Modellgeschichte der BMW R 45 (1978–1985)
Die BMW R 45 wird 1978 als kleinstes Modell der damaligen BMW-Boxerreihe eingeführt. Sie gehört zur sogenannten /7-Baureihe und wird im BMW-Werk Berlin-Spandau produziert. Die R 45 bleibt bis 1985 im Programm und richtet sich insbesondere an Einsteiger sowie an Fahrer mit Leistungsbeschränkung auf 20 kW (27 PS).
Baujahr 1978 – Markteinführung
Die BMW R 45 wird 1978 zusammen mit der R 65 vorgestellt. Beide Modelle basieren auf dem luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit zwei Ventilen pro Zylinder. Die R 45 ist serienmäßig mit 20 kW (27 PS) bei 6.500 U/min erhältlich, eine ab Werk gedrosselte Version mit 18 kW (24 PS) wird ebenfalls angeboten. Der Rahmen ist ein Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorn kommt eine Telegabel, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen zum Einsatz. Die Vorderradbremse ist eine Einscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel, hinten arbeitet eine Trommelbremse.
Baujahre 1979–1980 – technische Kontinuität
In den Folgejahren bleibt die R 45 technisch weitgehend unverändert. Die Ausstattung umfasst serienmäßig einen analogen Tacho und Drehzahlmesser, eine 12-Volt-Elektrik mit 280-Watt-Lichtmaschine sowie einen Elektrostarter. Ein Kickstarter ist zusätzlich vorhanden. Die Bereifung beträgt vorn 3.25-18 und hinten 3.50-18. Die Reifenfreigaben umfassen u.a. Produkte von Metzeler und Continental, wobei die genaue Erstausrüstung nicht durch BMW eindeutig dokumentiert ist.
Baujahr 1981 – Zündungs- und Elektrik-Update
Ab Modelljahr 1981 erhält die R 45 eine kontaktlose elektronische Zündung. Die Lichtmaschine wird auf 300 Watt Leistung erhöht. Der Sicherungskasten wird überarbeitet. Diese Änderungen verbessern die Wartungsfreundlichkeit und elektrische Stabilität. Mechanisch bleibt das Modell unverändert.
Baujahre 1982–1984 – letzte Modellpflege
Ab 1982 entfällt die 24-PS-Variante, die R 45 ist nur noch mit 27 PS erhältlich. Die Lackierungen und Zierlinien werden modifiziert. Technische Änderungen erfolgen in dieser Phase nicht mehr. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig, aber über das BMW-Zubehörprogramm erhältlich. Auch Kofferhalter, Tanktaschen und Topcases sind als Originalzubehör verfügbar.
Baujahr 1985 – Produktionsende
1985 endet die Produktion der BMW R 45. Ein direktes Nachfolgemodell in dieser Leistungsklasse wird nicht angeboten. Die R 65 bleibt weiterhin im Programm. Die R 45 gilt als kompaktes Einstiegsmodell mit klassischem Boxer-Charakter und einfacher Technik.
Ist die BMW R 45 für Anfänger geeignet?
Ja, die BMW R 45 ist aufgrund ihrer moderaten Leistung, niedrigen Sitzhöhe und gutmütigen Fahrcharakteristik für Einsteiger geeignet. Sie wurde ursprünglich auch für Führerscheinneulinge mit Leistungsbeschränkung konzipiert.
Hat die BMW R 45 ABS?
Nein, die BMW R 45 ist nicht mit ABS ausgestattet. BMW führt ABS erst ab 1988 serienmäßig bei Motorrädern ein, erstmals bei der K 100.
BMW R 45 vs. R 65 – Unterschiede?
Die R 45 unterscheidet sich von der R 65 hauptsächlich durch den kleineren Hubraum und die geringere Leistung. Beide Modelle teilen sich jedoch Rahmen, Fahrwerk und viele Komponenten. Die R 65 ist leistungsstärker und für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt.
BMW R 45 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 17 Liter, davon 3,5 Liter Reserve. Die Reichweite hängt vom individuellen Verbrauch ab, liegt bei moderater Fahrweise jedoch im Bereich von über 300 Kilometern.
Kann man mit der BMW R 45 zu zweit fahren?
Ja, die BMW R 45 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine Doppelsitzbank und Soziusfußrasten. Die Federung ist für den Betrieb mit zwei Personen geeignet, sofern die zulässige Gesamtmasse eingehalten wird.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 140 km/h
bis 160 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 27 PS /20 kW
und 35,4 PS
/26 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 398 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.