Modellhistorie der BMW R 850 C (1997–2001)
Die BMW R 850 C wird von BMW Motorrad ab 1997 als kleinere Variante der R 1200 C angeboten. Sie basiert auf derselben Plattform, nutzt jedoch den 848 cm³ großen Boxermotor aus der R 850 R. Die Produktion erfolgt im BMW-Werk Berlin-Spandau. Laut offiziellen BMW-Dokumenten endet die Fertigung nicht 2000, sondern erst 2001.
Baujahr 1997 – Markteinführung
Die BMW R 850 C wird 1997 als eigenständiges Cruiser-Modell vorgestellt. Sie übernimmt den luft-/ölgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 848 cm³, der für den Einsatz im Cruiser angepasst wird. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe mit Kardanantrieb. Die Sitzposition ist aufrecht, mit leicht nach vorn verlegten Fußrasten. Der Soziusbetrieb ist serienmäßig möglich, ein Soziussitz mit Haltegriff gehört zur Standardausstattung.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Rundinstrument mit Tachometer, Kilometerzähler und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Windschild ist nicht serienmäßig, aber als Zubehör erhältlich. Er ist nicht verstellbar. Ab Werk ist die R 850 C mit Metzeler ME 880 Marathon Reifen ausgestattet (vorn 100/90-18, hinten 170/80-15).
Baujahr 1998–2000 – Modellpflege und Ausstattung
Zwischen 1998 und 2000 bleibt die Technik der R 850 C unverändert. Es erfolgen keine Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Getriebe. Die Farbpalette wird erweitert, darunter klassische Metallic-Töne. Über das BMW-Zubehörprogramm sind verchromte Motorschutzbügel, Ledersatteltaschen und ein Topcase erhältlich. Eine Sonderedition ist für diesen Zeitraum nicht dokumentiert.
Baujahr 2001 – Produktionsende
Im Jahr 2001 wird die Produktion der BMW R 850 C offiziell eingestellt. Sie bleibt ohne direkten Nachfolger. Die größere R 1200 C bleibt weiterhin im Programm. Die R 850 C wird in vergleichsweise geringer Stückzahl produziert und ist heute ein seltenes Modell im BMW-Portfolio. Eine spezielle Abschiedsvariante ist nicht belegt.
Ist die BMW R 850 C für Anfänger geeignet?
Die BMW R 850 C bietet eine gutmütige Leistungsentfaltung und ein stabiles Fahrverhalten. Aufgrund ihres Leergewichts und der cruiser-typischen Sitzposition ist sie eher für routinierte Fahrer geeignet.
Hat die BMW R 850 C ABS?
Die BMW R 850 C ist nicht serienmäßig mit ABS ausgestattet. Das BMW Motorrad ABS II ist jedoch als Sonderausstattung ab Werk erhältlich. Die Ausstattung variiert je nach Erstzulassung und Markt.
BMW R 850 C vs. R 1200 C – Unterschiede?
Die R 850 C unterscheidet sich von der R 1200 C durch den kleineren Hubraum, eine geringere Leistung und ein angepasstes Übersetzungsverhältnis. Optisch sind beide Modelle nahezu identisch, die Unterschiede liegen primär in der Motorcharakteristik.
BMW R 850 C Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 17 Liter inklusive 4 Liter Reserve. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 Kilometern.
Darf man mit der BMW R 850 C nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der BMW R 850 C liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 91 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen, die für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2002
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 155 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 37 PS /27,2 kW
und 50 PS
/36,8 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 450 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 740 mm.