrwerk, das auch mit zwei Personen ausreichend Reserven bietet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 185 km/h.
- die Leistung liegt
bei 75 PS
/55 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 450 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 21 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 810 mm.