BMW R 25 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1951 - Werkscode: 0098

BMW R 25
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 25 - Baujahr: 1951
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
68 x 68 mm
Hubraum
247 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
81,2 g CO₂/km
Leistung
12 PS ( 9 kW ) bei 5.600 U/min
Drehmoment
Verdichtung
6,5:1
Höchstgeschwindigkeit
97 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
3.5 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.073 mm
Breite
750 mm
Höhe
920 mm
Leergewicht (trocken)
140 kg
Leergewicht (fahrfertig)
140 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung
4-Gang
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Rohrrahmen, verschweißt
Federelemente vorn
Teleskop-Federgabel
Federelemente hinten
Geradwegfederung
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
3,25 x 19
Reifen hinten
3,25 x 19
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
160 mm Halbnaben-Trommel
Bremse hinten
160 mm Halbnaben-Trommel
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
1.750 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser: Bing
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 25 von BMW - Tourer/Sporttourer

BMW R 25 – Modelljahr 1950–1951


Die BMW R 25 wird 1950 als erstes vollständig in München entwickeltes und produziertes Einzylinder-Nachkriegsmodell von BMW vorgestellt. Sie markiert den Beginn einer neuen Baureihe und ist das erste Motorrad, das BMW nach dem Zweiten Weltkrieg eigenständig im Werk München fertigt. Das Werk Eisenach, in dem vor dem Krieg Motorräder gebaut wurden, befindet sich zu diesem Zeitpunkt unter sowjetischer Verwaltung.

Baujahr 1950 – Serienanlauf


Die BMW R 25 wird ab März 1950 produziert. Sie ist mit einem längs eingebauten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der seine Kraft über ein handgeschaltetes Vierganggetriebe und eine Kardanwelle an das Hinterrad überträgt. Die Vorderradführung erfolgt über eine hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel. Das Hinterrad ist starr im Rahmen montiert, eine Hinterradfederung ist nicht vorhanden. Die Sitzfederung erfolgt über einen gefederten Einzelsattel.

Die elektrische Anlage arbeitet mit 6 Volt. Die Zündung erfolgt über eine Batteriezündung mit Zündspule, wie sie in den offiziellen Betriebsanleitungen dokumentiert ist. Die Instrumentierung beschränkt sich auf ein zentrales Rundinstrument im Scheinwerfergehäuse, das die Geschwindigkeit anzeigt. Weitere Anzeigen oder ein LC-Display sind nicht vorhanden.

Die Bereifung besteht aus 3.00-19-Zoll-Reifen vorne und hinten. Die Reifenmarke ist nicht einheitlich dokumentiert und variiert je nach Auslieferungszeitpunkt. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht vorhanden.

Die BMW R 25 wird ausschließlich in Schwarz mit weißen Zierlinien ausgeliefert. Der Kraftstofftank fasst 12 Liter. Laut offizieller Betriebsanleitung liegt der Verbrauch bei etwa 3,0 Litern pro 100 Kilometer, was eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern ergibt.

Die Sitzposition ist aufrecht und für den Solobetrieb ausgelegt. Ein Soziusbetrieb ist serienmäßig nicht vorgesehen, kann jedoch durch einen optionalen Soziussitz nachgerüstet werden. Die R 25 ist nicht mit serienmäßigen Gepäcklösungen wie Koffern oder Taschen ausgestattet. Zubehörlösungen sind zeitgenössisch erhältlich, jedoch nicht werkseitig dokumentiert.

Baujahr 1951 – Produktionsende und Nachfolger


Die Produktion der BMW R 25 endet 1951 nach offiziellen Angaben mit 23.400 gebauten Einheiten. Im selben Jahr wird sie durch die BMW R 25/2 abgelöst. Diese erhält eine überarbeitete Hinterradaufhängung mit Schwinge und Federbeinen, eine geänderte Motorlagerung sowie Verbesserungen am Rahmen.

Ist die BMW R 25 für Anfänger geeignet?


Die BMW R 25 ist aufgrund ihrer geringen Leistung und einfachen Technik grundsätzlich einsteigerfreundlich. Die Handschaltung und das starre Hinterrad erfordern jedoch fahrerisches Feingefühl.

Hat die BMW R 25 ABS?


Nein, die BMW R 25 ist ausschließlich mit Trommelbremsen ausgestattet. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht vorhanden.

BMW R 25 vs. R 25/2 – Unterschiede?


Die R 25/2 erhält 1951 eine Hinterradschwinge mit Federbeinen, eine geänderte Motorlagerung und einen verstärkten Rahmen. Die R 25 besitzt noch ein ungefedertes Hinterrad.

BMW R 25 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von ca. 3,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 400 Kilometern.

Kann man mit der BMW R 25 zu zweit fahren?


Serienmäßig ist die R 25 für den Solobetrieb ausgelegt. Ein Soziussitz ist als offizielles Zubehör erhältlich und ermöglicht den Zweipersonenbetrieb.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1950, Baujahr: 1951
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 97 km/h.
  • die Leistung liegt bei 12 PS /9 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 12 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ae2a47e704
Dein Kommentar wird gespeichert...
BMW R 25 wird häufig verglichen mit