Buell White Lightning Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell White Lightning könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1998 - Werkscode:

Buell White Lightning
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell White Lightning - Baujahr: 1998
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.203 ccm
Bauart
Zweizylinder, V-Anordnung, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
93 PS ( 67,9 kW ) bei 5.800 U/min
Drehmoment
120 Nm bei 5.400 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
193 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
749 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der White Lightning von Buell - Naked/Hyper Naked

Modellhistorie 1996–1998 – Buell S1 White Lightning


Die Buell S1 White Lightning wird von 1996 bis einschließlich 1998 produziert. Sie basiert technisch auf der regulären Buell S1 Lightning, unterscheidet sich jedoch durch eine exklusive Farbgebung und eine auf den US-Markt beschränkte Modellbezeichnung. Die White Lightning ist ausschließlich in der Farbe „Arctic White Pearl“ mit blauen Akzenten erhältlich. Sie wird von Buell als Sondermodell innerhalb der S1-Baureihe geführt, wobei keine offizielle Limitierung der Stückzahl durch den Hersteller dokumentiert ist.

Baujahr 1996 – Einführung der S1 White Lightning


Im Modelljahr 1996 führt Buell die S1 White Lightning als Variante der S1 Lightning ein. Die technische Basis bleibt unverändert: Der luft-/ölgekühlte 1203-cm³-V2-Motor stammt von Harley-Davidson und entspricht dem Aggregat der Standard-S1. Offizielle Buell-Dokumente weisen keine abweichende Motorabstimmung oder Leistungssteigerung für die White Lightning aus. Auch die ECU und Nockenwellenkonfiguration sind identisch mit der S1 Lightning.

Das Fahrwerk besteht aus einer 40-mm-Upside-down-Gabel von Showa vorn und einem Zentralfederbein hinten. Die Bremsanlage umfasst eine 340-mm-Einscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Bremssattel von Performance Machine sowie eine 230-mm-Scheibe hinten mit Einkolben-Zange. Die White Lightning rollt auf Aluminium-Gussrädern mit Dunlop Sportmax-Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 170/60 ZR17 hinten.

Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit höher positionierten Fußrasten und leicht nach vorn geneigter Haltung. Serienmäßig ist das Modell als Einsitzer konzipiert. Ein Soziussitz ist über den offiziellen Buell-Zubehörkatalog nachrüstbar. Das Cockpit besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der kleine Windschild ist nicht verstellbar und in Fahrzeugfarbe lackiert.

Baujahr 1997 – Fortführung ohne technische Änderungen


Im Modelljahr 1997 bleibt die S1 White Lightning technisch und optisch unverändert. Die Farbgebung „Arctic White Pearl“ mit blauen Akzenten bleibt exklusiv für dieses Modell. Auch Fahrwerk, Bremsanlage, Bereifung und Ausstattung entsprechen dem Vorjahr. Die White Lightning wird weiterhin mit einem 5-Gang-Getriebe und Riemenantrieb ausgeliefert. Eine ABS-Option ist nicht verfügbar.

Baujahr 1998 – letztes Produktionsjahr


1998 markiert das letzte Produktionsjahr der Buell S1 White Lightning. Es erfolgen keine technischen oder optischen Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Produktion wird nach diesem Modelljahr eingestellt. Die reguläre S1 Lightning bleibt bis 1998 im Programm, bevor sie durch die S3 Thunderbolt und spätere Modelle ersetzt wird. Ein direkter Nachfolger der White Lightning wird von Buell nicht benannt.

Ist die Buell S1 White Lightning für Anfänger geeignet?


Die S1 White Lightning richtet sich mit ihrer sportlichen Ergonomie, dem drehmomentstarken V2-Motor und dem direkten Fahrverhalten nicht an Fahranfänger. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit leistungsstarken Naked Bikes.

Hat die Buell S1 White Lightning ABS?


Nein, die S1 White Lightning ist in den Baujahren 1996 bis 1998 nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Eine ABS-Option wird von Buell für dieses Modell nicht angeboten.

Unterschiede zwischen S1 White Lightning und S1 Lightning?


Die Unterschiede beschränken sich auf die exklusive Farbgebung „Arctic White Pearl“ mit blauen Akzenten. Technisch sind beide Modelle laut Buell-Handbuch identisch. Eine Leistungssteigerung oder geänderte ECU ist nicht offiziell dokumentiert.

Wie hoch ist die Reichweite der Buell S1 White Lightning?


Der Kraftstofftank fasst laut Buell-Betriebsanleitung 16,5 Liter. Bei einem dokumentierten Durchschnittsverbrauch von ca. 6,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 250 Kilometern. Die tatsächliche Reichweite variiert je nach Fahrweise.

Darf man mit der Buell S1 White Lightning nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Buell S1 White Lightning beträgt laut US-Zulassungsdokumenten 99 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch ab 95 dB(A) (Stand: 2024). Eine Durchfahrt auf den betroffenen Strecken ist somit nicht erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1998
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 93 PS /67,9 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 749 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e23d36b962
Dein Kommentar wird gespeichert...