Modellgeschichte der BMW R 1200 C (1997–2004)
Die BMW R 1200 C wird von BMW Motorrad zwischen 1997 und 2004 produziert. Sie ist das erste Cruiser-Modell des Herstellers und basiert auf einer eigenständigen Plattform, die sich deutlich von der späteren R-1200-Baureihe unterscheidet. Die R 1200 C nutzt einen luft-/ölgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit Paralever-Hinterradführung und Telelever-Vorderradaufhängung. Die Sitzposition ist tief und auf komfortorientiertes Fahren ausgelegt.
Baujahr 1997 – Serienstart
Die Serienproduktion der BMW R 1200 C beginnt 1997. Das Modell wird mit einem modifizierten Boxermotor auf Basis des R 1100 R-Triebwerks ausgestattet. Die Motorabstimmung ist auf ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausgelegt. Serienmäßig verfügt die R 1200 C über ein Antiblockiersystem (ABS). Die klappbare Rückenlehne kann wahlweise als Fahrerrückenstütze oder Soziusstütze verwendet werden. Der Tankinhalt beträgt laut BMW 17,5 Liter.
Baujahr 1999 – R 1200 C Independent
1999 ergänzt BMW die Modellpalette um die R 1200 C Independent. Diese Variante unterscheidet sich optisch durch verchromte Motordeckel, einen breiteren Lenker und eine geänderte Sitzbank. Die technische Basis bleibt unverändert. Die Independent richtet sich an Kunden mit Wunsch nach individuellerer Optik.
Baujahr 2000 – R 1200 C Avantgarde
Im Jahr 2000 folgt die R 1200 C Avantgarde. Sie ist an ihrer dunkleren Lackierung, schwarzen Motordeckeln und einer modifizierten Sitzbank erkennbar. Die Avantgarde wird serienmäßig mit Kreuzspeichenrädern ausgeliefert. Technisch bleibt sie identisch mit dem Basismodell.
Baujahr 2001 – R 1200 C Montauk
2001 bringt BMW die R 1200 C Montauk auf den Markt. Sie erhält eine breitere Telegabel, einen größeren Frontscheinwerfer, einen geänderten Lenker sowie einen modifizierten Vorderradkotflügel. Das Cockpit wird überarbeitet, und die Sitzposition leicht angepasst, um den Langstreckenkomfort zu erhöhen. Die Montauk ist serienmäßig mit einem verstellbaren Windschild ausgestattet.
Baujahr 2003 – R 1200 CL
2003 erscheint die R 1200 CL als Touring-Variante. Sie unterscheidet sich deutlich vom Basismodell durch ein 16-Zoll-Vorderrad, eine geänderte Gabelgeometrie und ein neu gestaltetes Cockpit mit analogen Instrumenten. Zur Serienausstattung gehören ein großer, fest montierter Windschild, Heizgriffe, Tempomat, ein Radio mit Lautsprechern, Koffer, Topcase und eine Komfortsitzbank. Die R 1200 CL ist ausschließlich mit ABS erhältlich.
Produktionsende 2004
Im Jahr 2004 stellt BMW die Produktion der R 1200 C-Baureihe ein. Als Grund nennt der Hersteller offiziell, dass sich das Cruiser-Segment nicht mit der strategischen Ausrichtung und den Markenwerten von BMW Motorrad vereinbaren lasse. Ein direkter Nachfolger wird nicht entwickelt.
Ist die BMW R 1200 C für Anfänger geeignet?
Die R 1200 C ist aufgrund ihres Leergewichts und der speziellen Sitzposition eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert jedoch das Handling im Stand.
Hat die BMW R 1200 C ABS?
Ja, alle Varianten der BMW R 1200 C sind serienmäßig mit ABS ausgestattet.
BMW R 1200 C vs. R 1200 CL – Unterschiede?
Die R 1200 CL ist eine eigenständige Touring-Variante mit umfangreicher Komfortausstattung, veränderter Fahrwerksgeometrie, 16-Zoll-Vorderrad, fest montiertem Windschild, Koffersystem und Audioanlage. Sie unterscheidet sich deutlich vom Cruiser-Charakter der R 1200 C.
BMW R 1200 C Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 17,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,1 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 Kilometern.
Kann man mit der BMW R 1200 C zu zweit fahren?
Ja, die R 1200 C ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die klappbare Rückenlehne kann als Soziusstütze verwendet werden. Die R 1200 CL bietet zusätzlich eine Komfortsitzbank und Topcase mit Rückenpolster für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 168 km/h.
- die Leistung liegt
bei 62,5 PS
/46 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 450 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 740 mm.