Baujahr 2005–2010 – Produktionszeitraum der CPI Aragon 50 Club
Die CPI Aragon 50 Club wird von der taiwanesischen CPI Motor Co., Ltd. zwischen 2005 und 2010 produziert. Dies geht aus offiziellen Homologationsunterlagen und Typgenehmigungen hervor, die für den europäischen Markt ausgestellt wurden. Das Modell ist ein luftgekühlter 50-cm³-Roller mit sportlich-urbaner Ausrichtung und wird in mehreren europäischen Ländern über autorisierte Importeure vertrieben, darunter auch Deutschland.
Modellübersicht und technische Entwicklung
Während des gesamten Produktionszeitraums bleibt die CPI Aragon 50 Club technisch weitgehend unverändert. Der Roller basiert auf einem Stahlrohrrahmen mit Teleskopgabel vorn und Monofederbein hinten. Die Bremsanlage besteht serienmäßig aus einer hydraulischen Scheibenbremse vorne und einer Trommelbremse hinten. Die Bereifung erfolgt auf 12-Zoll-Leichtmetallfelgen, wobei die Reifenmarke je nach Auslieferungsland und Baujahr variiert. Offizielle Herstellerangaben zu spezifischen Reifenmodellen liegen nicht vor.
Ausstattung und Ergonomie
Das Cockpit der CPI Aragon 50 Club ist mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet, das Tachometer, Kilometerzähler, Tankanzeige und Kontrollleuchten umfasst. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Unter der Sitzbank befindet sich ein Helmfach für einen Jethelm. Ein Gepäckhaken im Fußraum ist serienmäßig, ein Topcase gehört nicht zur Serienausstattung, kann jedoch über den Zubehörhandel nachgerüstet werden. Der Roller besitzt keine verstellbare Windschutzscheibe.
Sitzposition und Soziustauglichkeit
Die Sitzposition ist aufrecht und für den Stadtverkehr optimiert. Die zweistufige Sitzbank bietet Platz für zwei Personen. Soziusfußrasten sind serienmäßig vorhanden. Die Zulassung als Zweisitzer ist in den meisten EU-Ländern gegeben, sofern die nationale Homologation dies vorsieht. Die Sitzhöhe ist niedrig und einsteigerfreundlich.
Tankinhalt und Reichweite
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Herstellerangabe 6 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 2,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 240 Kilometern. Diese Werte basieren auf den technischen Datenblättern des Herstellers und können je nach Fahrweise abweichen.
Garantie und Wartung
Für Fahrzeuge, die über autorisierte CPI-Händler in Deutschland verkauft wurden, gilt eine zweijährige Herstellergarantie. Die Wartungsintervalle sind modelltypisch kurz und beinhalten regelmäßige Ölwechsel, Luftfilterreinigung sowie Kontrolle der Bremsanlage. Ein offizielles Serviceheft liegt dem Fahrzeug bei.
Ist die CPI Aragon 50 Club für Anfänger geeignet?
Ja, die CPI Aragon 50 Club ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, einfachen Bedienung und geringen Leistung für Fahranfänger gut geeignet.
Hat die CPI Aragon 50 Club ABS?
Nein, das Modell ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Es verfügt über eine hydraulische Scheibenbremse vorne und eine Trommelbremse hinten.
CPI Aragon 50 Club vs. CPI Aragon GP – Unterschiede?
Die CPI Aragon 50 Club ist die einfachere Ausstattungsvariante mit weniger sportlicher Verkleidung. Die Aragon GP verfügt über sportlichere Designmerkmale und teilweise abweichende Fahrwerkskomponenten.
CPI Aragon 50 Club Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 6 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 240 Kilometern.
Kann man mit der CPI Aragon 50 Club zu zweit fahren?
Ja, das Modell ist mit einer zweistufigen Sitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet und für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen, sofern die nationale Zulassung dies erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2008
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 3,9 PS
/2,8 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 8 Liter.