Modellhistorie der BMW R 100 R (1992–1996)
Die BMW R 100 R wird von BMW Motorrad ab dem Modelljahr 1992 bis einschließlich 1996 produziert. Sie gehört zur letzten Generation der klassischen luftgekühlten Zweiventil-Boxer mit Paralever-Hinterradaufhängung. Technisch basiert sie auf der R 100 GS, übernimmt jedoch das Design eines klassischen Roadsters. Die R 100 R ist serienmäßig mit Drahtspeichenrädern, einem runden Scheinwerfer und einem analogen Doppelinstrument ausgestattet.
Baujahr 1992 – Serienstart
Die BMW R 100 R wird 1991 auf der IFMA in Köln vorgestellt und ab Frühjahr 1992 offiziell ausgeliefert. Sie nutzt den bewährten luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 980 cm³ Hubraum und zwei Ventilen pro Zylinder. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe und Kardanantrieb. Die Paralever-Schwinge, ursprünglich für die GS-Modelle entwickelt, wird erstmals in einem klassischen Straßenmodell eingesetzt und verbessert das Ansprechverhalten bei Lastwechseln. Die Sitzposition ist aufrecht, der breite Lenker unterstützt ein neutrales Fahrverhalten. Die Sitzbank ist zweigeteilt und für den Soziusbetrieb ausgelegt.
Baujahr 1993 – Einführung der R 100 R Mystic
1993 erweitert BMW die Baureihe um die R 100 R Mystic. Diese Variante unterscheidet sich optisch durch ein integriertes Heck mit lackierten Kotflügeln, flacher Sitzbank und einem verkleideten Rahmenheck. Technisch bleibt sie mit der Standardversion identisch. Die Mystic richtet sich an Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit modernerer Linienführung bevorzugen. Beide Varianten sind weiterhin parallel im Programm.
Baujahre 1994–1996 – letzte Modelljahre
Zwischen 1994 und 1996 bleibt die R 100 R technisch unverändert. BMW bietet weiterhin beide Versionen an. Die Produktion endet 1996. Mit dem Auslaufen der R 100 R endet auch die Ära der luftgekühlten Zweiventil-Boxer im Straßenprogramm von BMW Motorrad. Die R 100 R ist damit das letzte klassische Straßenmodell mit dieser Motorengeneration.
Ausstattung, Instrumentierung und Zubehör
Die R 100 R ist serienmäßig mit einem analogen Cockpit ausgestattet, bestehend aus Tachometer, Drehzahlmesser und Kontrollleuchteneinheit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Rundscheinwerfer ist nicht verstellbar. Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung, kann jedoch über das BMW-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Ab Werk ist ein Hauptständer montiert. Optional sind Kofferhalter und BMW-Systemkoffer erhältlich. Die Bereifung variiert je nach Baujahr, häufig werden Metzeler ME33/ME55 oder Michelin Macadam verwendet. Die Soziustauglichkeit ist durch stabile Haltegriffe und ausreichend Platz gegeben.
Ist die BMW R 100 R für Anfänger geeignet?
Die R 100 R ist aufgrund ihres Leergewichts und der klassischen Fahrwerksgeometrie eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die Leistungsentfaltung ist jedoch gut kontrollierbar.
Hat die BMW R 100 R ABS?
Nein, die BMW R 100 R ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Ein ABS-System ist für dieses Modell nicht ab Werk oder als Option verfügbar.
BMW R 100 R vs. R 100 GS – Unterschiede?
Die R 100 R basiert technisch auf der R 100 GS, unterscheidet sich jedoch durch Straßenbereifung, niedrigere Sitzhöhe, klassisches Roadster-Design und andere Verkleidungselemente. Die Paralever-Schwinge bleibt identisch.
BMW R 100 R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 22 Liter, davon 4 Liter Reserve. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern.
Kann man mit der BMW R 100 R zu zweit fahren?
Ja, die R 100 R ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 181 km/h.
- die Leistung liegt
bei 60 PS
/44 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 420 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 24 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 800 mm.