BMW R 1200 C Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,24 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,78 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW R 1200 C könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2004 - Werkscode:

BMW R 1200 C
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 22.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 1200 C - Baujahr: 2004
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,45 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,91 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2004 )
Motor
Bohrung x Hub
101 x 73 mm
Hubraum
1.170 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, Luftkühlung
Abgasreinigung/-norm
ja
CO2 Emissionen
Leistung
62,5 PS ( 46 kW ) bei 5.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
168 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.340 mm
Breite
1.050 mm
Höhe
1.130 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
256 kg
zul. Gesamtgewicht
450 kg
Maximale Zuladung
194 kg
Sitzhöhe
740 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung
5 Gang Klauenschaltung (Ratschenfußschaltung)
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
BMW Telever-Telegabel mit Längslenker und zentralem Federbein
Federelemente hinten
BMW Monolever-Einarmschwinge
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.650 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Felgen 2,50 x 18 MT H 2 vorne / 4,00 x 15 MT H 2 hinten
Reifen vorn
100/90 - 18 56 H
Reifen hinten
170/80 - B 15 83 H
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse 305 mm Durchmesser
Bremse hinten
Einscheibenbremse 285 mm Durchmesser
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
11.700 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Kraftstoffverbrauch4,8 Liter/100 km (bei konstant 90 km/h)
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 1200 C von BMW - Tourer/Sporttourer

Modellgeschichte der BMW R 1200 C (1997–2004)


Die BMW R 1200 C wird von BMW Motorrad zwischen 1997 und 2004 produziert. Sie ist das erste Cruiser-Modell des Herstellers und basiert auf einer eigenständigen Plattform, die sich deutlich von der späteren R-1200-Baureihe unterscheidet. Die R 1200 C nutzt einen luft-/ölgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit Paralever-Hinterradführung und Telelever-Vorderradaufhängung. Die Sitzposition ist tief und auf komfortorientiertes Fahren ausgelegt.

Baujahr 1997 – Serienstart


Die Serienproduktion der BMW R 1200 C beginnt 1997. Das Modell wird mit einem modifizierten Boxermotor auf Basis des R 1100 R-Triebwerks ausgestattet. Die Motorabstimmung ist auf ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausgelegt. Serienmäßig verfügt die R 1200 C über ein Antiblockiersystem (ABS). Die klappbare Rückenlehne kann wahlweise als Fahrerrückenstütze oder Soziusstütze verwendet werden. Der Tankinhalt beträgt laut BMW 17,5 Liter.

Baujahr 1999 – R 1200 C Independent


1999 ergänzt BMW die Modellpalette um die R 1200 C Independent. Diese Variante unterscheidet sich optisch durch verchromte Motordeckel, einen breiteren Lenker und eine geänderte Sitzbank. Die technische Basis bleibt unverändert. Die Independent richtet sich an Kunden mit Wunsch nach individuellerer Optik.

Baujahr 2000 – R 1200 C Avantgarde


Im Jahr 2000 folgt die R 1200 C Avantgarde. Sie ist an ihrer dunkleren Lackierung, schwarzen Motordeckeln und einer modifizierten Sitzbank erkennbar. Die Avantgarde wird serienmäßig mit Kreuzspeichenrädern ausgeliefert. Technisch bleibt sie identisch mit dem Basismodell.

Baujahr 2001 – R 1200 C Montauk


2001 bringt BMW die R 1200 C Montauk auf den Markt. Sie erhält eine breitere Telegabel, einen größeren Frontscheinwerfer, einen geänderten Lenker sowie einen modifizierten Vorderradkotflügel. Das Cockpit wird überarbeitet, und die Sitzposition leicht angepasst, um den Langstreckenkomfort zu erhöhen. Die Montauk ist serienmäßig mit einem verstellbaren Windschild ausgestattet.

Baujahr 2003 – R 1200 CL


2003 erscheint die R 1200 CL als Touring-Variante. Sie unterscheidet sich deutlich vom Basismodell durch ein 16-Zoll-Vorderrad, eine geänderte Gabelgeometrie und ein neu gestaltetes Cockpit mit analogen Instrumenten. Zur Serienausstattung gehören ein großer, fest montierter Windschild, Heizgriffe, Tempomat, ein Radio mit Lautsprechern, Koffer, Topcase und eine Komfortsitzbank. Die R 1200 CL ist ausschließlich mit ABS erhältlich.

Produktionsende 2004


Im Jahr 2004 stellt BMW die Produktion der R 1200 C-Baureihe ein. Als Grund nennt der Hersteller offiziell, dass sich das Cruiser-Segment nicht mit der strategischen Ausrichtung und den Markenwerten von BMW Motorrad vereinbaren lasse. Ein direkter Nachfolger wird nicht entwickelt.

Ist die BMW R 1200 C für Anfänger geeignet?


Die R 1200 C ist aufgrund ihres Leergewichts und der speziellen Sitzposition eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert jedoch das Handling im Stand.

Hat die BMW R 1200 C ABS?


Ja, alle Varianten der BMW R 1200 C sind serienmäßig mit ABS ausgestattet.

BMW R 1200 C vs. R 1200 CL – Unterschiede?


Die R 1200 CL ist eine eigenständige Touring-Variante mit umfangreicher Komfortausstattung, veränderter Fahrwerksgeometrie, 16-Zoll-Vorderrad, fest montiertem Windschild, Koffersystem und Audioanlage. Sie unterscheidet sich deutlich vom Cruiser-Charakter der R 1200 C.

BMW R 1200 C Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut BMW 17,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,1 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 Kilometern.

Kann man mit der BMW R 1200 C zu zweit fahren?


Ja, die R 1200 C ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die klappbare Rückenlehne kann als Soziusstütze verwendet werden. Die R 1200 CL bietet zusätzlich eine Komfortsitzbank und Topcase mit Rückenpolster für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 168 km/h.
  • die Leistung liegt bei 62,5 PS /46 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 450 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 740 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
23.05.2025 22:29


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2004
Inzwischen bei der Fangemeinde gefragter BMW Exot.
Über Optik läßt es sich bekanntlich streiten, aber wem sie gefällt, der ist begeistert von dem damaligen BMW Versuch in die Chopper Klasse einzusteigen.
avatar
21.05.2025 23:18


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2000
Anfangs belächelt, mittlerweile ein gesuchtes Kultbike auf hohen Preisniveau. Ob man Sie jetzt schön findet oder nicht, Tatsache ist, dass es eigentlich wenig an der C zu beanstanden gibt. Der Fahrkomfort war ordentlich, sitzen tut es sich auch gut auf dem Mopped, Fahrwerk funktioniert bei BMW ja immer, der Boxer könnte ein wenig mehr Power haben. Über ihr Design streiten sich noch heute die Biker, verständlich!
BMW R 1200 C wird häufig verglichen mit