Modellhistorie der BMW R 80 (1977–1995)
Die BMW R 80 wird erstmals 1977 als R 80/7 vorgestellt und gehört zur sogenannten /7-Baureihe. Sie basiert auf dem luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit zwei Ventilen pro Zylinder. Die Modellbezeichnung „R 80“ steht für die 800er-Klasse innerhalb der BMW-Motorradpalette. Die R 80 erscheint in mehreren Varianten, darunter R 80/7, R 80 RT, R 80 G/S, R 80 ST, R 80 GS und R 80 R. Alle Modelle nutzen den gleichen Grundmotor mit 797 cm³.
Baujahr 1977–1984 – R 80/7 und R 80 RT
Die R 80/7 wird 1977 als Tourenmotorrad eingeführt. Sie nutzt den gleichen Doppelschleifenrahmen wie die R 100/7, jedoch mit kleinerem Hubraum. Die R 80 RT folgt 1979 als vollverkleidete Tourenversion mit fest montiertem Windschild. Die RT ist serienmäßig mit Kofferhaltern ausgestattet und bietet durch die große Verkleidung verbesserten Windschutz. Beide Modelle verfügen über analoge Rundinstrumente und eine aufrechte Sitzposition.
Baujahr 1980–1987 – R 80 G/S und R 80 ST
1980 bringt BMW die R 80 G/S auf den Markt. Sie ist das erste Großserienmotorrad mit Monolever-Hinterradaufhängung (Einarmschwinge mit integriertem Kardanantrieb). Die G/S ist mit einem 21-Zoll-Vorderrad, Einzelsitzbank und 19,5-Liter-Tank ausgestattet. 1982 folgt die R 80 ST als straßenorientierte Variante mit 19-Zoll-Vorderrad, niedrigerem Fahrwerk und Doppelsitzbank. Beide Modelle nutzen den gleichen Motor wie die R 80/7, jedoch mit geänderter Übersetzung und Fahrwerksgeometrie.
Baujahr 1987–1995 – R 80 GS und R 80 R
1987 ersetzt die R 80 GS die G/S. Sie erhält die neue Paralever-Hinterradführung, die das Reaktionsmoment des Kardanantriebs reduziert. Die R 80 GS ist mit Doppelsitzbank, 21-Zoll-Vorderrad und überarbeitetem Fahrwerk ausgestattet. 1991 folgt die R 80 R als klassischer Roadster mit Paralever-Schwinge, Speichenrädern und 19-Zoll-Vorderrad. Beide Modelle bleiben bis 1995 im Programm. Die R 80 R ist das letzte luftgekühlte Zweiventilmodell mit Paralever-Technik.
Sitzposition, Reichweite und Ausstattung
Die Sitzposition ist bei allen R 80-Modellen aufrecht. Die RT bietet eine stärker tourenorientierte Ergonomie mit höherem Lenker und breiterer Verkleidung. Die R 80 ST und R 80 R bieten eine neutralere Sitzhaltung. Die R 80 G/S und GS sind für den Geländeeinsatz konzipiert, mit höherem Fahrwerk und schmalerer Sitzbank. Die R 80 RT besitzt einen 24-Liter-Tank, die G/S und GS 19,5 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von ca. 5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 390 bis 480 km. Alle Modelle verfügen über analoge Rundinstrumente. Ein LC-Display ist nicht verbaut. Kofferhalterungen sind bei der RT serienmäßig, bei anderen Modellen optional erhältlich.
Ist die BMW R 80 für Anfänger geeignet?
Die BMW R 80 bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und eine aufrechte Sitzposition. Besonders die R 80 ST und R 80 R gelten als einsteigerfreundlich, sofern das Gewicht beherrscht wird.
Hat die BMW R 80 ABS?
Keines der R 80-Modelle ist serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet. BMW führt ABS erstmals 1988 in der K-Baureihe ein, nicht bei den Zweiventil-Boxermodellen.
BMW R 80 G/S vs. R 80 GS – Unterschiede?
Die R 80 G/S (1980–1987) nutzt eine Monolever-Schwinge, während die R 80 GS (ab 1987) mit Paralever ausgestattet ist. Die GS ist robuster ausgelegt und besser für den Soziusbetrieb geeignet.
BMW R 80 Tankinhalt und Reichweite?
Je nach Modell liegt der Tankinhalt zwischen 19,5 Litern (G/S, GS) und 24 Litern (RT). Die Reichweite beträgt modellabhängig zwischen 390 und 480 Kilometern.
Kann man mit der BMW R 80 zu zweit fahren?
Die R 80 RT, R 80 GS und R 80 R sind serienmäßig mit Doppelsitzbank ausgestattet und für den Soziusbetrieb geeignet. Die R 80 G/S und ST benötigen ggf. Zubehör wie Soziusfußrasten und Doppelsitzbank.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 178 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 50 PS /36,5 kW
und 52 PS
/38 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 440 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 807 mm.