Modellhistorie der BMW R 1150 R Rockster (2003–2005)
Die BMW R 1150 R Rockster wird von BMW Motorrad von 2003 bis einschließlich 2005 produziert. Sie basiert technisch auf der BMW R 1150 R, unterscheidet sich jedoch durch eigenständige Designmerkmale, eine sportlichere Ergonomie und eine modifizierte Fahrwerksabstimmung. Die Rockster ist ausschließlich als eigenständige Modellvariante erhältlich und wird nicht in weiteren Generationen oder Facelifts fortgeführt.
Baujahr 2003 – Markteinführung
Die BMW R 1150 R Rockster wird im Jahr 2003 offiziell vorgestellt und in den Markt eingeführt. Sie übernimmt den luft-/ölgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 6-Gang-Getriebe von der R 1150 R. Charakteristisch ist der asymmetrische Doppelscheinwerfer, der ursprünglich von der R 1150 GS stammt. Der breite, flache Lenker sorgt für eine nach vorn orientierte, sportlichere Sitzposition. Die Sitzhöhe beträgt laut BMW 800 mm.
Zur Serienausstattung gehören ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer, Drehzahlmesser sowie digitaler Anzeige für Kilometerstand und Uhrzeit. Ein LC-Display ist nicht verbaut. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Optional bietet BMW ein höheres Windschild sowie ein Koffersystem und ein Topcase an. Die Bereifung erfolgt laut BMW mit 17-Zoll-Rädern, die exakte Reifenmarke ist nicht Bestandteil der offiziellen Serienausstattungsliste.
Das Fahrwerk besteht aus der BMW-typischen Telelever-Vorderradführung und Paralever-Hinterradaufhängung. Die Rockster ist serienmäßig mit dem teilintegralen BMW Integral-ABS ausgestattet. Dabei wird beim Betätigen des Handbremshebels auch das Hinterrad mitgebremst. Die Bremsanlage stammt von Brembo.
Baujahr 2004–2005 – letzte Produktionsjahre
In den Modelljahren 2004 und 2005 bleibt die BMW R 1150 R Rockster technisch unverändert. BMW erweitert jedoch das Farbangebot. Besonders auffällig ist die Lackierung in „Lime Green“ mit schwarzem Rahmen. Weitere Farben folgen, darunter auch Sonderlackierungen. Die Produktion der Rockster endet 2005. Eine direkte Nachfolgemaschine wird von BMW nicht angeboten. Die Rockster bleibt damit ein eigenständiges Modell innerhalb der R-Baureihe.
Die Reichweite der BMW R 1150 R Rockster liegt laut Herstellerangaben bei etwa 350 bis 400 Kilometern. Grundlage ist der 20,4-Liter-Tank (inkl. 4 Liter Reserve) und ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch von 5,3 l/100 km. Die Werksgarantie beträgt bei Auslieferung 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Eine Mobilitätsgarantie ist Bestandteil des Neufahrzeugkaufs.
Ist die BMW R 1150 R Rockster für Anfänger geeignet?
Die BMW R 1150 R Rockster richtet sich aufgrund ihrer Sitzhöhe, des Fahrzeuggewichts und der Leistungscharakteristik eher an erfahrene Fahrer. Sie ist nicht als Einsteigermodell konzipiert.
Hat die BMW R 1150 R Rockster ABS?
Ja, die Rockster ist serienmäßig mit dem teilintegralen BMW Integral-ABS ausgestattet.
BMW R 1150 R Rockster vs. R 1150 R – Unterschiede?
Die Rockster unterscheidet sich durch den asymmetrischen Doppelscheinwerfer, eine sportlichere Sitzposition, einen breiteren Lenker, spezielle Lackierungen und eine modifizierte Fahrwerksabstimmung von der R 1150 R.
BMW R 1150 R Rockster Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 20,4 Liter, davon 4 Liter Reserve. Die Reichweite liegt laut BMW bei etwa 350 bis 400 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der BMW R 1150 R Rockster nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der BMW R 1150 R Rockster beträgt laut Zulassungsbescheinigung 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A). Eine Durchfahrt ist nur mit Ausnahmegenehmigung oder außerhalb der betroffenen Strecken möglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2003, Baujahr: 2004, Baujahr: 2005
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 197 km/h.
- die Leistung liegt
bei 85 PS
/63 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 835 mm.