Can-Am Outlander 800R XT-P Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Can-Am Outlander 800R XT-P könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2011 - Werkscode:

Can-Am Outlander 800R XT-P
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 14.02.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Can-Am Outlander 800R XT-P - Baujahr: 2011
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
91 x 62 mm
Hubraum
800 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.184 mm
Breite
1.168 mm
Höhe
1.143 mm
Leergewicht (trocken)
303 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
876 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Doppelquerlenker-Federung
Federelemente hinten
TTI-Einzelradaufhängung
Federweg v/h
203 mm / 229 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
XT-P schwarze Guss-Aluminiumräder mit farblich abgestimmten Einsätzen. Carlisle ACT Radialreifen.
Reifen vorn
26/8-12
Reifen hinten
26/10-12
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, hydraulisch
Bremse hinten
Einscheibenbremse, hydraulisch
Tankinhalt / davon Reserve
16,3 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vordere Gepäckträger: 45 kg (100 lb) | Hinterer Gepäckträger: 90 kg (200 lb). Multifunktionales digitales LCD-Display: Tacho, Drehzahlmesser (Balkendiagramm für RPM, untere Anzeige für numerische RPM), Kilometerzähler, Tageskilometer- und Betriebsstundenzähler, Diagnosesystem, Gangpositionsanzeige, Motorbetriebsstundenzähler, 4x4-Anzeige, Temperatur- und Motorwarnleuchten, Tankanzeige, Uhr, automatische Abschaltung nach 15 Minuten. Zweimodus-Dynamische Servolenkung (DPS). BRP XL3000-Seilwinde mit Rollenführung und kabelgebundener Fernbedienung. Einspritzung: 46-mm-Drosselklappenkörper, 2 Siemens VDO-Einspritzdüsen.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Outlander 800R XT-P von Can-Am - Trikes/Spyder/ATV

Baujahr 2009–2012 – Can-Am Outlander 800R XT-P


Der Can-Am Outlander 800R XT-P wird von BRP (Bombardier Recreational Products) erstmals im Modelljahr 2009 als sportlich ausgestattete Variante innerhalb der Outlander-Baureihe eingeführt. Die XT-P-Version basiert auf dem Outlander 800R, unterscheidet sich jedoch durch spezifische Fahrwerks- und Ausstattungsmerkmale, die auf sportliches Offroad-Fahren ausgelegt sind. Die Produktion dieses Modells endet mit dem Modelljahr 2012.

Modelljahr 2009 – Einführung der XT-P-Version


Im Jahr 2009 bringt BRP den Outlander 800R XT-P als neues Topmodell der Baureihe auf den Markt. Die XT-P-Version ist serienmäßig mit voll einstellbaren FOX Podium X Gasdruck-Stoßdämpfern mit externem Ausgleichsbehälter ausgestattet. Diese sind vorne und hinten in Zug- und Druckstufe justierbar und bieten eine deutlich sportlichere Fahrwerksabstimmung als die Standardmodelle.

Zur weiteren Serienausstattung gehören 12-Zoll-Aluminiumgussfelgen, die mit radialen Carlisle ACT-Reifen bestückt sind. Diese Kombination ist auf Traktion und Seitenstabilität im Gelände ausgelegt. Das Modell verfügt über ein digitales LC-Multifunktionsdisplay mit Hintergrundbeleuchtung, das Geschwindigkeit, Drehzahl, Kilometerstand, Gangstellung, Uhrzeit und Betriebsstunden anzeigt.

Modelljahr 2010–2012 – Ausstattung und technische Kontinuität


In den Folgejahren 2010 bis 2012 bleibt die technische Ausstattung des Outlander 800R XT-P weitgehend unverändert. Die Tri-Mode-Dynamic Power Steering (DPS) ist ab Werk verbaut und bietet drei wählbare Unterstützungsstufen. Diese elektrische Servolenkung ist speziell für den Offroad-Einsatz konzipiert und erleichtert das Handling bei niedrigen Geschwindigkeiten und in schwierigem Gelände.

Die Sitzposition ist aufrecht und für den Offroad-Einsatz optimiert. Laut offizieller BRP-Zubehörkataloge ist der Outlander 800R XT-P mit einem Soziussitz nachrüstbar, jedoch nicht serienmäßig mit einem Beifahrersitz ausgestattet. Die Zulassung für zwei Personen ist abhängig von der jeweiligen Marktversion und Ausstattung. Die hintere Gepäckträgerlast beträgt laut BRP bis zu 90 kg. Über das werkseitige LinQ-System lassen sich passende Topcases und Gepäcktaschen montieren.

Der Tank fasst 20,5 Liter. Offizielle Verbrauchswerte nennt BRP nicht. Die Reichweite hängt daher stark vom Geländeprofil und Fahrstil ab. Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Eine optionale Garantieverlängerung ist über das BRP-B.E.S.T.-Programm erhältlich.

Ist der Can-Am Outlander 800R XT-P für zwei Personen zugelassen?


Der Outlander 800R XT-P ist nicht serienmäßig mit einem Soziussitz ausgestattet. Eine Zulassung für zwei Personen ist nur bei entsprechender Ausstattung und je nach Marktversion möglich.

Welche Reifen sind auf dem Can-Am Outlander 800R XT-P montiert?


Ab Werk sind Carlisle ACT-Radialreifen auf 12-Zoll-Aluminiumgussfelgen montiert. Diese Kombination ist speziell für den Offroad-Einsatz konzipiert.

Hat der Can-Am Outlander 800R XT-P ein digitales Display?


Ja, das Modell verfügt über ein digitales LC-Multifunktionsdisplay mit Hintergrundbeleuchtung. Es zeigt u. a. Geschwindigkeit, Drehzahl, Gangstellung und Betriebsstunden an.

Wie hoch ist die Reichweite des Can-Am Outlander 800R XT-P?


Die Reichweite hängt vom Fahrstil und Gelände ab. Der Tankinhalt beträgt 20,5 Liter. Offizielle Verbrauchswerte nennt der Hersteller nicht.

Darf man mit dem Can-Am Outlander 800R XT-P nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch des Outlander 800R XT-P liegt laut Zulassungsdokumenten bei über 95 dB(A). Damit ist die Einfahrt in bestimmte Tiroler Fahrverbotszonen nicht erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2011
Wichtige Merkmale:
  • der Tankinhalt umfasst 16,3 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 876 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_68694d3d24120
Dein Kommentar wird gespeichert...